Die Düsseldorfer Tabelle – Änderungen 2011 in der Gegenüberstellung zu 2010

  • 1 Minuten Lesezeit

Mit Gültigkeit zum 01.01.2011 wurden die Düsseldorfer Tabelle und die Dresdner Unterhaltsleitlinien angepasst. Die wesentlichen Änderungen sind:

  • Der notwendige Eigenbedarf (Selbstbehalt) wird für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind, von 900 EUR auf 950 EUR erhöht.
  • Für nicht erwerbstätige Unterhaltsverpflichtete bleibt es bei dem bisherigen Betrag von 770 EUR.
  • Auch die Selbstbehalte bei Unterhaltspflichten gegenüber Ehegatten, Mutter/Vater eines nichtehelichen Kindes, volljährigen Kinder oder Eltern werden angehoben.
  • Der angemessene Bedarf eines volljährigen Kindes mit eigenem Hausstand steigt von monatlich 640 EUR auf 670 EUR.

Die Änderungen im Vergleich

Unterhaltspflichtig gegenüber

Selbstbehalt 2010

Selbstbehalt 2011

Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils und allgemeine Schulausbildung), Unterhaltspflichtiger erwerbstätig

900

950

Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils und allgemeine Schulausbildung), Unterhaltspflichtiger nicht erwerbstätig

770

770

anderen volljährigen Kindern

1100

1150

Ehegatte oder Mutter/Vater eine nichtehelichen Kindes

1000

1050

Eltern

1400

1500

 

Bedarf 2010

Bedarf 2011

Kinder ab 18 Jahre, eigener Hausstand

640

670

Die Düsseldorfer Tabelle ab Januar 2011 (alle Beträge in EUR; Stand 01.01.2011)

Kind

Gruppe der DT

[Nettoeinkommen
des Barunterhalts-pflichtigen]

1. Altersstufe
0-5 Jahre

Geburt bis
6. Geburtstag

2. Altersstufe
6 - 11 Jahre

6. - 12.
Geburtstag

3. Altersstufe
12-17 Jahre

12.- 18.
 Geburtstag

Pro-

zent

1. bis 2.

1 [bis 1.500]

317 - 92  = 225

364 - 92   = 272

426 - 92  = 334

100

1. bis 2.

2 [1.501 - 1.900]

333 - 92  = 241

383 - 92   = 291

448 - 92  = 356

105

1. bis 2.

3 [1.901 - 2.300]

349 - 92  = 257

401 - 92   = 309

469 - 92  = 377

110

1. bis 2.

4 [2.301 - 2.700]

365 - 92  = 273

419 - 92   = 327

490 - 92  = 398

115

1. bis 2.

5 [2.701 - 3.100]

381 - 92  = 289

437 - 92   = 345

512 - 92  = 420

120

1. bis 2.

6 [3.101 - 3.500]

406 - 92  = 314

466 - 92   = 374

546 - 92  = 454

128

1. bis 2.

7 [3.501 - 3.900]

432 - 92  = 340

496 - 92   = 404

580 - 92  = 488

136

1. bis 2.

8 [3.901 - 4.300]

457 - 92  = 365

525 - 92   = 433

614 - 92  = 522

144

1. bis 2.

9 [4.301 - 4.700]

482 - 92  = 390

554 - 92   = 462

648 - 92  = 556

152

1. bis 2.

10 [4.701 - 5.100]

508 - 92  = 416

583 - 92   = 491

682 - 92  = 580

160

Bei der Berechnung des Kindesunterhaltes wird von den Unterhaltstabellenbeträgen jeweils das hälftige Kindergeld in Abzug gebracht. Für das 1. und 2. Kind werden demnach jeweils 92 EUR hälftiges Kindergeld abgezogen. Für das 3. Kind müssen 95 EUR, ab dem 4. Kind 107,50 EUR abgezogen werden.


RAin Angelika Zimmer

Fachanwältin für Familienrecht

Tel. (0351) 80 71 8-10, zimmer@dresdner-fachanwaelte.de

Weitere Informationen, aktuelle Urteile und Termine sowie eine Anwaltsübersicht und unsere Serviceleistungen finden Sie im Internet unter www.dresdner-fachanwaelte.de.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de

Beiträge zum Thema