Wasserschäden und Hagelschäden bei Autos – Flutkatastrophe 2021.

  • 1 Minuten Lesezeit

Grundsätzlich kommt es auf den Einzelfall an, denn die Regulierung hängt von Ihrem Versicherungsvertrag und den konkreten Umständen ab.

Medienberichten zur Folge sind derzeit ca. 275.000 Autos betroffen. Grundsätzlich zahlt bei Hochwasserschäden und Hagelschäden die Teilkaskoversicherung.

Wichtig: Teilkaskoversicherung.

Bei Wasserschäden zahlt die Teilkasko nur, wenn das Auto unverschuldet überflutet wurde. Fahren Sie in eine überflutete Straße ein und läuft Wasser ins Auto, gehen Sie leer aus.

Wenn Hagel die Ursache war, zahlt die Teilkasko. Dann sind immer mehrere Fahrzeuge betroffen und man kann den Schadensort, den Zeitpunkt und die Hagelstärke durch Recherche beim Deutschen Wetterdienst feststellen.

Beachten Sie die Warnungen des Deutschen Wetterdienstes.

Wer sein Auto trotz Hagel-, Sturm- oder Flutwarnungen an gefährdeter Stelle abstellt, bekommt regelmäßig Schwierigkeiten bei der Regulierung.

Das Problem: Auf dem Markt können viele Fahrzeuge angeboten werden, die aufgrund eines Wasserschadens ein wirtschaftlicher oder sogar technischer Totalschaden sind. Hier hilft nur ein Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen. Wasserschäden umfassen nicht nur den optischen Eindruck des Kfz. Schlammschäden dringen bis die Hohlräume des Fahrzeugs ein.

Mit dem Anwalt Ihres Vertrauens können Sie schon außergerichtlich einen optimalen Regulierungserfolg erzielen – zuletzt durch ein Klageverfahren.

Entscheidend ist der Einzelfall.

Wenden Sie sich an mich, wenn Ihre Versicherung Probleme bereitet. Der Versicherungsvertrag ist regelmäßig zu prüfen. Viele Verträge sind veraltet und bedürfen der Anpassung.


Rechtsanwalt Holger Hesterberg

Bundesweite Tätigkeit. Mitgliedschaft im Deutschen Anwaltverein.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Holger Hesterberg

Beiträge zum Thema