155 Anwälte für Designrecht | Seite 7

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Jean Paul P. Bohne LL.M., MM
sehr gut
Rechtsanwalt Jean Paul P. Bohne LL.M., MM
ITMR Rechtsanwälte, Schirmerstraße 80, 40211 Düsseldorf 6649.9550080841 km
Fachanwalt IT-Recht • Fachanwalt Urheberrecht & Medienrecht • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Designrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Datenschutzrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtliche Fragen im Bereich Designrecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Jean Paul P. Bohne LL.M., MM
aus 46 Bewertungen Herr Bohne hat sich stets zuverlässig gemeldet und ausgesprochen ausführlich und fachkundig beraten. Eine sehr gute … (04.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Katrin Freihof
sehr gut
Rechtsanwältin Katrin Freihof
RESMEDIA, Markisches Ufer 28, 10179 Berlin 6976.9983625786 km
Spezialisiert. Erfahren. Mit Spaß an der Arbeit und pragmatischer Problemlöser
Fachanwältin Gewerblicher Rechtsschutz • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Patentrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Designrecht • Datenschutzrecht
Online-Rechtsberatung
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Designrecht bietet Frau Rechtsanwältin Katrin Freihof
aus 17 Bewertungen Frau Freihof, war pünktlich und vorbereitet und konnte meine Fragen umfassend beantworten! (30.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin & Notarin Corinna Thole
sehr gut
Rechtsanwältin & Notarin Corinna Thole
Thole Legal, Giselastr. 2, 63500 Seligenstadt 6847.9206220462 km
Fachanwältin Gewerblicher Rechtsschutz • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Designrecht
Frau Rechtsanwältin & Notarin Corinna Thole ist Ihr Ansprechpartner für Designrecht
aus 34 Bewertungen Frau Thole beriet mich am Telefon zu meiner Markenregistrierung und einer Verletzung meiner Rechte. Sehr kompetent, … (10.08.2022)
Profil-Bild Patentanwalt Stephan Zeitler
Patentanwalt Stephan Zeitler
Ostertag & Partner Patentanwälte mbB, Azenbergstraße 35, 70174 Stuttgart 6929.5104459727 km
Patentrecht • Designrecht • Markenrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Online-Rechtsberatung
Bei Rechtsfragen im Bereich Designrecht hilft Ihnen Herr Patentanwalt Stephan Zeitler
Profil-Bild Rechtsanwalt, Patentanwalt Dr. Bernhard Bittner LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt, Patentanwalt Dr. Bernhard Bittner LL.M.
Hannke, Bittner & Partner, Prüfeninger Str. 1, 93049 Regensburg 7099.3334155244 km
Fachanwalt Gewerblicher Rechtsschutz • Patentrecht • Markenrecht • Designrecht • Wettbewerbsrecht • Urheberrecht & Medienrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Designrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt, Patentanwalt Dr. Bernhard Bittner LL.M.
aus 10 Bewertungen Persönliches Gespräch (22.05.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ralph Klenke
sehr gut
Rechtsanwalt Ralph Klenke
Kanzlei Klenke, Hildesheimer Str. 8, 30169 Hannover 6768.6544109297 km
Wettbewerbsrecht • IT-Recht • Markenrecht • Zivilrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Designrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Designrecht bietet Herr Rechtsanwalt Ralph Klenke
aus 18 Bewertungen Herr Klenke hat professionell, schnell und geschickt seinen Job gemeistert. Mit Kompetenz, Fingergefühl und Herzblut. … (10.01.2023)
Profil-Bild Patentanwalt Dr. Lars Hoppe
Patentanwalt Dr. Lars Hoppe
VKK Patentanwälte PartG mbB, Edisonstraße 2, 87437 Kempten (Allgäu) 7062.6591608464 km
Ideen verändern - Patente schützen!
Gewerblicher Rechtsschutz • Patentrecht • Markenrecht • Designrecht
Herr Patentanwalt Dr. Lars Hoppe – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Designrecht
(05.02.2024) Ich kann Dr. Lars Hoppe und sein Team nur weiterempfehlen. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht und bereits …
Profil-Bild Rechtsanwalt Ulrich Wild
Rechtsanwalt Ulrich Wild
Ulrich Wild Rechtsanwalt, Breite Str. 22, 40213 Düsseldorf 6649.1685491023 km
Erfahrung – Expertise – Erfolg - – Ihr Interesse und Ihr Erfolg als Mandant ist mein persönliches Anliegen –
Baurecht & Architektenrecht • Werkvertragsrecht • Maklerrecht • Arbeitsrecht • Markenrecht • Designrecht • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Ulrich Wild im Bereich Designrecht bietet Beratung und Vertretung
aus 7 Bewertungen Angefangen vom Erstkontakt, über die Beratung, bis hin zum finalen Ergebnis, sind wir in allen Belangen begeistert von … (07.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Timm C. Leisenberg
sehr gut
Rechtsanwalt Timm C. Leisenberg
LoschelderLeisenberg Rechtsanwälte, Franz-Joseph-Straße 35, 80801 München 7118.2269831812 km
Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Designrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Bei juristischen Fragen im Bereich Designrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Timm C. Leisenberg
aus 12 Bewertungen Ich bin begeistert. Mir wurde sofort weitergeholfen und alles lief wirklich problemlos ab. Vielen Dank nochmal! Kann … (19.07.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Brehm
sehr gut
Rechtsanwalt Markus Brehm
kanzleibrehm | Markenrecht Wettbewerbsrecht, Eschersheimer Landstraße 6, 60322 Frankfurt am Main 6825.555069545 km
Markenrecht • Wettbewerbsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Designrecht • Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Markus Brehm ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Designrecht
aus 100 Bewertungen Herr RA Brehm hat mich am Telefon ausführlich zu dem Thema beraten und mir angeraten nochmals mit der Gegenseite zu … (23.06.2023)
Profil-Bild Patentanwalt Dr. Andreas Boukis M.Sc.
Patentanwalt Dr. Andreas Boukis M.Sc.
PatentDesign - Patentanwaltskanzlei Dr. Andreas Boukis, Fritz-Erler-Straße 9, 76133 Karlsruhe 6869.5712783632 km
"Sicherer Schutz für innovative Ideen – Ihr Pioniergeist, unsere Rechtsexpertise. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und schützen Ihre Erfindungen, Marken und Designs."
Patentrecht • Markenrecht • Designrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Herr Patentanwalt Dr. Andreas Boukis M.Sc. ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Designrecht
(01.02.2024) Herr Dr. Boukis, hat unsere Wort und Bild Marke für uns angemeldet. Der ganze Ablauf lief reibungslos. Vielen Dank …

