5.928 Anwälte für Kindergeld | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Müller
sehr gut
Rechtsanwalt Christian Müller
Kanzlei Christian Müller, Badenstraße 6, 40883 Ratingen 6650.4586554255 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Kindergeld bietet Herr Rechtsanwalt Christian Müller
aus 35 Bewertungen Ich kann Herrn Müller wirklich nur weiterempfehlen. Habe mich zu jedem Zeitpunkt von ihm bestens beraten und vertreten … (28.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Ingrid Grüttner
RGS Rechtsanwälte, Scheibenstraße 49, 40479 Düsseldorf 6648.3706767011 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Unterhaltsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Ingrid Grüttner ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Kindergeld
(30.11.2020) Frau Grüttner hat mich erfolgreich bei einer Klage vertreten. Ich empfehle Sie uneingeschränkt weiter und würde bei …
Profil-Bild Rechtsanwalt Ottmar Kirchner
Rechtsanwalt Ottmar Kirchner
Kirchner und Krutt Rechtsanwälte, Siebenmorgen 40, 51427 Bergisch Gladbach 6683.8238294707 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Kindergeld steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Ottmar Kirchner gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Bernhard Bruns
Rechtsanwalt Bernhard Bruns
Kanzlei Bernhard Bruns, Fritz-Seger-Str. 19, 04155 Leipzig 6980.9148184131 km
Fachanwalt Steuerrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Kaufrecht • Zivilprozessrecht
Herr Rechtsanwalt Bernhard Bruns bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Kindergeld
Profil-Bild Rechts- und Fachanwältin Vera Templer
sehr gut
Rechts- und Fachanwältin Vera Templer
Templer & Partner Rechtsanwälte Partnerschaft, Sebastiansplatz 8, 80331 München 7119.3403322068 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Unterhaltsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Kindergeld unterstützt Sie Frau Rechts- und Fachanwältin Vera Templer
aus 61 Bewertungen Ich habe es mit einer sehr arglistiger Gegenseite zu tun, die sich weder vor Lügen noch Manipulation scheut. Ich hatte … (24.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Verena Jackson
Rechtsanwältin Verena Jackson
Jackson Legal, Königsbergerstrasse 20a/b, 92637 Weiden in der Oberpfalz 7064.7473005626 km
Datenschutzrecht • Familienrecht • IT-Recht • Internationales Recht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Verena Jackson bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Kindergeld
(25.04.2024) Ich war sehr zufrieden.
Profil-Bild Rechtsanwältin Nathalie Steffens
sehr gut
Kanzlei Nathalie Steffens, Adalbertsteinweg 228, 52066 Aachen 6631.0638719931 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Strafrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Nathalie Steffens – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Kindergeld
aus 13 Bewertungen Leider nichts für Medizinrecht (03.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Christine Vandrey
sehr gut
Rechtsanwältin Christine Vandrey
Kanzlei Vandrey & Hoofe, Kaiserdamm 88, 14057 Berlin 6968.3774880542 km
Fachanwältin Sozialrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht
Frau Rechtsanwältin Christine Vandrey – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Kindergeld
aus 10 Bewertungen Sehr engagierte Rechtsanwältin. Schriftverkehr alles per Email👍 . Vielen Dank für Ihre Hilfe. (19.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Corina Seiter
Dr. Seiter & Partner, Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzlei, Stedinger Str. 39a, 27753 Delmenhorst 6666.2583499882 km
Fachanwältin FamilienrechtFachanwältin Steuerrecht • Fachanwältin Strafrecht • Verkehrsrecht • Wirtschaftsrecht • Recht rund ums Tier • Pferderecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Kindergeld unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Dr. Corina Seiter
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Grossek
Rechtsanwalt Andreas Grossek
Kanzlei im Südviertel | Rechtsanwälte Grossek & Meier-van Laak, Maria-Theresia-Allee 29, 52064 Aachen 6629.6914606205 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Steuerrecht • Strafrecht • Jagdrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Grossek ist Ihr Ansprechpartner für Kindergeld
Profil-Bild Rechtsanwältin Karin Löffler
Rechtsanwältin Karin Löffler
Schirmer & Löffler · Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notar, Mathildenplatz 8, 64283 Darmstadt 6837.114129291 km
Fachanwältin Familienrecht • Mediation
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Kindergeld steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Karin Löffler gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwältin Verena Löhlein-Ehrler
Kanzlei Löhlein-Ehrler, Schlossmühlgasse 11, 74653 Künzelsau 6935.1726903286 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Opferhilfe
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Kindergeld unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Verena Löhlein-Ehrler
Profil-Bild Rechtsanwältin Jutta Behrens
Rechtsanwältin Jutta Behrens
Kanzlei Jutta Behrens, Uhlandstr. 167, 10719 Berlin 6971.4077804082 km
