75 Fachanwälte in Mannheim | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Fleck
Rechtsanwalt Alexander Fleck
Rechtsanwälte Dr. Bergdolt & Kollegen, M 1, 1, 68161 Mannheim 6846.7424337955 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Strafrecht • Versicherungsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Fachanwalt in Mannheim
Profil-Bild Rechtsanwalt Philipp Casse
Casse de Vries, Sophienstraße 17, 68165 Mannheim 6848.1088276473 km
Mein Ziel: mögliche Probleme frühzeitig erkennen und lösen - oder besser noch, solche gar nicht erst entstehen lassen.
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Fachanwalt in Mannheim
(29.12.2023) Sehr freundlich und meldet sich sehr zeitnah. Sehr zu empfehlen
Profil-Bild Rechtsanwalt Manuel Fahrenkamp
Rechtsanwalt Manuel Fahrenkamp
Kanzlei Manuel Fahrenkamp, Rathenaustr. 4, 68165 Mannheim 6847.5914739985 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt in Mannheim
aus 6 Bewertungen Sehr gute Anwalt mit viel Erfahrung bin sehr begeistert und zufrieden kann ich nur weiter empfehlen (12.10.2023)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Mannheim

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Mannheim?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Mannheim. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Mannheim zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Mannheim!
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Info Mannheim

ᐅ Fachanwalt Mannheim ᐅ Jetzt vergleichen & finden Mannheim: Ideenschmiede am Neckar

Über 60.000 Likes auf Facebook können nicht lügen – Mannheim ist eine tolle, aufregende Stadt, die eine Menge zu bieten hat! Mannheim trägt den Spitznamen "Quadratestadt", da die Wohnblöcke im historischen Zentrum nicht in Straßenzügen, sondern ähnlich wie ein Schachbrett in Vierecken geplant und angelegt wurden. Diese städtebauliche Besonderheit spiegelt auch das Logo der Mannheimer Verwaltung wider: Mannheim², gesprochen: Mannheim im Quadrat.

Dabei sind Mannheim und die Mannheimer alles andere als spießig. Offene und ehrliche Äußerungen werden hoch geschätzt. Der Begriff "Bloomaul" ist ein typisches Mannheimer Kompliment für einen unverblümten Mannheimer, der mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg hält, egal, wie andere darüber denken. Schon seit mehreren Jahrzehnten wird zur Karnevalszeit der Bloomaulorden verliehen, eine kleine Bronzestatue, die den "Blumepeter" zeigt – ein echtes Mannheimer Original.

Allerdings sollte man es auch in Mannheim mit der Aufrichtigkeit nicht übertreiben. Andere zu beschimpfen oder herabzuwürdigen gilt auch hier als äußerst unhöflich. Pöbeleien und Diffamierungen muss niemand ohne Gegenwehr hinnehmen. Am besten sucht man sich in so einem Fall einen kompetenten Fachanwalt, idealerweise einen Anwalt für Strafrecht. Auf anwalt.de lässt sich im Handumdrehen ein qualifizierter Fachanwalt im Raum Mannheim ausmachen.

Lage und Geschichte der Stadt Mannheim

Mannheim befindet sich im Nordwesten Baden-Württembergs. Mit knapp 300.000 Einwohnern ist Mannheim nach Stuttgart und Karlsruhe die drittgrößte Stadt des Bundeslandes. Mannheim liegt auf der rechten Seite des Rheins und ist vom Neckar durchzogen, der hier in den Rhein mündet. Die stadtnahen Wasserwege machen das Handelszentrum Mannheim zu einem der wichtigsten Binnenhäfen in ganz Europa.

Die Gegend, in der Mannheim heute liegt, war bereits in frühgeschichtlicher Zeit, also vor über 2.000 Jahren, von Menschen besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung fand Mannenheim, wie es damals hieß, im Jahr 766. Aber es sollte noch fast ein ganzes Jahrtausend dauern, bis Mannheim schließlich das Stadtrecht erhielt. Als Residenzstadt der historischen Kurpfalz erlebte Mannheim im 18. Jahrhundert eine kulturelle Blüte. Goethe, Schiller und Mozart weilten in der Stadt. In dieser Zeit entstand auch das Mannheimer Schloss, das im prunkvollen Barockstil erbaut wurde.

Mannheim, Stadt der guten Ideen

Mannheim ist eine Hochburg deutscher Erfindungskunst. Gemäß dem berühmten Baden-Württemberger Slogan "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." wurden hier in den letzten 200 Jahren zahlreiche bahnbrechende Erfindungen gemacht. Im Jahr 1817 baute Karl Drais in Mannheim das erste Zweirad. 1848 legte Friedrich Engelhorn mit seiner Leuchtgasfabrik den Grundstein für den Chemiekonzern BASF. Und 1880 präsentierte Werner von Siemens in Mannheim den ersten elektrischen Aufzug.

Die berühmteste Mannheimer Erfindung aber ist das Automobil. Entwickler und Visionär Carl Benz tüftelte jahrzehntelang an seinem Motorwagen, der 1886 erstmals über deutsche Straßen rollte. Die allerersten Fahrten versetzten ganz Mannheim in Erstaunen, auch wenn sich viele zu dieser Zeit noch nicht vorstellen konnten, dass das Automobil jemals das Pferd als Transportmittel verdrängen könnte. Nur wenige Jahre später, 1888, baute Andreas Flocken in Mannheim bereits das erste deutsche Elektroauto. Der technische Fortschritt lässt sich eben durch nichts und niemanden aufhalten.