586 Anwälte für Kunstfehler | Seite 25

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Elisabeth Honecker
sehr gut
Kanzlei Elisabeth Honecker, Saargemünderstr. 39, 66119 Saarbrücken 6768.5591281985 km
Fachanwältin Medizinrecht • Arzthaftungsrecht • Versicherungsrecht
Frau Rechtsanwältin Elisabeth Honecker ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Kunstfehler
aus 17 Bewertungen Wir können Frau Honecker wärmstens empfehlen. Sie ist eine Frau mit Kampfgeist und gibt nicht auf. In guten Gesprächen … (20.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Martina Rahnfeld
Rechtsanwältin Martina Rahnfeld
Müller & Kollegen, Am Markt 14, 25840 Friedrichstadt 6624.6731744883 km
Fachanwältin Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arzthaftungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Medizinrecht
Frau Rechtsanwältin Martina Rahnfeld hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Kunstfehler
Profil-Bild Rechtsanwältin und Mediatorin Mechthild-Maria Kathke-Brech
sehr gut
Rechtsanwältin und Mediatorin Mechthild-Maria Kathke-Brech
kanzlei bkmm, Tegernseer Landstraße 75, 81539 München 7120.8340569127 km
Versicherungsrecht • Arzthaftungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Medizinrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Mediation
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Kunstfehler bietet Frau Rechtsanwältin und Mediatorin Mechthild-Maria Kathke-Brech
aus 21 Bewertungen . (16.02.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Janett Moll
sehr gut
Rechtsanwältin Janett Moll
Kanzlei Janett Moll, Jahnstraße 12, 83022 Rosenheim 7171.1951423923 km
Fachanwältin Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Arzthaftungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Medizinrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Janett Moll ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Kunstfehler
aus 42 Bewertungen Sehr guter und schneller Kontakt (19.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Marc Sperrer LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Marc Sperrer LL.M.
Sperrer, Bette & Collegen, Kaflerstr. 4, 81241 München 7111.2783800704 km
Fachanwalt Versicherungsrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Marc Sperrer LL.M. ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Kunstfehler
aus 200 Bewertungen Der Kollege hat selbst im Moment keine freien Kapazitäten, hat mich aber an einen Kollegen in der Kanzlei weiter … (28.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Steffen Bannert
Rechtsanwaltskanzlei Bannert, Kranichstr. 20, 99734 Nordhausen 6878.4254262139 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arzthaftungsrecht • Sozialrecht
Herr Rechtsanwalt Steffen Bannert - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Kunstfehler
(19.01.2024) Herr Rechtsanwalt Steffen Bannert, ist für mich einer der besten Anwälte. Er konnte meinen Fall super lösen. Vielen …
Profil-Bild Rechtsanwältin Nadine Witte
sehr gut
Rechtsanwältin Nadine Witte
Kanzlei Witte Bähring und Partner, Berliner Str. 3, 16321 Bernau bei Berlin 6976.6285130137 km
Arzthaftungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Medizinrecht • Familienrecht • Unterhaltsrecht
Rechtsfragen im Bereich Kunstfehler beantwortet Frau Rechtsanwältin Nadine Witte
aus 32 Bewertungen Sehr schnelle Rückmeldung und kurze Beratung am Telefon. (19.02.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Rainer Kegel
Rechtsanwalt Rainer Kegel
Anwaltskanzlei am Giesinger Bahnhof, Schlierseestr. 73, 81539 München 7121.9604505797 km
Fachanwalt Versicherungsrecht • Arzthaftungsrecht • Sozialversicherungsrecht • Medizinrecht
Im Bereich Kunstfehler bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Rainer Kegel
Profil-Bild Rechtsanwältin Birgit Krull
Rechtsanwältin Birgit Krull
KRULL & NEUDAM Rechtsanwälte, Schlichterstr. 7, 65185 Wiesbaden 6800.7709221044 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Birgit Krull ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Kunstfehler
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
Bogdanow & Kollegen, Hansastraße 9, 20149 Hamburg 6718.6121632952 km
Fachanwalt Medizinrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Arzthaftungsrecht • Versicherungsrecht • Kaufrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Kunstfehler hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
aus 8 Bewertungen Schnelle Rückmeldung, und erfolgreicher Abschluss des Verfahrens, vielen Dank! (04.07.2023)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Kunstfehler

Fragen und Antworten

  • Kunstfehler: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Kunstfehler umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Kunstfehler und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Kunstfehler: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Kunstfehler sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.

In unserer Gesellschaft tragen Ärzte ein hohes Ansehen, denn sie tragen große Verantwortung ihren Patienten gegenüber. Allerdings können auch einem Arzt Fehler unterlaufen, die schwerwiegende Folgen für den Patienten haben können. Solche Fehler bezeichnet man im juristischen Sinn als Behandlungsfehler oder laienhaft auch oft als Kunstfehler. Ein Kunstfehler ist definiert als Eingriff von Ärzten, der nicht nach den aktuellen Grundsätzen und Regeln der Regeln der Kunst (lat. lege artis) erfolgt ist und zu gesundheitlichen Schäden geführt hat.