Erbrecht • Familienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Maklerrecht • Kaufrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Kindergeld unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Jutta Behrens
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Rechtsanwalt Dr. Traub, Hölderlinplatz 5, 70193 Stuttgart 6929.4022080493 km
Erbrecht, internationales Erbrecht, Erbschaftsteuer, Testamentsvollstreckung, Immobilienrecht und internationale Kapitalmarkttransaktionen.
Erbrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Internationales Recht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Kindergeld bietet Herr Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
aus 32 Bewertungen Top!!! Und volle 5 Sterne! (12.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Norbert Blinken
Rechtsanwalt Norbert Blinken
Blinken, Norbert + Rösgen, Frank, Unter den Hecken 70, 41539 Dormagen 6660.0049898769 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Kindergeld steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Norbert Blinken gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Martin Hailer
sehr gut
Bürogemeinschaft mit BRSH Rechtsanwälte, Wackerstraße 9, 88131 Lindau (Bodensee) 7032.8804142164 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Zivilrecht • Werkvertragsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Martin Hailer bietet Rat und Unterstützung im Bereich Kindergeld
aus 27 Bewertungen Wir haben RA Hailer im Rahmen einer uns anlastenden Räumungsklage um Beratung gebeten. Wir konnten ihn umgehend … (19.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Rolf Bumann
Rechtsanwalt Rolf Bumann
Kanzlei Rolf Bumann, Ringstr. 46, 06844 Dessau-Roßlau 6946.1226615147 km
Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt Rolf Bumann ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Kindergeld gerne behilflich
(08.03.2022) absolut kompetent und sehr freundlich !
Profil-Bild Rechtsanwältin Alejandra Puigserver
Rechtsanwältin Alejandra Puigserver
PUIGSERVER ABOGADOS RECHTSANWÄLTE, AV. ALEMANYA 15, ESC. A, 1º1ª, 15, 07012 Palma de Mallorca, Spanien 7003.6462140528 km
Wir kümmern uns um alles, damit Sie sich um nichts sorgen müssen.
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Baurecht & Architektenrecht • Strafrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Alejandra Puigserver ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Kindergeld gerne behilflich
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Ankermann
Kanzlei Michael Ankermann, Philosophenweg 1b, 23970 Wismar 6787.0946542283 km
Familienrecht • Verwaltungsrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Mediation • Ordnungswidrigkeitenrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Kindergeld steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Michael Ankermann gerne zur Verfügung
(21.03.2024) Ich kenne Herrn Ankermann schon länger. Er hat mir schon in mehreren anderen Rechtsangelegenheit geholfen. Um so …
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Glaser
sehr gut
Rechtsanwalt Markus Glaser
Kanzlei Markus Glaser, Aachener Str. 568, 50226 Frechen 6663.823312583 km
Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Markus Glaser bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Kindergeld
aus 33 Bewertungen Ich habe bei Herr Markus Glaser schnellen Termin bekommen. Er hat sich bei unserer Beratung sehr viel Zeit genommen … (23.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Daniel Hankwitz
Rechtsanwalt Daniel Hankwitz
Rechtsanwaltskanzlei Hankwitz, Marientorgraben 7, 90402 Nürnberg 7012.2190885126 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Familienrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Kindergeld steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Daniel Hankwitz gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Eduard Depperschmidt
Rechtsanwalt Eduard Depperschmidt
Bernsdorf & Duee Rechtsanwälte, Käthe-Kollwitz-Straße 54, 04109 Leipzig 6981.4200992349 km
Steuerrecht • Öffentliches Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Strafrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Kindergeld bietet Herr Rechtsanwalt Eduard Depperschmidt
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Ackermann
Rechtsanwalt Andreas Ackermann
Anwaltskanzlei Ackermann, Grimm 12, 20457 Hamburg 6720.2537575084 km
Erbrecht • Familienrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt Andreas Ackermann bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Kindergeld
Profil-Bild Anwalt Mr. David Christian Bitter
sehr gut
Anwalt Mr. David Christian Bitter
RPH Advocaten, Jagerstraat 10, Roermond 6042KA, Niederlande 6603.8023517973 km
"Sine justitia nulla libertas" ("Ohne Justiz/Gerechtigkeit keine Freiheit")
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Zivilrecht • Kaufrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Anwalt Mr. David Christian Bitter ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Kindergeld
aus 56 Bewertungen Wir brauchten einen kompetenten Anwalt der uns in einer heiklen Angelegenheit bezüglich einer niederländischen … (24.05.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Kindergeld

