Das beschleunigte Fachkräfteverfahren: Ein Rechtlicher Leitfaden für Bewerber und Arbeitgeber

  • 2 Minuten Lesezeit

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren - Eine innovative Lösung für den Fachkräftemangel


Das beschleunigte Fachkräfteverfahren dient der Beschleunigung der Antragsbearbeitung für qualifizierte Fachkräfte aus Drittländern, die in Deutschland arbeiten möchten. Es zielt darauf ab, den Fachkräftemangel in Deutschland effektiv zu bekämpfen. Doch welche Aufenthaltstitel sind davon umfasst, und wie sieht das Verfahren aus?


Aufenthaltstitel im beschleunigten Fachkräfteverfahren


Das beschleunigte Fachkräfteverfahren gilt für mehrere Arten von Aufenthaltstiteln:


1. Die Blaue Karte EU: Ein Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Fachkräfte, die in der Europäischen Union arbeiten möchten und ein Mindestgehalt erzielen.


2. Fachkräfte mit Berufsausbildung: Dieser Aufenthaltstitel richtet sich an Fachkräfte, die eine anerkannte und qualifizierte Berufsausbildung haben.


3. Fachkräfte mit akademischer Ausbildung: Dieser Aufenthaltstitel ist für Personen mit einem anerkannten Hochschulabschluss oder einem vergleichbaren Qualifikationsniveau vorgesehen.


Verfahrensablauf des beschleunigten Fachkräfteverfahrens


Das beschleunigte Fachkräfteverfahren beginnt mit einer Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und der Ausländerbehörde. Danach prüft die Bundesagentur für Arbeit (BA), ob die Beschäftigungsbedingungen vergleichbar sind und ob die Berufsausbildung anerkannt ist oder ein Hochschulabschluss vorliegt.


Ist dies der Fall, erhält der Antragsteller eine Vorabzustimmung und kann bei der deutschen Auslandsvertretung einen Antrag auf ein Visum zum Zwecke der Erwerbstätigkeit stellen. Nach der Einreise muss der Antragsteller dann nach der Arbeitsaufnahme bei der Ausländerbehörde die Erteilung eines Aufenthaltstitels beantragen.


Die Rolle der Rechtsberatung im beschleunigten Fachkräfteverfahren


Die Komplexität des beschleunigten Fachkräfteverfahrens kann für Antragsteller und Arbeitgeber herausfordernd sein. Daher ist es ratsam, sich durch eine fundierte Rechtsberatung zu unterstützen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, den Prozess effizient zu gestalten und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Antrag zu maximieren.


Das beschleunigte Fachkräfteverfahren bietet ein hohes Potenzial für Bewerber und Arbeitgeber gleichermaßen, kann jedoch aufgrund seiner Komplexität und der rechtlichen Vorgaben eine Herausforderung darstellen. Eine fundierte Rechtsberatung kann hierbei helfen, diesen Prozess erfolgreich zu meistern und die Chancen auf eine schnelle und reibungslose Antragstellung zu maximieren. Als auf Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei in Berlin stehen wir Ihnen gerne für eine Beratung auf Deutsch, Englisch und Russisch zur Verfügung.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.

Beiträge zum Thema