45 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
| 05.06.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… Aufhebungsvertrag Was ist der Unterschied zwischen einem Aufhebungsvertrag und einer Kündigung? Ein Arbeitsverhältnis kann durch eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag aufgelöst werden. Eine Kündigung ist eine einseitige Erklärung …
Wie kündige ich meinen Arbeitsvertrag richtig?Kündigungsschreiben/Vorlage für Arbeitnehmer und wichtige Hinweise
Wie kündige ich meinen Arbeitsvertrag richtig?Kündigungsschreiben/Vorlage für Arbeitnehmer und wichtige Hinweise
| 11.03.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
Nachfolgend erhalten Sie ein Muster für die Kündigung Ihres Arbeitsvertrages. Dieses müssen Sie leicht anpassen! Beachten Sie dazu bitte auch die wichtigen Hinweise zur Verwendung der Vorlage. Übergabe-Zeuge oder Einwurf-Zeuge oder Einwurf …
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
| 28.10.2023 von Rechtsanwältin Vania Griessl
Schriftform Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen. Eine mündliche Kündigung, Kündigung per WhatsApp oder in sonstiger ähnlicher Form bei der kein im Original unterschriebenes Schriftstück übermittelt wird, ist unwirksam. Die Kündigung
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
| 29.10.2023 von Rechtsanwältin Vania Griessl
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun? – Ruhe bewahren! Bewahren Sie einen kühlen Kopf! Nur eine wirksame Kündigung beendet Ihren Arbeitsvertrag! Nicht jede Kündigung ist wirksam und gegen unwirksame Kündigungen
Nachweisgesetz
Nachweisgesetz
| 17.03.2023 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… Schließlich sollten Arbeitgeber*innen darauf achten, hinreichende Inhalte bezüglich einer Kündigung des Arbeitsvertrages aufzuzeigen. Hierzu gehören vor allem das Verfahren, das daraus resultierende Formerfordernis und die einzuhaltenden Fristen …
Bossing - Was tun als Arbeitnehmer*in/Arbeitgeber*in
Bossing - Was tun als Arbeitnehmer*in/Arbeitgeber*in
| 12.09.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… in bis hin zu dem Ausspruch einer Kündigung reichen. Vorbeugend sollten Arbeitgeber*innen dafür sorgen, dass flache Hierarchien und klare Arbeitsaufgaben zugeteilt werden, sodass dem Bossing bereits da kein Einhalt geboten wird. Da Arbeitnehmer …
Kündigungsbutton ab dem 1.7.2022
Kündigungsbutton ab dem 1.7.2022
| 22.06.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… Für online abgeschlossene Verträge gilt ab dem 01.07.2022: Unternehmer*innen müssen auf ihren Plattformen Verbraucher*innen die Möglichkeit bieten, abgeschlossene Verträge unkompliziert und mit nur einem Klick wieder zu kündigen. Dabei …
Defekte Batterie beim E-Auto - wie ist die Rechtslage?
Defekte Batterie beim E-Auto - wie ist die Rechtslage?
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… sich auch durch eine Neulieferung von Batterie oder Fahrzeug kein vertragsgemäßer Zustand in Form einer erhöhten Reichweite herstellen, so kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis nachträglich mindern Im Falle der Batteriemiete kommen eine Minderung der monatlichen Batteriemiete und gegebenenfalls eine Kündigung des Batteriemietvertrages in Betracht.
3 G am Arbeitsplatz - Was muss ich beachten?
3 G am Arbeitsplatz - Was muss ich beachten?
| 23.11.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… von 3G kann auch zur Kündigung führen, über den Umweg der Abmahnung. Der Gesetzgeber sieht sogar Bußgelder vor. Sowohl für den Arbeitgeber, wenn er nicht kontrolliert , als auch für den Arbeitnehmer, wenn er ohne gültigen 3G-Nachweis …
5 Tipps für einen Perspektivwechsel in der Elternzeit
5 Tipps für einen Perspektivwechsel in der Elternzeit
| 18.11.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Arbeitgeber zu wechseln, beachten Sie die Kündigungsfrist. Sie können selbstverständlich in der Elternzeit bereits das Arbeitsverhältnis kündigen. Sollte es zum Ende der Elternzeit sein bzw. zum Ablauf des Monats …
Das Baby ist da - Stillen - Ihre Rechte am Arbeitsplatz
Das Baby ist da - Stillen - Ihre Rechte am Arbeitsplatz
| 23.06.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… nicht. Dieser besteht nur für 4 Monate nach der Entbindung. Jedoch könnte eine Kündigung gerade in kleinen Betrieben aufgrund des Verstoßes gegen das Maßregelungsverbot ggf. ausgesprochen werden, falls es zur Kündigung einer stillenden Frau kommt. 6 …
Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich bei Massenentlassungen dürfen verrechnet werden
Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich bei Massenentlassungen dürfen verrechnet werden
| 07.03.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… die Sozialplanabfindung Keine ausreichende Verhandlung mit dem Betriebsrat über Interessenausgleich vor Ausspruch der Kündigungen Der Arbeitnehmer war seit 1991 bei seinem Arbeitgeber beschäftigt. Im März 2014 beschloss der Arbeitgeber …
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
