Die Trennung der Eheleute – Fragen, die oft bei einer Trennung oder Scheidung aufkommen

  • 3 Minuten Lesezeit

„Wir haben uns einvernehmlich getrennt, das bekommt ihr auch hin …“

ist ein Satz, den Ehepaare, die kurz vor der Trennung stehen, oft hören. Das trifft auch für die Fälle zu, in denen die folgenden Punkte geklärt sind oder ohne Streit geklärt werden können. Es handelt sich dabei um Fragen, die bei den meisten Trennungen und später einem Scheidungsverfahren aufkommen. Keinesfalls ist diese Aufzählung abschließend, soll jedoch Denkanstöße geben, welche Bereiche bei einer Trennung / Scheidung betroffen sind: 

1. Ehewohnung

Wer bleibt in der Wohnung und wer zahlt die Miete/Kosten? Wo leben die Kinder? Müssen wir die Wohnung verkaufen, wenn wir uns nicht einigen? Was passiert mit einer gemeinsamen Immobilie nach der Scheidung?

2. Unterhalt

Wer muss wem Unterhalt zahlen? Besteht ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt? Wie hoch ist der Kindesunterhalt? Muss ich eine Tätigkeit aufnehmen oder meine Tätigkeit ausweiten? Wie lange bekomme ich den Unterhalt? 

3. Sorgerecht / Umgang

Gemeinsames behalten/beantragen oder alleiniges Sorgerecht? Wer hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht? Wer muss über was informiert werden? Brauche ich für alles eine Zustimmung, was die Kinder betrifft? Wann sehe ich meine Kinder? Was geschieht in den Ferien? Kann man den Umgang ausweiten? Was darf ich beim Umgang unternehmen?

4. Testament

Wer erbt während der Trennungszeit? Wer erbt nach der Scheidung? Brauche ich ein Geschiedenentestament?

5. Versicherungen / Verbindlichkeiten

Bin ich während der Trennung oder nach der Scheidung noch krankenversichert? Was passiert mit gemeinsamen Versicherungsverträgen? Wer muss für ein etwaiges Darlehen für eine gemeinsame Immobilie aufkommen? Wer haftet für die Darlehensraten?

6. Steuer

Welche Steuerklasse habe ich während der Trennung? Welche nach der Scheidung? Was passiert mit Steuererstattungen? Wer muss für eine Steuernachzahlung aufkommen?

7. Haushaltsgegenstände

Wie teilen wir die Haushaltsgegenstände auf? Bekomme ich eine Entschädigung, wenn ich ihr/ihm gemeinsame Sachen überlasse?

8. Scheidung

Wann kann ich die Scheidung einreichen? Braucht jeder einen Anwalt? Welche Kosten kommen auf mich zu? Muss ich alles regeln bei der Scheidung?

9. Versorgungsausgleich

Was geschieht mit meiner Altersvorsorge? Behalte ich meine Rente? Wie wird der Versorgungsausgleich berechnet? Was passiert mit Betriebsrenten? Was mit der privaten Altersvorsorge?

10. Zugewinn

Gehört mir die Hälfte von allem? Wie hoch ist mein Zugewinn? Wann kann ich ihn geltend machen? Was passiert, wenn nur Schulden da sind? Muss ich meinen Betrieb / mein Unternehmen auflösen, um einen Zugewinnausgleich bezahlen zu können? Kann ich dies vorab verhindern? Was passiert mit Schenkungen oder einem Erbe?

11. Ehevertrag / Scheidungsfolgenvereinbarung

Kann ich auch vor der Trennung einige der Punkte regeln? Ist ein Ehevertrag auch ohne Trennungsabsichten sinnvoll? Wann sollte eine Scheidungsfolgenvereinbarung abgeschlossen werden?

Zusammenfassung:

Es zeigt sich, dass zeitnah im Rahmen einer Trennung (unter Umständen vor oder nach der Ehescheidung) und spätestens bei eingeleitetem Scheidungsverfahren über die Folgen und Konsequenzen nachgedacht werden sollte. Nicht selten hängen an einzelnen Punkten Entscheidungen bzw. weitreichende rechtliche Konsequenzen, die später gar nicht oder nur mit großem Aufwand abgewandt werden können. Auch eigene Ansprüche können zu einem späteren Zeitpunkt gar nicht, in geringerem Umfang oder nur mit sehr hohem Aufwand durchgesetzt werden.

Wer sich frühzeitig über die rechtlichen Folgen einer Trennung / Scheidung informiert, erhöht die Chancen, seine Ansprüche erfolgreicher durchzusetzen bzw. Ansprüche abzuwehren. Zudem zeigt die Erfahrung, dass die Möglichkeit einer einvernehmlichen Scheidung ohne „Rosenkrieg“ deutlich einfacher umzusetzen ist, wenn über die einzelnen Punkte im Vorfeld eine Einigung erzielt werden konnte. Hierfür muss man jedoch seine Rechte erstmal kennen!


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Tobias Rist

Beiträge zum Thema