699 Anwälte für Insolvenzrecht & Sanierungsrecht | Seite 9

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt und Fachanwalt Bernd Lichtenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt Bernd Lichtenstern
Lichtenstern & Partner mbB Rechtsanwälte Steuerberater, Eichteilstraße 19, 86899 Landsberg am Lech 7082.999915607 km
Wir bieten Ihnen neben juristischem und steuerlichem Know How vor Allem auch Engagement und die hier tätigen Steuerberater und Rechtsanwälte sind sind international bestens vernetzt.
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt und Fachanwalt Bernd Lichtenstern bietet Rat und Unterstützung im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Ludwig-Mario Azzola
Knab, Azzola & Partner, Kaiser-Friedrich-Ring 11, 65185 Wiesbaden 6799.8657237877 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Ludwig-Mario Azzola
Profil-Bild Rechtsanwältin Tanja Büttner
Rechtsanwältin Tanja Büttner
Kanzlei Alberts & Büttner, Hagener Str. 35, 58642 Iserlohn 6693.2295514549 km
Familienrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Frau Rechtsanwältin Tanja Büttner ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht gerne behilflich
Profil-Bild Rechtsanwältin Cansu Tamir
Rechtsanwältin Cansu Tamir
Dr. Sieprath & Partner Partnerschaft mbB, Augustinusstraße 9a, 50226 Frechen 6663.9087538203 km
Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Rechtsfragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Cansu Tamir
aus 6 Bewertungen Freundliches Gespräch. Kompetenter Eindruck. Gute Fragen gestellt. Erwünschte Informationen und Entscheidungsvorlagen … (23.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Rolf Kegel
sehr gut
Rechtsanwalt Rolf Kegel
BGKW Rechtsanwälte, Markgrafenstr. 57, 10117 Berlin 6974.98740803 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Arzthaftungsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Unterhaltsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Rolf Kegel ist Ihr Ansprechpartner für Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
aus 18 Bewertungen Herrn Kegel hat meine Anfrage mit Geschwindigkeit bearbeitet und war akribisch vorbereitet mit einem detaillierten … (29.05.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Margret Neuhaus
Rechtsanwältin Margret Neuhaus
Kanzlei Neuhaus, Westfalendamm 241, 44141 Dortmund 6679.172233401 km
Fachanwältin Steuerrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Margret Neuhaus ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Karsten Andresen
sehr gut
Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Karsten Andresen
Dres. jur. Andresen und Kollegen, Brinckmannstr. 13, 25813 Husum 6617.4835671386 km
Fachanwalt Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Pferderecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Karsten Andresen - Ihr juristischer Beistand im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
aus 36 Bewertungen 18 Monate hat Dr.Andresen mich erfolgreich in meiner Erbangelegenheit vertreten. Als Fachanwalt kann ich ihn … (23.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Manfred Schulte
Rechtsanwalt Manfred Schulte
Rechtsanwälte Runkel Schneider Weber, Königsallee 100, 40215 Düsseldorf 6649.4716566895 km
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Juristische Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Manfred Schulte
(31.10.2019) Herr Schulte hat mich heute in meinen Räumlichkeiten besucht. Dieser Anwalt ist sehr kompetent, beantwortet JEDE Frage …
Profil-Bild Rechtsanwältin Anja Appelt
Rechtsanwältin Anja Appelt
KAP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Theatinerstraße 15, 80333 München 7119.1131602754 km
Fachanwältin Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Wirtschaftsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Anja Appelt hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Dirk Scharninghausen
sehr gut
Rechtsanwalt Dirk Scharninghausen
Riverside Rechtsanwälte Mauritz Depken Vogelsang Scharninghausen Mäurer Bahnsen P, Neuer Wall 50, 20354 Hamburg 6719.7567579455 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Wettbewerbsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Dirk Scharninghausen
aus 41 Bewertungen Jederzeit ansprechbar, prompte Bearbeitung & Abwicklung, aus meiner Sicht fachlich sehr kompetent & dazu … (22.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
Dr. Klüver, Dr. Klass, Zimpel & Kollegen, Sophienstr. 1 / IV, 80333 München 7118.4490870542 km
Spezialisiert, effizient & praxisnah - ich gebe Menschen eine Stimme und öffne die Türe zu ihrem Recht!
Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
aus 146 Bewertungen Mit kompetenter, freundlicher Beratung und professioneller Unterstützung werde ich von Herrn Dr. Klass seit Jahren zu … (26.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Lang, Gänsheidestr. 43, 70184 Stuttgart 6932.3355019149 km
Ihr Recht im Zentrum!
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Braksiek
sehr gut
Rechtsanwalt Michael Braksiek
Kanzlei BBR Brinkschröder, Braksiek GbR, Nikolaiort 5a, 49074 Osnabrück 6671.7956680725 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • IT-Recht • Markenrecht • Jagdrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Braksiek ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht gerne behilflich
aus 10 Bewertungen Nachdem wir zunächst einen anderen, leider unfähigen Anwalt mit unserer Vertretung beauftragt hatten, nahmen wir die … (26.05.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling
Dr. Gehling, Honsdorf und Wendt, Detmolderstr. 57-59, 33100 Paderborn 6743.9083649146 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
(30.08.2018) Die Aufgabenstellung (Verschmelzung von deutschen Kapitalgesellschaften auf ausländische (EU) Kapitalgesellschaften) …
Profil-Bild Rechtsanwalt Pocesnogo Profesor Dr. Wolfgang Boochs
Kanzlei Wolfgang Boochs, Pappelallee 15, 47877 Willich 6629.7257759463 km
Ausländerrecht & Asylrecht • Steuerrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Mediation
Herr Rechtsanwalt Pocesnogo Profesor Dr. Wolfgang Boochs ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Gerrit Fiene
Rechtsanwalt und Notar Gerrit Fiene
Kanzlei Hanken • Meyer & Partner | Rechtsanwälte, Dohuser Weg 5, 26409 Wittmund 6589.9825680009 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt und Notar Gerrit Fiene vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Philipp Constantin Spies LL.M. (UEA)
Rechtsanwalt Philipp Constantin Spies LL.M. (UEA)
anwaltskanzlei brand, Hawstr. 1a, 54290 Trier 6717.5038960207 km
Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Steuerrecht
Herr Rechtsanwalt Philipp Constantin Spies LL.M. (UEA) - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
(05.03.2023) Sehr hilfsbereit und sympathisch!
Profil-Bild Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Rechtsanwalt István Cocron B. A.
CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft, Panoramastr. 1, 10178 Berlin 6975.1548237087 km
Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt István Cocron B. A. ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Achterberg
Rechtsanwalt Andreas Achterberg
Krug v. Einem & Achterberg, An der Burg 23, 99974 Mühlhausen/Thüringen 6874.4272726724 km
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Achterberg hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
(29.09.2021) Super schnelle Hilfe....danke
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Griese
Rechtsanwalt Markus Griese
Rechtsanwaltskanzlei Griese & Hauke GbR, Brassertstraße 66, 45768 Marl 6645.8049733388 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht bietet Herr Rechtsanwalt Markus Griese
aus 5 Bewertungen Hr. Griese erschien mir in der telefonischen Beratung als sehr kompetent und erfahren. Vielen Dank (26.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sabine Philipp-Raquét
Rechtsanwältin Sabine Philipp-Raquét
Rechtsanwältin Kanzlei Philipp-Raquét, Schulstr. 39, 74855 Haßmersheim 6899.8344498237 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Sabine Philipp-Raquét
(04.01.2017) War mit der Rechtsberatung Betreff Arbeitsrecht sehr zufrieden. Kann Frau Philipp-Raquèt nur weiterempfehlen.
Profil-Bild Rechtsanwalt Steffen Jahn
Kanzlei Jahn, Moordamm 2, 25474 Ellerbek 6709.7586372295 km
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Juristische Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Steffen Jahn
Profil-Bild Rechtsanwältin Nadine Wild
Rechtsanwältin Nadine Wild
Kanzlei Nadine Wild, Leibnizstr. 59, 10629 Berlin 6970.6253685596 km
Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Juristische Fragen im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Nadine Wild
aus 5 Bewertungen Kompetent, freundlich, zeitnah geantwortet (30.08.2020)
Profil-Bild Rechtsanwalt Valko Alm
sehr gut
Rechtsanwalt Valko Alm
Rechtsanwaltskanzlei V. Alm, Winterhuder Weg 29, 22085 Hamburg 6720.3765992078 km
Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Valko Alm
aus 27 Bewertungen Ich fühlte mich so verloren und völlig überfordert, hatte Angst, ans Telefon zu gehen und Briefe zu öffnen. Nach … (16.05.2024)

