50 Fachanwälte in Darmstadt | Seite 3

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
Zander Rechtsanwälte, Bad Nauheimer Str. 4, 64289 Darmstadt 6836.7203347717 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Urheberrecht & Medienrecht • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Sportrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Darmstadt
aus 187 Bewertungen Herr Zander hat schon bei der ersten Beratung durch sein Fachwissen total überzeugt und durch sein menschliches … (05.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Martina Dreher
sehr gut
Rechtsanwältin Dr. Martina Dreher
Dreher Lutz Rechtsanwälte, Annastr. 14, 64285 Darmstadt 6837.8225148446 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Wettbewerbsrecht • IT-Recht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Datenschutzrecht
Fachanwältin in Darmstadt
aus 12 Bewertungen Nachdem ich meinen Arbeitsvertrag gekündigt hatte, sollte mir mein Jahresbonus nicht mehr zustehen. Dank Frau Dr. … (11.12.2023)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Darmstadt

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Darmstadt?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Darmstadt. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Darmstadt zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Darmstadt!
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.

Info Darmstadt

ᐅ Fachanwalt Darmstadt ᐅ Jetzt vergleichen & finden Darmstadt für private und berufliche Entdecker

Ist Darmstadt ein Zentrum des Jugendstils? Das bejaht jeder, der sich bei seiner Argumentation hauptsächlich auf die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe stützt, die im Jahr 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtet wurde. Wenn Sie nun der Meinung sind, dass das alles sei, was man sich in Darmstadt anschauen kann, dann dürften Sie nach dem Lesen dieses Textes anders denken.

Denn allein schon wegen der Größe Darmstadts ist dort eine Menge los: Sie hat rund 150.000 Einwohner und ist dadurch die viertgrößte hessische Stadt. Regelmäßige Veranstaltungen sind beispielsweise das Schlossgrabenfest im Mai, das Heinerfest im Juli, der Darmstädter Kunsthandwerkermarkt am dritten Wochenende im August und das Darmstädter Weinfest im September.

Darmstadt: Woher kommt der Name?

Wo der Ursprung des Namens "Darmstadt" liegt, ist nicht geklärt. Die älteste Quelle, die erhalten geblieben ist, stammt aus dem 11. Jahrhundert. Darin wird eine Siedlung als "Darmundestat" bezeichnet. Es gibt mehrere Meinungen dazu: So soll die lokale Presse die These bevorzugen, dass Darmstadt die befestigte Siedlung eines königlichen Wildhübners war, der Darimund hieß.

Andere glauben, der Name "Darmstadt" setzt sich zusammen aus Ableitungen von "darre" für "Tor" oder "Hindernis" und "mund" für "Schutz". Demzufolge wäre "Darmundestat" eine Siedlung, die sich an einem befestigten Durchgang befindet. Wieder andere sagen, der jetzige Stadtname ist abgeleitet aus den Wortstämmen "dar" für "Eiche" oder "Baum" und "mont" für "Berg".

Und es gibt noch einen Erklärungsversuch: Ein Gewässer, das Darmbach heißt, sei die Namensgrundlage. Dann wäre "Darmstadt" die Stätte am Wildbach, also "Dam-unda-stat", oder die Stätte am Moorbach, nämlich "Darm-unda-stat". Dem ist entgegenzuhalten, dass der heute als solcher bezeichnete Darmbach erst später so genannt wurde.

Auf Entdeckungstour durch Darmstadt

Das kleine Wappen von Darmstadt – die untere Hälfte eines roten Löwen mit blauer Zunge und blauen Krallen auf goldenem Hintergrund wird durch eine silberne Lilie auf blauem Hintergrund verdeckt – wurde im 15. Jahrhundert auf einem Schlussstein des Gewölbes des Stadtkirchenturms verewigt. Auf dem großen Wappen ist über dem Löwen eine rot-goldene Krone zu sehen.

Neu verliehen wurde das Darmstädter Wappen 1917 vom damaligen Großherzog von Hessen: Der Löwe gilt als das Wappentier der Grafen von Katzenelnbogen, der Herrscher von Darmstadt. Was es mit der Lilie auf sich hat, ist auch ungeklärt. Sie könnte die Stadtkirche in Darmstadt repräsentieren, die ursprünglich der Gottesmutter Maria geweiht war, da jene durch eine Lilie symbolisiert wird.

Die Innenstadt von Darmstadt wurde im Zweiten Weltkrieg beinah komplett zerstört, darunter Gebäude wie Adelshäuser, Bürgerhäuser und Kasernen. Entdeckt werden können von Touristen zum Beispiel das Alte Rathaus, das Schloss am Marktplatz, der Luisenplatz mit dem Langen Ludwig alias Ludwigsmonument, die Ludwigskirche, die Pauluskirche, der Weiße Turm und der Mollerbau.

Darmstadt: Eine Stadt der Wissenschaft

Im Jahr 1997 wurde Darmstadt der Titel "Wissenschaftsstadt" vom Hessischen Innenministerium verliehen. Gründe dafür sind die 1877 gegründete Technische Universität und die beiden Darmstädter Hochschulen sowie mehr als 30 weiteren Forschungseinrichtungen und Institute. Zu nennen sind in dieser Hinsicht etwa das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESA/ESOC), die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.

Zu den Hauptwirtschaftszweigen in Darmstadt zählen IT, Chemieindustrie und Pharmaindustrie, Maschinenbau und Mechatronik, Haarkosmetik sowie Weltraumtechnik und Satellitentechnik. Außerdem haben in Darmstadt zwei Spitzenverbände des Deutschen Sportbundes ihren Sitz: der Deutsche Leichtathletik-Verband und der Deutsche Verband für Modernen Fünfkampf.

Darmstadt und der Jugendstil

Unbestritten ist Darmstadt ein wichtiges Ausflugsziel für Jugendstil-Begeisterte: Das Museum Künstlerkolonie im Ernst-Ludwig-Haus auf der Mathildenhöhe zu besuchen, ist für sie ein Muss. Darüber hinaus sind Möbel, Schmuckstücke und Co. aus dem Jugendstil im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ausgestellt.

Das Jugendstilbad, das ab 1909 "Volksbad" und später "Zentralbad" hieß, wurde 2008 nach drei Jahren Komplettrenovierung wiedereröffnet. Jedes Jahr im Mai finden in Darmstadt die Darmstädter Jugendstiltage statt. Der Darmstädter Weihnachtsmarkt wird übrigens immer im November/Dezember rund ums Darmstädter Schloss veranstaltet.

Es gibt in Darmstadt etwas Juristisches zu klären? Dann wird Ihnen wie folgt geholfen: In Darmstadt haben sich viele kompetente Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Liste in Darmstadt ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Anwälte in Darmstadt mit exakten Profilen vorgestellt, sodass Sie rasch und unkompliziert einen passenden Fachanwalt auswählen können.