Mini-GmbH gründen: Welche Vor- und Nachteile hat die Gesellschaftsform?
- 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Mini-GmbH und wie unterscheidet sie sich von einer GmbH?
- Mini-GmbH gründen: Was sind die Voraussetzungen?
- Mini-GmbH und deren Kosten: Was kommt auf Sie zu?
- Vorteile und Nachteile der Mini-GmbH
- Mini-GmbH und Haftung: Wie hoch ist das Risiko?
- Mini-GmbH und Steuern: Welche Regelungen gelten?
Experten-Autorin dieses Themas
Die Mini-GmbH ist eine recht junge Gesellschaftsform und erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Seit ihrer Einführung im Jahr 2008 hat sich die Mini-GmbH, auch bekannt als 1-Euro-GmbH, kleine GmbH oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), zu einer Alternative zur klassischen GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) entwickelt.
Für Unternehmer ist die Mini-GmbH eine attraktive Alternative zur klassischen GmbH, da sie mit geringeren Gründungskosten und einem niedrigeren Stammkapital verbunden ist. Dadurch ist sie insbesondere für Start-ups und kleine Unternehmen eine interessante Option. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mini-GmbH, ihre Vor- und Nachteile, Kosten, Haftungsfragen und Steuern.
Was ist eine Mini-GmbH und wie unterscheidet sie sich von einer GmbH?
Die Mini-GmbH ist eine GmbH mit einem Stammkapital von nur einem Euro. Die Gesellschaftsform wurde im Jahr 2008 in Deutschland eingeführt, um eine einfache und kostengünstige Gründung einer Kapitalgesellschaft zu ermöglichen. Im Vergleich zur klassischen GmbH, die ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erfordert, stellt die Mini-GmbH eine attraktive Alternative dar. Als Vorbild für die Mini-GmbH diente die britische Gesellschaftsform der „Limited“, für deren Gründung nur ein Pfund benötigt wird.
Der Unterschied zwischen Mini-GmbH und GmbH besteht also vor allem im Stammkapital. Einige Sonderregelungen, die für die Mini-GmbH gelten, sind in § 5a GmbHG (Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung) festgelegt. Neben dem benötigten Mindeststammkapital unterscheiden sich die Mini-GmbH und die GmbH vor allem in folgenden Punkten:
Bei der Mini-GmbH sind nur Bareinlagen möglich, während bei der regulären GmbH auch Sacheinlagen gestattet sind.
Bei der Mini-GmbH ist die Bildung von Rücklagen verpflichtend, und zwar mit jährlich 25 % des Jahresüberschusses, bis das Stammkapital 25.000 Euro beträgt, während es bei der regulären GmbH keine Pflicht zur Rücklagenbildung gibt.
Mini-GmbH gründen: Was sind die Voraussetzungen?
Um eine Mini-GmbH zu gründen, benötigen Sie mindestens einen Gesellschafter. Dies kann eine natürliche Person oder eine juristische Person sein. Außerdem müssen Sie einen Geschäftsführer bestimmen, der die Geschäfte der Gesellschaft führt.
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Gründung einer Mini-GmbH ist die Erstellung der Satzung, die bei mehr als drei Gründungsgesellschaftern oder mehr als einem Geschäftsführer verpflichtend ist. In dieser werden die grundlegenden Regelungen und Strukturen der Gesellschaft festgelegt, wie zum Beispiel die Höhe des Stammkapitals, die Anzahl der Geschäftsführer und Gesellschafter sowie die Verteilung der Gewinne. Die Satzung muss mindestens folgende Angaben enthalten:
Name der Gesellschaft, verpflichtend mit dem Zusatz „UG (haftungsbeschränkt)“
Sitz der Mini-GmbH
Gegenstand des Unternehmens
Höhe des Stammkapitals (bei mehreren Gesellschaftern auch dessen Verteilung auf die Gesellschafter)
Namen der Gründungsgesellschafter
Bei maximal drei Gründungsgesellschaftern oder nur einem Geschäftsführer kann auf die Erstellung einer Satzung verzichtet werden und stattdessen eine vereinfachte Gründung mit Musterprotokoll gemäß § 2 Ia GmbHG erfolgen. Das Musterprotokoll ist eine Formvorlage zur Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und vereint Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste und Geschäftsführerbestellung in einem Dokument. Das GmbH-Gesetz enthält ein solches Musterprotokoll als Anlage.
