anwalt.de-Insight: Wächst durch ein Impressum der professionelle Eindruck?

  • 2 Minuten Lesezeit
anwalt.de-Insight: Wächst durch ein Impressum der professionelle Eindruck?
Fiona Pröll anwalt.de-Redaktion

Reine Pro-forma-Angabe oder ein echtes Plus für Ihren Außenauftritt als Anwalt bzw. Kanzlei: Welche Bedeutung kommt in einem Profil dem Impressum zu – insbesondere gegenüber potenziellen Mandanten? Das haben wir für Sie näher untersucht.

Exklusive Erkenntnisse aus unserer Umfrage

Im Frühjahr 2023 hat anwalt.de eine Befragung unter Privatpersonen durchgeführt. Ziel war es, ihre Erwartungen bei der Anwaltssuche eingehender zu beleuchten. An der Umfrage nahmen insgesamt 267 Personen teil. Sie wurden über den anwalt.de-Newsletter für Ratsuchende dazu eingeladen.

Verstärkt ein Impressum im Profil den professionellen Eindruck eines Anwalts auf Ratsuchende?

Das Impressum als Marketingfaktor: In den Augen von 79 Prozent der Ratsuchenden unterstreicht die Angabe eines Impressums im Profil den professionellen Eindruck des Rechtsanwalts.

Nutzen Sie die Möglichkeit, ein Impressum in Ihr anwalt.de-Profil zu integrieren. Im Kundenkonto unter „Impressum“ bzw. „Kanzlei-Impressum“ finden Sie ein Formular, in das Sie das Impressum als Fließtext eintragen können. Darin lassen sich auch Verlinkungen integrieren. Klicken Sie dafür einfach auf das entsprechende Symbol. Der Link auf die Online-Streitbeilegungsplattform der EU (https://webgate.ec.europa.eu/odr) ist bereits für Sie vorbereitet.

Sie können Ihr Impressum jederzeit aktualisieren und ergänzen. Die Änderungen gehen auf Knopfdruck online.

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Jetzt kostenlos testen

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Jetzt kostenlos testen

Der Inhalt des Impressums wird durch keine allgemeingültige Vorschrift geregelt. Es existieren jedoch einschlägige Normen wie § 5 TMG, § 2 DL-InfoV, ODR-VO und VSBG. Diesen zufolge zählen zu den wichtigen Angaben Ihr Name bzw. der Name der Kanzlei (inkl. der gesetzlichen Rechtsform und der Vertretungsberechtigten), Ihre Anschrift, E-Mail sowie Telefonnummer, die zuständige Rechtsanwaltskammer, das Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister mit Registernummer (falls zutreffend), Ihre gesetzliche Berufsbezeichnung und der Staat, der diese verliehen hat, ebenso wie Ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Link zur europäischen Plattform zur Online-Streitbeilegung.

Wie das Impressum zum anwalt.de-Profil aussehen kann, sehen Sie in diesem Beispiel-Impressum. Bei Fragen zum Eintragen Ihres Impressums hilft Ihnen der Kundenservice von anwalt.de gern weiter.

(FPR; ZGRA)

Erfahren Sie, welche Stellschrauben für ein erfolgreiches Kanzleimarketing entscheidend sind und wie anwalt.de Sie dabei unterstützt.

Foto(s): ©Adobe Stock/Natee Meepian, ©anwalt.de/KGR

Artikel teilen:


Beiträge zum Thema