Fragen und Antworten

  • Kindergeld: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Kindergeld umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Kindergeld und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Kindergeld: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Kindergeld sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
ᐅ Rechtsanwalt Kindergeld ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Das Kindergeld ist nicht nur steuerrechtlich geprägt. Zwar soll es Eltern dem Grunde nach in Höhe des Existenzminimums eines Kindes von der Steuer befreien. Es stellt darüber hinaus aber, wie auch das Elterngeld, eine staatliche Förderungsleistung für Familien mit Kindern dar. Neben dieser Berührung mit dem Sozialrecht spielt es weiter bei der gegenüber Kindern bestehenden Unterhaltspflicht eine Rolle. Regelungen zum Kindergeld finden sich deshalb auch im Familienrecht.

Rechtliche Grundlagen

Im Steuerrecht regelt das Kindergeld konkret das Einkommensteuergesetz (EStG), solange man unbeschränkt steuerpflichtig ist. Für beschränkt Steuerpflichtige gilt dabei ergänzend das (BKGG). Im Sozialrecht finden sich Regeln unter anderem in verschiedenen Sozialgesetzbüchern (SGB). Aussagen familienrechtlicher Art macht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vor allem in den auf § 1601 BGB folgenden Bestimmungen. Je nach betroffenem Gesetz sind für eine eventuelle Klage verschiedene Gerichte zuständig. So kann neben dem Finanzgericht auch das Sozialgericht oder das Familiengericht mit ihr befasst sein.

Antragserfordernis bei der Familienkasse

Kindergeld wird ab der Geburt eines Kindes auf schriftlichen Antrag bei der zuständigen Familienkasse hin gewährt. Sie sind der Bundesagentur für Arbeit zugeordnet. Und sie – und nicht die Finanzämter – zahlen es dann auch aus. Für im öffentlichen Dienst Tätige ist das die jeweilige Bezügestelle ihres Dienstherren oder Arbeitgebers. Eine Geburtsurkunde ist in beiden Fällen vorzulegen.

Höhe des Kindergeldes

Das Kindergeld wird monatlich gewährt. Für das erste und zweite Kind gibt es im Jahr 2013, wie seit 2010 unverändert, 184 Euro pro Monat. Für das dritte Kind sind es 190 Euro und darüber hinaus 215 Euro pro weiterem Kind.

Leistungsberechtigte und Zahlungsdauer

Kindergeld wird Eltern und Adoptiveltern – bei Pflegeeltern und Großeltern lebenden Kindern auch diesen – mindestens so lange gezahlt, bis das Kind volljährig wird. Anspruch hat dabei immer nur ein Teil. Bei unverheirateten, geschiedenen oder getrennt lebenden Eltern steht das Kindergeld nur dem Elternteil zu, der das Kind beherbergt. Der Unterhaltsverpflichtete bekommt das Kindergeld allerdings hälftig bei der Unterhaltsleistung angerechnet. Kinder aus früheren Ehen können im Übrigen als so genannte Zählkinder gelten. Lebt das erste Kind des Mannes beispielsweise bei seiner Mutter und hat er mit seiner neuen Ehefrau zwei weitere Kinder, so gilt letzteres bei entsprechender Beantragung als drittes Kind. Entsprechend erhält man zumindest für dieses mehr Kindergeld. Einen persönlichen Anspruch haben Kinder dagegen nur, wenn sie Vollwaisen sind oder ihnen der Verbleib ihrer Eltern unbekannt ist und kein Dritter den Kindergeldanspruch hat. Im Übrigen gibt es Kindergeld nur, solange ein Kind noch keine 18 Jahre alt ist. Mit Ablauf des Monats, in dem das Ereignis liegt, endet der Anspruch, sofern es nicht am 1. Monatstag stattfand. Darüber hinaus ist das nur in besonderen Fällen möglich und muss gesondert mit entsprechenden Belegen beantragt werden.

