173 Fachanwälte in Düsseldorf | Seite 8

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Lars Christian Barnewitz
Rechtsanwalt Dr. Lars Christian Barnewitz
Dr. Lars Barnewitz (Fachanwalt für Strafrecht), Königsallee 14, 40212 Düsseldorf 6649.156717861 km
Fachanwalt Strafrecht • Erbrecht • Familienrecht • Betreuungsrecht
Fachanwalt in Düsseldorf
aus 7 Bewertungen Bin sehr zufrieden mit der kompetenten Beratung und dem zuverlässigen Service und empfehle ihn weiter! (23.09.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Johannes B. Kagerer
sehr gut
Rechtsanwalt Johannes B. Kagerer, Prinz-Georg-Str. 91, 40479 Düsseldorf 6649.2217863 km
Fachanwalt Strafrecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Fachanwalt in Düsseldorf
aus 192 Bewertungen Ich bin Herr Kagerer sehr dankbar. Er hat sich zügig meinem Fall angenommen. Bis auf 2 Termine bei ihm, musste ich … (28.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Heike Surkamp
sehr gut
Rechtsanwältin Heike Surkamp
Heyers Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Fürstenwall 146, 40217 Düsseldorf 6649.5222985977 km
Fachanwältin Familienrecht • Mediation
Fachanwältin in Düsseldorf
aus 21 Bewertungen Die Zusammenarbeit mit Frau Surkamp war sehr gut und professionell, ich kann Frau Surkamp auf jeden Fall … (08.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Salmen
sehr gut
Rechtsanwalt Thomas Salmen
Salmen – Würzberg – von Below, Schadowplatz 11, 40212 Düsseldorf 6649.1823096828 km
fortiter in re, suaviter in modo
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht
Fachanwalt in Düsseldorf
aus 13 Bewertungen Wir hatten verschiedene erbrechtliche Fragen, und Herr Salmen hat uns sehr kompetent beraten. (05.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Prinzenallee 15, 40549 Düsseldorf 6645.596382303 km
Stressfreie Lösungen für komplizierte Sachverhalte
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Düsseldorf
aus 47 Bewertungen Hallo, herr Wolters ist wirklich sehr geduldig und professionell. Seine Antworten sind ebenfalls sehr klar und … (17.05.2024)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Düsseldorf

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Düsseldorf?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Düsseldorf. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Düsseldorf zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Düsseldorf!
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Info Düsseldorf

ᐅ Fachanwalt Düsseldorf ᐅ Jetzt vergleichen & finden Düsseldorf: Facettenreiche Perle am Rhein

"Wärst du doch in Düsseldorf geblieben …", sang die Dänin Dorthe Kollo 1968 in ihrem berühmten Schlager und gewann damit eine goldene Schallplatte. Sie ist nicht die Einzige, die der Rheinmetropole auf musikalischem Wege gehuldigt hat. Auch Stars wie Die Toten Hosen und Marius Müller Westernhagen haben Düsseldorf in ihren Songs verewigt.

Tatsächlich ist Düsseldorf eine Hochburg der deutschen Unterhaltungsmusik. Volksmusikant Heino stammt aus Düsseldorf, ebenso wie die Mitglieder der Elektropop-Kombo Kraftwerk. In den 80er Jahren entstand in Düsseldorf eine äußerst lebendige Punkszene. Die Neue Deutsche Welle schwappte nicht nur aus Westberlin und Hamburg, sondern vor allem auch aus Düsseldorf auf andere Städte Deutschlands über.

Düsseldorf: Vom Mittelalter in die Moderne

Düsseldorf wurde 1288 gegründet und nach dem kleinen Flüsschen Düssel benannt. Im Jahr 2013 konnte die Stadt also ihr 725jähriges Bestehen feiern. Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, obwohl hier weniger Menschen leben als im benachbarten Köln. Als Mittelpunkt der Metropolregion Rhein-Ruhr kommt der Stadt wirtschaftlich gesehen eine wichtige Bedeutung zu. Ihre Funktion als zentrale Mode-, Messe- und Werbestadt ist nicht zuletzt auf den Düsseldorf Airport zurückzuführen, den drittgrößten Flughafen Deutschlands.

Sportstadt Düsseldorf

Entgegen der allgemeine Annahme ist Fortuna Düsseldorf mehr als nur ein Fußballverein. Auch Handballer, Läufer und Triathleten haben bei den Fortunen eine Heimat. Aber an erster Stelle steht natürlich der Fußball. Der Traditionsverein empfängt seine Gegner in der ESPRIT arena im Stadtteil Stockum. 1933 gelang der Gewinn der Deutschen Fußballmeisterschaft, 1979 und 1980 triumphierte Fortuna Düsseldorf im DFB-Pokal. Gegner war damals der 1. FC Köln, der mit Fug und Recht als Erzrivale von Fortuna Düsseldorf bezeichnet werden kann. Hierbei spielt die grundsätzliche Konkurrenz der Städte Düsseldorf und Köln eine nicht unbedeutende Rolle. Wenn Düsseldorfer und Kölner aneinandergeraten, kann ein erfahrener Anwalt helfen. Wer sich hierzu informieren möchte, ist bei anwalt.de genau richtig. Ein sachkundiger Rechtsanwalt kann dazu beitragen, Konflikte jeder Art schnell und sportlich fair beizulegen, auch ohne dass sich die Streithähne vor Gericht treffen müssen.

Buntes Treiben in Düsseldorf

Ohne Zweifel ist Düsseldorf eine der Karnevalshochburgen Deutschlands. Die etwa 60 Karnevalsvereine veranstalten jedes Jahr Hunderte von Sitzungen und Bälle. Nicht nur in der fünften Jahreszeit lässt sich das Karnevalsmuseum in der Düsseldorfer Altstadt besichtigen. Der Festumzug am Rosenmontag zieht neben feierfreudigen Rheinländern auch Tausende Touristen aus aller Welt an und wird im Fernsehen übertragen. Bei gutem Wetter bejubeln bis zu eine Million Menschen die fantasievoll dekorierten Karnevalswagen. Eine beeindruckende Zahl, wenn man bedenkt, dass Düsseldorf nur knapp 600.000 Einwohner hat!

Für mehr Gerechtigkeit: Die Düsseldorfer Tabelle

Wer Hilfe in Unterhaltsfragen sucht, stößt unweigerlich auf die Düsseldorfer Tabelle. Sie beinhaltet Leitlinien für das Unterhaltsrecht und sorgt damit für eine Vereinheitlichung der Rechtssprechung in diesem Bereich. Doch was hat die Tabelle mit der Stadt Düsseldorf zu tun? Der Begriff geht zurück auf einen konkreten Unterhaltsfall, der 1962 vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verhandelt wurde. Als Ergebnis des Verfahrens entstand die Düsseldorfer Tabelle.

Heute ist die Tabelle ein wichtiges Werkzeug für Fachanwälte, die sich mit Scheidungsrecht beschäftigen. Aber auch Privatpersonen, die sich zum Thema Unterhalt informieren wollen, gibt die Übersicht hilfreiche Informationen an die Hand. Die Düsseldorfer Tabelle ist allerdings nicht ganz unkompliziert. Wer keine Zeit hat, sich mit den juristischen Formalien auseinanderzusetzen, findet bei anwalt.de eine Vielzahl von Fachanwälten für Familienrecht, die sich damit auskennen.