Nach der Erstellung des Musterprotokolls beziehungsweise der Satzung müssen Sie die Gesellschaft beim Handelsregister anmelden. Hierfür benötigen Sie unter anderem eine beglaubigte Abschrift der Satzung, einen Nachweis über die Einzahlung des Stammkapitals sowie eine Vollmacht des Geschäftsführers. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eintragung ins Handelsregister und die Mini-GmbH ist offiziell gegründet. Des Weiteren sind die Eröffnung eines Geschäftskontos, die Anmeldung beim Finanzamt sowie die Gewerbeanmeldung zu erledigen, bevor die Mini-GmbH ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen kann.
Mini-GmbH und deren Kosten: Was kommt auf Sie zu?
Grundsätzlich sind die Kosten zur Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsgeschränkt) beziehungsweise Mini-GmbH im Vergleich zu einer GmbH deutlich geringer. Da das Stammkapital nur einen Euro beträgt, fallen hierbei keine hohen Kosten an.
Allerdings müssen auch bei der Mini-GmbH die Kosten für die Erstellung der Satzung, die Beglaubigung von Dokumenten, die Beratung (z. B. durch einen Steuerberater), den Handelsregistereintrag, die Gewerbeanmeldung sowie die Anmeldung beim Handelsregister berücksichtigt werden. Maßgeblich für die Höhe der Gründungskosten ist auch, ob eine individuelle Satzung (teurer) erstellt werden muss oder das Musterprotokoll (günstiger) ausreicht. Daneben sind auch laufende Kosten – angefangen bei Gehältern, Raumkosten, sonstigen Betriebskosten bis hin zur Steuer – nicht zu vernachlässigen.
Vorteile und Nachteile der Mini-GmbH
Die Mini-GmbH bringt einige Vorteile, aber auch Nachteile mit sich, die es zu berücksichtigen gilt.
Vorteile einer Mini-GmbH
Kostengünstige Gründung: Durch das geringe Stammkapital von nur einem Euro sind die Gründungskosten im Vergleich zur GmbH deutlich geringer.
Schnelle Gründung möglich mit Musterprotokoll.
Haftungsbeschränkung: Wie bei der GmbH haftet die Mini-GmbH nur mit dem Gesellschaftsvermögen und nicht mit dem privaten Vermögen der Gesellschafter.
Leichte Umfirmierung: Erreicht die Mini-GmbH ein Stammkapital von 25.000 Euro, kann sie in eine reguläre GmbH umgewandelt werden.
Nachteile einer Mini-GmbH
Begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten: Durch das geringe Stammkapital kann es schwieriger sein, Kredite zu erhalten oder Investoren zu finden.
Eingeschränkte Geschäftstätigkeit: Da die Mini-GmbH kein hohes Stammkapital aufweist, kann dies ein Signal für Geschäftspartner sein, dass es sich um ein kleines und unerfahrenes Unternehmen handelt.
Thesaurierungspflicht: Die Mini-GmbH muss Rücklagen in Höhe von jährlich 25 % des Jahresüberschusses bilden, bis ein Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist.
Keine Sacheinlagen: Es besteht keine Möglichkeit, Sacheinlagen in die Mini-GmbH einzubringen. Das heißt, dass das Stammkapital sofort in voller Höhe als Bareinlage eingezahlt werden muss (§ 5a Abs. 2 GmbHG).
Mini-GmbH und Haftung: Wie hoch ist das Risiko?
Wie bei der GmbH haftet die Mini-GmbH nur mit dem Gesellschaftsvermögen und nicht mit dem privaten Vermögen der Gesellschafter. Die Haftung ist somit auf das Stammkapital begrenzt.
Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, bei denen die Gesellschafter persönlich haften müssen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sie gegen gesetzliche Regelungen verstoßen oder unerlaubte Handlungen vornehmen. Es ist daher wichtig, dass sich die Gesellschafter der Mini-GmbH im Klaren darüber sind, dass eine Haftungsbeschränkung nicht bedeutet, dass sie keinerlei Verantwortung tragen. Insbesondere ist im Hinblick auf die Haftung zwingend zu beachten, dass bei drohender Zahlungsunfähigkeit der Mini-GmbH alle Gesellschafter verpflichtet sind, unverzüglich eine Gesellschafterversammlung abzuhalten. Dies ergibt sich aus der Regelung in § 5a Abs. 4 GmbHG. Ein solcher Fall liegt bereits dann vor, wenn eine Rechnung nicht innerhalb der Zahlungsfrist von der UG (haftungsbeschränkt) ausgeglichen werden kann.
Da in der Praxis das Zahlungsausfallrisiko bei einer Mini-GmbH im Regelfall eher hoch eingestuft wird, versuchen Gesellschafter oder Geschäftsführer einer Mini-GmbH häufig deren Bonität zu erhöhen, indem sie abweichend von der gesetzlichen Regelung eine persönliche Haftung übernehmen. Um dadurch entstehende Risiken zu minimieren, sollten alle rechtlichen Aspekte und Regelungen sorgfältig geprüft und eingehalten werden.
Mini-GmbH und Steuern: Welche Regelungen gelten?
Die Mini-GmbH unterliegt denselben steuerlichen Regelungen wie die GmbH. Dazu zählen unter anderem die Pflicht zur Zahlung von Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Auch wenn die Mini-GmbH aufgrund des geringen Stammkapitals zunächst steuerlich attraktiv erscheint, können die Steuerlasten durch hohe Gewinne schnell steigen. Es ist daher empfehlenswert, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um die steuerlichen Aspekte der Mini-GmbH zu prüfen und zu optimieren.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mini-GmbH?
Rechtstipps zu "Mini-GmbH"
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Raik Pentzek„… und Abkömmlinge des Arbeitgebers. Auch werden seit 01.01.2022 in allen Betriebsprüfungen der DRV mitarbeitenden Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (Mini-GmbH oder UG …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… (haftungsbeschränkt) : Variante der GmbH, mit einem geringeren Mindestkapital, oft als "Mini-GmbH" bezeichnet. Gründung und Registrierung von Unternehmen Die Gründung eines Unternehmens umfasst mehrere Schritte …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… Gesellschafterin eine Unternehmergesellschaft (UG) ist. Die UG ist quasi eine "Mini-GmbH". Es ist anerkannt, dass die UG Komplementärin einer KG sein kann. Als Komplementärin übernimmt die UG, handelnd …“ Weiterlesen
-
28.06.2022 Rechtsanwalt Raik Pentzek„… oder „Mini-GmbH“) bzw. eine GmbH zu gründen. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass die Gründung einer Kapitalgesellschaft weitere sozialrechtliche Problem nach sich zieht. der aktuelle Fall …“ Weiterlesen
-
30.05.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… eigenständige juristische Person, sondern eine Variante der GmbH . Daher wird sie auch informell als "Mini-GmbH" bezeichnet. Gängig ist auch der Begriff "1-Euro-GmbH", da die Unternehmergesellschaft …“ Weiterlesen
-
18.02.2022 Rechtsanwalt Dominik Gräf„… aufgebracht werden. Die UG ist keine eigenständige Rechtsform, sondern eine Unterform der GmbH . Daher wird sie auch als Mini-GmbH bezeichnet. Die UG wurde ins Leben gerufen, um auch denjenigen Gründern …“ Weiterlesen
-
03.01.2022 Rechtsanwalt Raik Pentzek„… auch in ihrer Beziehung zueinander (…)“ Hinweis des Anwalts für Sozialversicherungsrecht: Der Fall des LSG hatte einen Vertrag zwischen einem Krankenhaus und einer UG (Mini-GmbH) zum Gegenstand. Danach …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… als Gesellschafterin zu beteiligen , bevor die Umwandlung beschlossen wird. Die Beteiligung kann z.B. dergestalt erfolgen, dass die Komplementär-GmbH einen Mini-Anteil (z.B. 1 EUR) im eigenen Recht oder treuhänderisch …“ Weiterlesen