Rechtstipps von Anwälten für Insolvenzrecht & Sanierungsrecht

Fragen und Antworten

  • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht: Wie kann ein Anwalt helfen?
    Streitigkeiten im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente, übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei und hält alle wichtigen Fristen ein, wenn es darum geht, einen Widerspruch gegen eine Entscheidung fristgerecht einzulegen. In jeder Situation informiert er Sie umfassend über Ihre Rechte und Pflichten und vertritt Sie durchsetzungsstark sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich.
  • Was macht einen guten Anwalt für Insolvenzrecht & Sanierungsrecht aus?
    Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Anwalt Mandate im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Ein weiteres Kriterium, ob ein Anwalt im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild.
  • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht: Wann brauche ich einen Anwalt?
    Da das Fachgebiet Insolvenzrecht & Sanierungsrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Anwalt im Bereich Insolvenzrecht & Sanierungsrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Anwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
ᐅ Rechtsanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Das Insolvenzrecht umfasst alle Rechtsinhalte, die sich aus einer (drohenden) Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) oder Überschuldung eines Schuldners ergeben. Zentrale Rechtsgrundlage ist die Insolvenzordnung (InsO). Mithilfe eines Insolvenzverfahrens soll das noch vorhandene Vermögen des Schuldners gleichmäßig an alle seine Gläubiger verteilt werden. Das Insolvenzrecht unterscheidet zwischen der Regelinsolvenz, die bei Freiberuflern, selbständigen Personen und Unternehmen Anwendung findet und der Verbraucherinsolvenz, mit der nicht gewerblich tätige Schuldner in Frage kommen.

Für juristische Personen (Unternehmen, Firmen etc.) und Privatpersonen, die gewerblich tätig sind (Privatinsolvenz; Firmeninhaber, selbständige, Freiberufler) erfolgt die Schuldenbereinigung über das sogenannte Regelinsolvenzverfahren (früher: Konkursverfahren). Bevor das Verfahren eröffnet wird, muss zunächst ein Eröffnungsgrund vorliegen, der in den meisten Fällen bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners gegeben ist. Um eine möglichst frühzeitige Eröffnung des Insolvenzverfahrens und eine eventuelle Sanierung des Unternehmens zu ermöglichen, reicht gemäß § 18 Insolvenzordnung die drohende Zahlungsunfähigkeit des Schuldners hierfür aus. Liegt ein solcher Grund objektiv vor, so kann das die Eröffnung des Insolvenzverfahren sowohl vom Schuldner als auch vom Gläubiger beantragt werden. Im sogenannten Eröffnungsverfahren überprüft ein Gutachter dann, ob der Antragsteller überhaupt antragsbefugt (also tatsächlich Gläubiger des Schuldners) und ob in Hinblick auf die Insolvenzmasse die Insolvenz begründet ist. Zur Insolvenzmasse zählen gemäß § 35 InsO das gesamte Vermögen des Schuldners das zur Zeit der Verfahrenseröffnung vorhanden ist (Altvermögen; Lebensversicherungen, Grundstücke, Geld, Schmuck und sonstige Vermögenswerte) als auch das Vermögen, was er während des Insolvenzverfahrens erlangt (z.B. Erbschaft, Lottogewinn). Liegen die Voraussetzungen vor, so wird das Insolvenzverfahren eröffnet und ein Insolvenzverwalter bestellt. Er allein ist dann zur Verfügung über die Insolvenzmasse befugt. Andere Gläubiger des Schuldners werden dann vom Gericht dazu aufgefordert, ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anzumelden. Gerichtlich wird dann das Bestehen der einzelnen Forderungen überprüft. Danach können sich die Gläubiger entscheiden, ob der Kosten im Überblick und wie Sie sparen können">Sanierung mit der Aufstellung des Insolvenzverfahrens oder der Zerschlagung mit Verteilung der Insolvenzmasse zustimmen.

