Schweigen ist gold.

  • 1 Minuten Lesezeit

Was tun bei der Hausdurchsuchung

Sie gehören zum beruflichen Alltag jedes im Wirtschafts-  und Steuerstrafrechts tätigen Rechtsanwalts: Anrufe von Mandanten, die überraschenden Besuch von Polizei, Zoll oder Steuerfahndung bekommen. Die Anspannung und Aufregung der Betroffenen ist groß, dementsprechend auch die Unsicherheit, wie man sich in der Situation verhalten soll. Rat ist in diesen Situationen wohlfeil, kann sich der Außenstehende doch nur schwer in die Lage des Betroffenen versetzen.

Ich will daher hier auch nicht im Einzelnen die rechtlichen Voraussetzungen eines Durchsuchungsbefehls erörtern; stehen die Herren erst einmal da, so wird sich kaum einer der Besuchten mit den Formalien des Durchsuchungsbefehls beschäftigen. Gleichwohl sollten Sie auf einer Aushändigung des Beschlusses bestehen. Insbesondere sollten Sie der Beschlagnahme von Gegenständen widersprechen. Genehmigen Sie nichts und unterschreiben Sie keine Protokolle. Damit erhalten Sie sich nämlich alle Rechte.

Allerdings eines dürfen Sie auf keinen Fall: über die Sache selber reden! Die Aufregung führt meistens dazu, dass die Betroffenen mit den Beamten über den Sachverhalt reden. Man versucht sich und seine Rolle zu beschönigen, beteuert seine Unschuld oder was auch immer. Dies ist eine sehr verständliche Reaktion. Die Nervosität lockert die Zunge. Gerade damit rechnen die Ermittlungsbeamten. Deshalb, auch wenn es schwer fällt, schweigen Sie zur Sache selbst. Am besten ziehen Sie Vertraute oder einen Anwalt hinzu. Aber auch zu diesen kein Wort zur Sache selbst. Reden Sie über Alltägliches. Das ist unproblematisch. Wenn Sie das Gefühl bekommen, dass man Sie zu Äußerungen über den Sachverhalt verleiten will, so schweigen Sie!

Oft sind es nur scheinbar unbedeutende Äußerungen, die jedoch nachher in den Ermittlungsakten stehen und eine vernünftige Verteidigungsstrategie erheblich erschweren können.

Das Recht als Beschuldigter zu schweigen, gehört zu den wichtigsten Rechten, die die Betroffenen haben. Machen Sie Gebrauch davon!

 

Also:

SCHWEIGEN IST GOLD!

Foto(s): db@breymann.de

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dieter Breymann

Beiträge zum Thema