Rechtstipps von Anwälten für Designrecht

Fragen und Antworten

  • Designrecht: Wie kann ein Anwalt helfen?
    Streitigkeiten im Bereich Designrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente, übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei und hält alle wichtigen Fristen ein, wenn es darum geht, einen Widerspruch gegen eine Entscheidung fristgerecht einzulegen. In jeder Situation informiert er Sie umfassend über Ihre Rechte und Pflichten und vertritt Sie durchsetzungsstark sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich.
  • Designrecht: Wann brauche ich einen Anwalt?
    Da das Fachgebiet Designrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Anwalt im Bereich Designrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Anwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.
  • Was macht einen guten Anwalt für Designrecht aus?
    Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Anwalt Mandate im Bereich Designrecht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Ein weiteres Kriterium, ob ein Anwalt im Bereich Designrecht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
ᐅ Rechtsanwalt Designrecht ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Sowohl das Gebrauchsmusterrecht als auch das Geschmacksmusterrecht gehören neben dem Patentrecht und Markenrecht zum Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes.
 
Allgemeines zum Gebrauchsmuster

Das Gebrauchsmusterrecht erstreckt sich auf alle rechtlichen Aspekte, die sich auf die gewerbliche Schutzform des Gebrauchsmusters beziehen. Wie bei der Schutzform durch ein Patent können Erfindungen auch mit dem Gebrauchsmuster geschützt werden. Gesetzliche Grundlage ist das Gebrauchsmustergesetz (GebrMG). Während die Patentierung sowohl in finanzieller als auch zeitlicher Hinsicht hohen Aufwand erfordert, bietet das Rechtsinstitut des Gebrauchsmusters eine schnelle und kostengünstige Schutzmöglichkeit für Erfindungen.
 
Was kann ein Gebrauchsmuster schützen

Mit einem Gebrauchsmuster kann nur ein technischer Gegenstand vor Nachahmung geschützt werden. Nicht schutzfähig sind biotechnologische Verfahren und wissenschaftliche Theorien, sie können allein über ein Patent Schutz erlangen. Im Vergleich mit dem Patent werden an den Gegenstand eines Gebrauchsmusters weniger strenge Anforderungen gestellt, insbesondere was die Erfindungshöhe sowie die Neuheit der Erfindung angeht: Somit sind oftmals Erfindungen, deren Erfindungshöhe oder Neuartigkeit nicht den Anforderungen für ein Patent genügt, dennoch als Gebrauchsmuster schutzfähig. Kennzeichnend für das Gebrauchsmuster wie auch für das Patent ist, dass die Erfindung einen wirtschaftlichen oder technisch nutzbaren Zweck hat.
Anders als beim Patent schadet die Veröffentlichung der Erfindung vor ihrer Anmeldung als Gebrauchsmuster nicht. Sie muss jedoch innerhalb von sechs Monaten nach Veröffentlichung angemeldet werden, sonst gehört sie bereits zum bekannten "Stand der Technick" und ist nicht mehr als Gebrauchsmuster schutzfähig.
 