Mit der Verbraucherinsolvenz gemäß §§ 304 ff. InsO erhalten nicht gewerblich tätige Schuldner die Möglichkeit zu einer vereinfachten Entschuldung. Voraussetzung ist jedoch, dass es sich bei dem Schuldner um eine natürliche Person handelt, die keine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt hat und auch nicht Arbeitgeber. Die Verbraucherinsolvenz scheidet bei Schuldnern aus, die mehr als zwanzig Gläubiger haben. Vor der Verbraucherinsolvenz muss der Schuldner zunächst außergerichtlich versucht haben, sich mit den Gläubigern zu einigen. Dabei kann eine Schuldnerberatung oder ein Rechtsanwalt helfen und einen sogenannten Schuldenbereinigungsplan aufstellen, der eine angemessene Bereinigung der Schulden und ein fester Zahlungsplan beinhaltet. Wenn mit den Gläubigern keine Einigung erzielt werden kann, muss beispielsweise die Schuldnerberatung bestätigen, dass keine Einigung zustande gekommen ist. Diese Bestätigung ist dann in einem nächsten Schritt beim Insolvenzgericht einzureichen. Das Gericht versucht wiederum eine Einigung zu erzielen. Lehnt der Gläubiger erneut ausdrücklich eine Einigung ab, so wird das normale Regelinsolvenzverfahren eröffnet. Anders wenn der Gläubiger auf den Einigungsversuch nicht reagiert. Dann bewertet das Insolvenzgericht sein Schweigen als Zustimmung zum Schuldenbereinigungsplan. Wird der Schuldenbereinigungsplan gerichtlich bestätigt, so muss der Schuldner nicht mehr alle ursprünglichen Forderungen der Gläubiger befriedigen, sondern nur noch die im Schuldenbereinigungsplan aufgeführten. Ausgenommen sind lediglich Gläubiger, die keine Gelegenheit hatten, dem Schuldenbereinigungsplan zuzustimmen. Sie können ihre Forderungen weiterhin gegenüber dem Schuldner geltend machen.

Redlichen Schuldnern räumt das Gesetz mithilfe der sogenannten Restschuldbefreiung eine Möglichkeit ein, sich von ihren restlichen Verbindlichkeiten befreien zu lassen. Die Restschuldbefreiung kann sowohl im Regelinsolvenzverfahren als auch im Verbraucherinsolvenzverfahren beantragt werden. Eine Zustimmung des Gläubigers ist hier nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird, dass das Insolvenzverfahren bereits eröffnet und nicht wieder eingestellt. Hat das Insolvenzgericht den Schuldner dazu aufgefordert, so kann er innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung der Aufforderung einen Antrag auf Restschuldbefreiung stellen. Dem Antrag muss eine gesonderte Erklärung des Schuldners beigefügt werden, in der er erklärt, dass der Schuldner für sechs Jahre nach Einstellung des Insolvenzverfahrens seine pfändbaren Forderungen aus laufenden Bezügen und einem Beschäftigungsverhältnis an einen Treuhänder abtritt, den das Insolvenzgericht bestimmt. 

Damit das Insolvenzverfahren ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, sind sowohl dem Schuldner als auch dem Gläubiger bestimmte Handlungen untersagt. Ein Verstoß kann eine Insolvenzstraftat darstellen, die Strafbarkeit nach dem Strafrecht nach sich zieht. Beispielsweise macht sich der Schuldner strafbar, wenn er einen Bankrott (§ 283 Strafgesetzbuch) begeht indem er Vermögen während des laufenden Insolvenzverfahrens verheimlicht oder beiseite schafft. Der Gläubiger kann sich u.a. aufgrund einer Schuldnerbegünstigung strafbar machen, wenn er den Schuldner bei der Verheimlichung oder beim Beiseiteschaffen unterstützt. Die Insolvenzstraftaten werden mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe sanktioniert.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Insolvenzrecht & Sanierungsrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die im Rechtsgebiet Insolvenzrecht & Sanierungsrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.