So etwa bei arbeitssuchend gemeldeten, erwerbslosen Kindern bis zum Alter von 21. Befinden sie sich noch in Ausbildung, Studium bzw. warten notgedrungen auf den Beginn, besteht der Kindergeldanspruch, bis sie 25 Jahre alt sind. Übergangszeiträume von bis zu vier Monaten zwischen verschiedenen Stationen – etwa zwischen Schule und Ausbildungsstelle – lassen das Kindergeld unberührt. Dasselbe gilt, wenn Kinder ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren. Die Zahlungsdauer verlängern können allerdings nur frühere Wehr- und Zivildienstzeiten sowie eine Tätigkeit in der Entwicklungshilfe, weil währenddessen keine Kindergeldzahlung erfolgte. Für den freiwilligen Wehrdienst gilt das nicht.

Kindergeld ohne Altersgrenze gibt es ansonsten nur für behinderte Kinder, die nicht selbst für ihren Unterhalt sorgen können. Die Behinderung muss vor dem 27. Geburtstag und 1.1.2007 eingetreten sein, ansonsten, bevor das Kind 25 Jahre alt wurde. Das ist durch Schwerbehindertenausweis und ärztliches Attest nachzuweisen.

Heiratet ein Kind währenddessen oder wird es schwanger fällt das Kindergeld weg, da der Ehegatte bzw. Vater nun anstelle der Eltern unterhaltspflichtig wird. Reichen die Mittel nicht aus, kann ein Kindergeldanspruch aber ausnahmsweise weiter bestehen.

Das Sozialrecht verpflichtet Kindergeldempfänger im Übrigen, Änderungen unverzüglich mitzuteilen.

Kinderzulagen

Weitere sozialrechtliche Auswirkung hat das Kindergeld in Verbindung mit sonstigen Sozialleistungen. So etwa bei bestehender Riester-Rente. Auf Antrag und bei Zahlung des Mindesteigenbetrags wird dem erziehenden Elternteil – bei Verheirateten grundsätzlich der Mutter – eine Kinderzulage von 300 Euro für ab 2008 geborene Kinder gezahlt. Für davor auf die Welt gekommene Kinder sind es 185 Euro. Bei geringeren Einzahlungen erfolgt eine entsprechende Kürzung.

Für Beamte und im öffentlichen Dienst tätige Personen gibt es weitere besondere Zuschläge, die vom Kindergeldanspruch abhängen, etwa im Krankheitsfall des Kindes.

Eine Kinderzulage kann allerdings auch das Kindergeld entfallen lassen. Beispielsweise bei Anspruch auf Kinderzulage aus der gesetzlichen Unfallversicherung oder Kinderzuschuss aus der gesetzlichen Rentenversicherung.

Wohnsitz und Staatsangehörigkeit

Die Kindergeldzahlung erfolgt auch an deutsche Staatsangehörige, die im Ausland leben. Beschränkt Steuerpflichtige bedürfen eines besonderen Antrags. Im Übrigen gewährt ihnen in bestimmten Fällen das Bundeskindergeldgesetz (BKGG) einen Kindergeldanspruch. Einen Kindergeldanspruch haben in Deutschland lebende Ausländer, die nicht aus EU- und EWR-Staaten kommen, allerdings nur, wenn sie sich hier erlaubterweise niederlassen oder aufhalten dürfen. Ist der Aufenthalt zu Bildungszwecken erlaubt oder ist dieser generell nur gestattet oder geduldet, gilt das nicht. Internationale Abkommen beinhalten zahlreiche Sonderregeln.

Eigenes Kindeseinkommen

Seit Anfang 2012 dürfen Kinder unbegrenzt eigenes Einkommen erzielen, ohne dass das Kindergeld deshalb wegfällt. In den Jahren 2010 und 2011 endete die Kindergeldzahlung bei höheren steuerpflichtigen Einkünften als 8004 Euro pro Jahr schlagartig. Bereits gezahltes Kindergeld war unter Umständen zurückzuzahlen. Weiterhin gilt jedoch eine maximale Wochenarbeitszeit von 20 Stunden, die nur zwei Monate im Jahr überschritten sein darf. Im Jahresdurchschnitt darf sich dann allerdings keine längere durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 20 Stunden ergeben. Sonst fällt auch hier das Kindergeld weg.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Kindergeld umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Kindergeld besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.