Behandelt ein Arzt einen Patienten, kommt in den meisten Fällen ein sog. Behandlungsvertrag gem. § 611 BGB zustande. Ist die Behandlung kostenfrei, z.B. im Rahmen von Obdachlosenbetreuung, spricht man von einem Auftrag nach § 662 BGB. Kann der Patient z.B. aufgrund Bewusstlosigkeit keinen Vertrag schließen, handelt der Arzt als "Geschäftsführer ohne Auftrag" nach § 677 BGB. Aufgrund des geschlossenen Vertrages, schuldet der Arzt dem Patienten die fachgerechte Behandlung mit dem Ziel der Heilung oder Linderung von Beschwerden. Verstößt der Arzt gegen die Pflicht zur fachgerechten Behandlung, indem er nicht nach den Regeln der ärztlichen Kunst (lat. lege artis) handelt, handelt es sich um einen sog. Behandlungsfehler oder Kunstfehler und der Arzt ist dem Patienten zum Schadensersatz verpflichtet.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass jede Behandlung und jeder Handgriff am Patienten grundsätzlich juristisch eine Körperverletzung und unerlaubte Handlung darstellen. Erst durch die wirksame Einwilligung des Patienten wird die Behandlung rechtmäßig, der Arzt macht sich nicht strafbar und es entsteht kein Anspruch auf Arzthaftung.

Bei den sog. Kunstfehlern lassen sich verschiedene Fehlerarten unterscheiden. Dazu gehören beispielsweise Fehler beim Krankheitsbefund und bei der Diagnose der Krankheit, Fehler bei der Beratung und therapeutischen Aufklärung des Patienten, Fehler bei der Therapie des Patienten durch Handeln gegen die Regeln der ärztlichen Kunst und auch die Verletzung der Schweigepflicht gehört zu den möglichen Kunstfehlern.

Sollte der Verdacht bestehen, dass ein sog. Kunstfehler vorliegt, sollte zunächst mit dem behandelnden Arzt gesprochen werden und die Ansprüche gegenüber dem Arzt bzw. dessen Haftpflichtversicherer geltend gemacht werden. Findet sich keine Lösung, sollte ein Gedächtnisprotokoll angefertigt werden, wobei die Behandlungsdaten und der Ablauf, die Art der Behandlung und die Namen aller behandelnden Ärzte besonders wichtig sind. Im Anschluss daran sollte man sich an die Schlichtungsstelle wenden, um ein Gutachten zum vermuteten Kunstfehler zu erhalten. Allerdings bestehen hier Annahmefristen. Ein Schlichtungsverfahren stellt eine außergerichtliche Lösung dar und wird durch die Schlichtungsstellen durchgeführt, die bei der jeweiligen Landesärztekammer erfragt werden können. Allerdings liegt es im Ermessen des in Anspruch genommen Arztes, dem vom Patienten beantragten Schlichtungsverfahren zuzustimmen. Die Kosten eines von der Schlichtungsstelle beigezogenen Gutachters und die jeweils geltende Verfahrenspauschale trägt der Versicherer des Arztes bzw. der Krankenhausträger. Sollte auch dieses Verfahren erfolglos bleiben, bleibt dem Patienten nur die Klage vor Gericht. Aufgrund der komplexen Materie der Arzthaftung haben die meisten Landgerichte für Arzthaftungsprozesse bereits spezialisierte Kammern eingerichtet.

Vor Gericht muss der klagende Patient zunächst nur den Sachverhalt vortragen, aus dem sich die Vermutung eines sog. Kunstfehlers als Ursache für seine Schäden ergibt. Im Anschluss daran ermittelt das Gericht mit Hilfe eines Sachverständigen die Tatsachengrundlage. Allerdings ist zu beachten, dass sog. Kunstfehler nach den allgemeinen Regeln der Beweislastverteilung generell vom Patienten dargelegt und bewiesen werden müssen. Allerdings kann es bei ganz erheblichen Diagnosefehlern, wie beispielsweise dem Unterlassen einer eindeutig gebotenen Untersuchung oder einem groben Behandlungsfehler zu einer Beweiserleichterung bis hin zu einer Beweislastumkehr kommen, so dass der Arzt beweispflichtig wird. Darüberhinaus ist zu beachten, dass die Ansprüche des Patienten der üblichen Verjährung gem. § 199 I BGB unterliegen.

Für einen sog. Kunstfehler tritt die Arzthaftung nur dann ein, wenn der Arzt:

  • die geltenden Regeln der ärztlichen Wissenschaft ausser Acht gelassen hat,

  • durch eine falsche Behandlung einen Schaden verursacht hat,

  • dem Arzt ein Verschulden nachgewiesen werden kann.

Fehlt eine dieser Voraussetzungen, tritt die Arzthaftung nicht ein.

Sind jedoch alle Voraussetzungen erfüllt, so umfasst der Schaden des Patienten gem. § 280 I BGB (Vertragspflichtverletzung) oder gem. § 823 BGB (unerlaubte Handlung) die materiellen Einbußen, infolge der höheren Behandlungskosten, medizinischen Hilfsmitteln oder Einkommensverlusten. Nach § 253 BGB werden aber auch Schmerzen und körperliche Beeinträchtigungen des Betroffenen durch den Anspruch auf Schmerzensgeld berücksichtigt. Möglich sind außerdem Rentenzahlungen, beispielsweise wegen vermehrter Bedürfnisse oder dauerhaften Schmerzen.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Kunstfehler umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Kunstfehler besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.