-
08.12.2020 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… in die Limited war dem deutschen Gesetzgeber dann auch wieder nicht recht und er hat darauf reagiert, indem er die UG haftungsbeschränkt aus dem Boden stampfte. Das ist die sogenannte Mini-GmbH. Die kann man …“ Weiterlesen
-
07.08.2019 Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens„… ein Mindestkapital von 25.000,00 € voraus, wobei mindestens die Hälfte zum Zeitpunkt der Gründung eingezahlt werden muss. Im Übrigen ist auch die Gründung einer UG bzw. Mini-GmbH möglich. Mitunter gibt es auch gute …“ Weiterlesen
-
13.06.2019 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Unternehmergesellschaft oder kurz UG oder manchmal auch Mini-GmbH bringt eine Haftungsbeschränkung mit sich. Besonders ist sicherlich, dass Stammkapital einer UG nur ein Euro beträgt. Bei der GmbH liegt …“ Weiterlesen
-
16.04.2019 Rechtsanwalt Saeed Jaberi„… , there are more than 40 legal forms, of which two are most suitable for most foreign enterprises. Limited liability company (GmbH) or Mini-GmbH – UG (Unternehmergesellschaft/haftungsbeschrankt). Mini-GmbH …“ Weiterlesen
-
07.11.2017 Rechtsanwalt Rainer Lenzen„… haftungsbeschränkt“, auch „Mini-GmbH“) werden, eine Ein/e-Mann/Frau-GmbH oder eine GmbH mit mehreren Gesellschaftern werden, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (auch BGB-Gesellschaft genannt …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de-Redaktion„… die UG (haftungsbeschränkt) als „Mini-GmbH“ oder „kleine Schwester“ der GmbH. Genaugenommen ist die UG (haftungsbeschränkt) nämlich lediglich ein Unterfall der GmbH, deren Besonderheiten im GmbH-Gesetz …“ Weiterlesen
-
12.07.2016 Rechtsanwalt Rainer Kositzki„Lange Jahre lang war die KTG Agrar SE der Pionier und Liebling des Mini-Bondmarkts. Fast eine halbe Milliarde Euro hat KTG-Chef Siegfried Hofreiter über Mittelstandsanleihen für sein Unternehmen …“ Weiterlesen
-
05.04.2016 Rechtsanwalt Jan Finke„… . Holzapfel GmbH, die German Pellets GmbH und nun die Steilmann SE. Zahlreiche Anleger bangen um Gelder in Millionenhöhe. Alleine das Gesamtvolumen der German Pellets GmbH beläuft sich auf rund 214 Millionen …“ Weiterlesen
-
02.03.2016 Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse„… , die umgangssprachlich mit Begriffen wie „Mini-GmbH“ oder „1-€-GmbH“ bemakelt ist. Malta ist Mitglied in der Eurozone und der EU Hierin liegt ein weiterer großer Vorteil gegenüber der englischen Limited: Malta …“ Weiterlesen
-
13.10.2014 Rechtsanwalt Lars Hämmerling„Die Komning Rechtsanwälte aus Neubrandenburg haben für ihre Auftraggeberin Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG Abmahnungen ausgesprochen, die mit „unerlaubte öffentliche Ausstrahlung …“ Weiterlesen
-
23.08.2012 AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann„… Bulker I bewirtschafteten Reederei MS „Global Hebe" GmbH & Co. KG droht den GHF Schiffsfondsanlegern nun der Totalverlust ihrer Einlage. Vermögen der GHF Fondsgesellschaft Reederei MS Global Hebe …“ Weiterlesen
-
15.02.2012 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… erhebliche Verluste aus. Der Mini-Bulker „SCL Marie-Jeanne" erzielte 2009 im Döhle-Minibulker-Pool Einnahmen, die weit unter dem für die Deckung der Schiffsbetriebskosten sowie von Zins und Tilgung …“ Weiterlesen
-
31.03.2011 GKS Rechtsanwälte„… relativ einfach, eine so genannte „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)" oder auch „UG (haftungsbeschränkt)” zu gründen. Ein solches, auch „Mini-GmbH” genanntes, Unternehmen hat den Vorteil …“ Weiterlesen
-
05.08.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion„… führt das MoMiG die neue Unternehmergesellschaft (abgekürzt: UG) ein, umgangssprachlich bereits jetzt als „Mini-GmbH" bekannt. Insbesondere für Existenzgründer, die nur über wenig Kapital verfügen bzw …“ Weiterlesen