| 13.02.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… einer widerrechtlichen Drohung des Arbeitgebers zugestimmt hat (§ 123 Abs. 1 BGB). Eine solche widerrechtliche Drohung liegt zumeist in der Drohung mit einer außerordentlichen Kündigung oder einer Strafanzeige. Widerrechtlich ist die Drohung z. B …
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
| 04.01.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… nicht, wenn er einer solchen Weisung nicht nachkommt. Eine beharrliche Arbeitsverweigerung liegt nicht vor. Der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis daher in einem solchen Fall nicht kündigen. Eine gleichwohl ausgesprochene Kündigung
Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums während der Arbeitszeit – LAG Berlin-Brandenburg
Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums während der Arbeitszeit – LAG Berlin-Brandenburg
| 06.12.2018 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
LAG Berlin-Brandenburg 24.8.2018, 2 Sa992/18 Außerordentliche Tat- oder Verdachtskündigung wegen behaupteten Drogenkonsums des Arbeitnehmers Grundsätzlich kann der Drogenkonsum eines Arbeitnehmers die außerordentliche Kündigung
Kein Anspruch auf ein ungeknicktes und ungetacktertes Arbeitszeugnis
Kein Anspruch auf ein ungeknicktes und ungetacktertes Arbeitszeugnis
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… ordentlich zum 30.11.205. Gegen die Kündigung setzte sich der Kläger mit einer Kündigungsschutzklage (3 Ca 1747/15) zur Wehr. Der Kläger und der Beklagte schlossen in diesem Prozess schließlich einen Vergleich, nachdem das Arbeitsverhältnis …
Keine uneingeschränkte Überwachung privater E-Mails am Arbeitsplatz (EGMR)
Keine uneingeschränkte Überwachung privater E-Mails am Arbeitsplatz (EGMR)
| 06.09.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… seitige Abschrift des privaten E-Mail-Verkehrs des AN aus einer einzigen Woche vor. Hiergegen klagte der gekündigte Arbeitnehmer. Die Klage gegen die Kündigung hatte vor den nationalen Gerichten keinen Erfolg. Auch der EGMR verneinte zunächst …
Massive Überschreitung der Minusstunden rechtfertigt fristlose Kündigung
Massive Überschreitung der Minusstunden rechtfertigt fristlose Kündigung
| 01.07.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… eine fristlose Kündigung. Jedenfalls ist diese ggf. gerechtfertigt. Zur Sache Im ausgeurteilten Fall war der Kläger seit dem 13.3.1993 bei der Beklagten als Angestellter mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 39 Stunden beschäftigt …
BAG: Befristungsabrede muss Beendigung des Arbeitsverhältnisses klar regeln
BAG: Befristungsabrede muss Beendigung des Arbeitsverhältnisses klar regeln
24.06.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… oder mit Erreichung des der Befristung zugrundeliegenden Zwecks ohne zusätzliche Kündigung endet. Ob eine solche Einigung vorliegt, ist im Einzelfall durch Auslegung zu ermitteln Zur Sache Der Kläger bei der Bundestagsverwaltung als Beamter …
Schadensersatz vom Arbeitgeber wegen Diskriminierung kein Arbeitslohn und somit steuerfrei
Schadensersatz vom Arbeitgeber wegen Diskriminierung kein Arbeitslohn und somit steuerfrei
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… fallen daher nicht der Steuerpflicht. Zur Sache: Die Klägerin war als Einzelhandelskauffrau beschäftigt und hatte gegen eine ordentliche Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses aus personenbedingten Gründen Kündigungsschutzklage erhoben …
Auch ungekündigte Arbeitnehmer können einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben
Auch ungekündigte Arbeitnehmer können einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… jedoch nicht kündigen. Die Beklagte lehnte den Antrag der Klägerin ab mit der Begründung die Klägerin stehe in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis zum Land NRW, welches nicht auf sein Direktionsrecht verzichtet habe. Mithin sei …
Fristlose Kündigung auch bei Konsum von Drogen außerhalb der Arbeitszeit
Fristlose Kündigung auch bei Konsum von Drogen außerhalb der Arbeitszeit
| 27.10.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
BAG, 20.10.2016, 6 AZR 471/15 Lkw-Fahrer riskieren auch bei einem Drogenkonsum außerhalb der Arbeitszeit eine fristlose Kündigung. Beruflichen Kraftfahrern ist es verwehrt, ihre Fahrtüchtigkeit durch die Einnahme von Substanzen …
IdeoLabs – der Abofalle entrinnen – richtig handeln
IdeoLabs – der Abofalle entrinnen – richtig handeln
| 22.10.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… vielversprechend. Sie halten aber nicht, was sie versprechen, sondern bergen ein hohes Kostenrisiko. Wer sich auf eine sogenannte Schnuppermitgliedschaft einlässt, hängt schnell bei versäumter rechtzeitiger Kündigung
EGMR: Arbeitgeber können E-Mails der Arbeitnehmer überwachen
EGMR: Arbeitgeber können E-Mails der Arbeitnehmer überwachen
11.03.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… der Entscheidungsgründe). Herr Barbulescu hatte dann in seiner Beschwerde zum EGMR geltend gemacht, dass diese Auslegung durch das Appellationsgericht Bukarest und die Kündigung des Arbeitsvertrags gegen Art. 8 EGMR. Nach Art. 8 Abs. 1 EGMR …