127 Anwälte für Fehlzeiten | Seite 6

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Britta Schulte
Rechtsanwältin Britta Schulte
teipel.law - bundesweit tätige Schwerpunktkanzlei: Prüfungsrecht | Hochschulrecht | Beamtenrecht | Datenschutzrecht| Digitalisierung, Spichernstr. 44, 50667 Köln 6673.6120200001 km
Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Beamtenrecht • Verfassungsrecht • Schulrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Britta Schulte ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Fehlzeiten
aus 7 Bewertungen Die Studienplatzklage im Fach Medizin stellte für mich die einzige Chance dar, um mir meinen Traum vom Studienplatz zu … (09.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Holger Schwarz
Rechtsanwalt Holger Schwarz
Canzlei Schwarz, Major-Hirst-Straße 11, 38442 Wolfsburg 6824.575323624 km
Verwaltungsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Öffentliches Recht • Zivilrecht • Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Baurecht • Schulrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Holger Schwarz hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Fehlzeiten
aus 7 Bewertungen Sehr schnelle Rückmeldung, sogar am Feiertag. Sachliche Info wann was wie zu tun ist. (16.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Katrin Brockmann
Rechtsanwältin Katrin Brockmann
Kanzlei Katrin Brockmann, Heinrich-Roller-Str. 19, 10405 Berlin 6975.4108251191 km
Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Agrarrecht • Schulrecht
Frau Rechtsanwältin Katrin Brockmann ist Ihr Ansprechpartner für Fehlzeiten
aus 7 Bewertungen In dem Gespräch wurden eine Vielzahl der Probleme, die beim Einbau einer Wärmepumpe zu beachten sind, erörtert. Die … (03.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Benedict Bock
sehr gut
Rechtsanwalt Benedict Bock
Rechtsanwaltskanzlei Benedict Bock, Weberstraße 19 a, 55130 Mainz 6808.8024005316 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Verkehrsrecht • Beamtenrecht • Öffentliches Baurecht • Allgemeines Vertragsrecht • Schulrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Benedict Bock - Ihr juristischer Beistand im Bereich Fehlzeiten
aus 21 Bewertungen Herr Bock hat mich in einem beamtenrechtlichen Verfahren erfolgreich vertreten. Ich habe ihn als kompetenten und … (09.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte
Prof. Dr. Birnbaum RA-GmbH, Markt 10, 53721 Siegburg 6697.8878930855 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Schulrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte - Ihr juristischer Beistand im Bereich Fehlzeiten
aus 72 Bewertungen Die Möglichkeiten für das weitere Vorgehen wurden sehr gut beschrieben. (02.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Daniel Wex
sehr gut
Kanzlei Daniel Wex, Heiliger Weg 8-10, 44135 Dortmund 6676.9607658499 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Zivilrecht • Recht rund ums Tier • Schulrecht
Herr Rechtsanwalt Daniel Wex ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Fehlzeiten
aus 24 Bewertungen Ich habe hervorragende Erfahrungen mit Herrn Wex gemacht. In meinem Fall ging es darum, dass ich bei meiner … (22.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz
sehr gut
Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB, Bahnhofstr. 17, 12555 Berlin 6988.6318277852 km
„Man gibt nicht auf, wenn es schwierig wird: Man legt dann erst richtig los!“
Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Beamtenrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Verfassungsrecht • Schulrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Fehlzeiten bietet Frau Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz
aus 23 Bewertungen Frau Dr. Sponholz hat uns zur Klassenkonferenz unseres Sohnes begleitet und konnte durch ihr höchst professionelles … (05.06.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Fehlzeiten

Fragen und Antworten

  • Fehlzeiten: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Fehlzeiten umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Fehlzeiten und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Fehlzeiten: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Fehlzeiten sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Von Fehlzeiten spricht man, wenn Schüler(innen) dem Unterricht entschuldigt oder unentschuldigt fernbleiben. Unproblematisch sind hierbei die Fälle, in denen ein Schüler wegen Krankheit oder wegen eines anderen wichtigen Umstandes - z. B. Teilnahme an einer Beerdigung oder Hochzeit - nicht am Unterricht teilnehmen kann und aus diesem Grund Fehlzeiten ansammelt. Dagegen erregt der sog. Schulabsentismus, also das unentschuldigte Fehlen, die Gemüter. Denn eins ist klar: In Deutschland herrscht die sog. Schulpflicht. Sie ist in den jeweiligen Schulgesetzen der Bundesländer festgelegt und beginnt grundsätzlich mit sechs Jahren und endet in der Regel mit 18 Jahren. Ein Verstoß kann unter Umständen dazu führen, dass Eltern - und ab dem 14. Lebensjahr der Schüler selbst - mit einem Bußgeld bestraft werden.

Immer häufiger bleiben viele Schüler absichtlich der Schule fern, z. B. wegen Schulangst, Mobbing oder auch einfach deswegen, weil sie die Schule für langweilig und sinnlos halten. Doch manchmal stecken auch andere Probleme hinter dem Verhalten des Schülers, z. B. Trennung bzw. Scheidung der Eltern, häusliche Gewalt oder einfach Vernachlässigung des Kindes durch die Eltern. Die Auswirkungen des gelegentlichen Schulschwänzens bzw. der konsequenten Schulverweigerung können jedoch verheerend sein: Oftmals kann der verpasste Unterrichtsstoff wegen der Fehlzeiten nicht mehr aufgeholt werden, was zum Nichtbestehen, also zum Sitzenbleiben, führt. Die Folge ist dann schwarz auf weiß im Zeugnis zu finden: Der Schüler muss eine Klasse wiederholen. Im schlimmsten Fall muss er die Lehranstalt ohne Abschluss verlassen. Da die Aufnahme von einem Studium oder der Beginn einer Ausbildung jedoch einen Schulabschluss voraussetzt, besteht nun die Gefahr der Arbeitslosigkeit oder des Absturzes in die Kriminalität, z. B. eine Verhaftung wegen Konsums von Drogen.

Viele Schulen haben daher Initiativen gegen das Schwänzen gestartet. Hierbei arbeiten die Schulen beispielsweise mit den Eltern der Schüler zusammen, um zu gewährleisten, dass sie ihrer Aufsichtspflicht ausreichend nachkommen oder nicht ohne triftigen Grund ihrem Kind eine Entschuldigung schreiben. Außerdem wird auch mit dem zuständigen Jugendamt und/oder der Jugendhilfe zusammengearbeitet. Diese werden z. B. tätig, wenn familiäre Probleme an den Fehlzeiten schuld sind. Hier setzen sich die Beteiligten zusammen und versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden und den Schüler wieder zum Schulbesuch zu animieren. Bei dauerhafter Schulverweigerung kann aber auch ein Schulzwang beantragt werden. So kann der Blaumacher zur Teilnahme am Schulunterricht gezwungen werden. Notfalls wird er von der Polizei gesucht und ein Beamter fährt den Lernunwilligen in die Schule.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Fehlzeiten umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Fehlzeiten besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.