Vorteile des Gebrauchsmusters

Ein wesentlicher Vorteil des Gebrauchsmusters ist sein beschleunigtes Eintragungsverfahren. Denn das Deutsche Marken- und Patentamt (DPMA) überprüft lediglich, ob die Erfindung die formellen Voraussetzungen eines Gebrauchsmusters erfüllt, d.h. ob nicht etwa ein Verfahren, eine Pflanze o.a. Handelt, das nicht nach dem Gebrauchsmustergesetz schutzfähig ist. Nicht geprüft wird, ob es sich tatsächlich um eine Erfindung im rechtlichen Sinne handelt und auch, ob diese neu ist, bleibt zunächst außer Betracht. Diese Gesichtspunkte werden erst im Rahmen einer Patentierung geprüft oder aber im Rahmen eines Gebrauchsmusterstreites.
 
Aufgrund dieser eingeschränkten Prüfung durch die Prüfstelle des Patentamtes dauert es von der Anmeldung bis zur Eintragung des Gebrauchsmusters lediglich drei Monate. Der Gebrauchsmusterschutz erstreckt sich auf drei Jahre, jedoch mit mehrfacher Verlängerungsmöglichkeit auf maximal 10 Jahre.
 
Gebrauchsmuster bietet geringeren Schutz als ein Patent

Die Kehrseite des schnellen Eintragungsverfahrens ist jedoch eine im Vergleich zum Patent in rechtlicher Hinsicht eventuell unsicherere Rechtststellung des Inhabers. Denn ein Gebrauchsmuster verleiht möglicherweise nur ein Scheinrecht: Erst im Streitfall, also im Rahmen eines Löschungsverfahrens oder einer Verletzungsklage, findet eine Prüfung statt, ob die Erfindung auch materiell-rechtlich die gesetzlichen Erfordernisse erfüllt. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sich vor der Anmeldung über den aktuellen Stand der Technik zu informieren und beim Patentamt, dem Technischen Informationszentrum und anderen Patentinformationszentren die dort vorliegenden Veröffentlichungen für das Technikgebiet einzusehen.
 
Für den optimalen Schutz geistigen Eigentums, schließen sich im deutschen Recht Patent und Gebrauchsmuster nicht aus. Im Gegenteil: Dank der möglichen Doppelanmeldung sowohl als Gebrauchsmuster als auch als Patent, lässt sich größtmöglicher Schutz für Erfinder durchsetzen.
 
Allgemeines zum Geschmacksmuster

Im Geschmacksmusterrecht sind alle Rechtsinhalte vereint, die sich auf das Geschmacksmuster beziehen. Gesetzliche Regelungen sind im Geschmacksmustergesetz (GeschmG) und die Geschmacksmusterverordnung für gestalterische Leistungen. Das Geschmacksmuster schützt alle zwei- oder dreidimensionalen Formen eines Produkts oder eines Produktteils. Als Formen gelten Linien, Gestalt, Konturen, Farben, Oberfläche oder der Werkstoff eines Produktes.
 
Was kann das Geschmacksmuster schützen

Gegenstand eines Geschmacksmusters kann jedes industrielle oder handwerkliche Produkt sein, seine Verpackung und Ausstattung, typographische Schriftzeichen und grafische Symbole. Ausgenommen sind Computerprogramme, Film, Musik und Literatur, für die das Urheberrecht gilt.
Entscheidend für das Geschmacksmuster ist, dass es anders als das Gebrauchsmuster oder das Patent, einem ästhetischen Zweck dient und nicht einem gewerblich-technischen.
 
Eintragung als Geschmacksmuster

Für die Eintragung ist zunächst erforderlich, dass das Muster eine gewisse Eigenart hat und sich von anderen Mustern, die bereits vor dem Eintragungstag als Geschmacksmuster eingetragen wurden. Wobei geringere Anforderungen gestellt werden, wenn in diesem Bereich bereits viele Muster eingetragen sind. Wie beim Gebrauchsmuster, so ist auch für das Geschmacksmuster eine Veröffentlichung innerhalb von zwölf Monaten vor der Anmeldung unschädlich. Mit der Eintragung entfaltet das Geschmacksmuster seinen Schutz, der für maximal fünfundzwanzig Jahre gilt, wenn der Musterinhaber jeweils nach Ablauf von fünf Jahren die Verlängerung beantragt hat.
 
Neu: Auch Designer durch Geschmacksmusterrecht geschützt

Seit der Reform des Geschmacksmusterrechtes im Jahr 2004 steht auch der Designer unter dem Schutz des Geschmacksmustergesetzes. Er hat gegen den Inhaber des Geschmacksmusters einen Anspruch darauf, dass sein Name zusammen mit dem Muster eingetragen wird und kann so seinen Namen für seine kreative Leistung als Mustergestalter sprechen lassen.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Designrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die im Rechtsgebiet Designrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.