Steuerfalle Spekulationsgewinn: Steuerrechtliche Fehler und Irrtümer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Immobilie.

  • 3 Minuten Lesezeit

1. Wann entsteht ein steuerlicher Spekulationsgewinn beim Immobilienverkauf?

Ein Spekulationsgewinn im Sinne des § 23 EStG entsteht, wenn eine Immobilie innerhalb der sogenannten Spekulationsfrist mit Gewinn verkauft wird. Die Spekulationsfrist beträgt derzeit zehn Jahre. Das bedeutet, dass der Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie besteuert wird, wenn zwischen Anschaffung und Verkauf weniger als zehn Jahre liegen.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn die Immobilie im Zeitraum zwischen Anschaffung und Verkauf ausschließlich selbst genutzt wurde, fällt kein Spekulationsgewinn an. Das Gleiche gilt, wenn die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Jahren selbst genutzt wurde.


2. Wie berechnet sich der Spekulationsgewinn beim Immobilienverkauf?

Ein Spekulationsgewinn berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Anschaffungskosten. Zu den Anschaffungskosten zählen nicht nur der Kaufpreis, sondern auch Nebenkosten wie Notargebühren, Grunderwerbsteuer und Maklerprovision. Auch nachträgliche Anschaffungskosten, wie zum Beispiel Renovierungskosten, können berücksichtigt werden.


3. Wie kann ein steuerrechtlicher Spekulationsgewinns nach § 23 EStG vermieden werden?

Um einen Spekulationsgewinn zu vermeiden, sollte man also entweder die Spekulationsfrist abwarten oder die Immobilie selbst nutzen. Allerdings sollte man dabei beachten, dass eine teilweise Vermietung der Immobilie dazu führen kann, dass der Gewinn anteilig besteuert wird.


4. Irrtümer und Fehler im Zusammenhang mit dem Spekulationsgewinn nach § 23 EStG

Häufige Fehler in diesem Zusammenhang sind zum Beispiel, dass die Anschaffungskosten nicht korrekt ermittelt werden. Oft werden Nebenkosten oder nachträgliche Anschaffungskosten vergessen. Ein weiterer nicht seltener Fehler ist, dass die Selbstnutzung nicht korrekt nachgewiesen wird. Hierfür ist es wichtig, entsprechende Belege aufzubewahren.

Eine Steuerfalle kann auch die sogenannte "Dreijahresregel" sein. Wenn die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Jahren selbst genutzt wurde, fällt kein Spekulationsgewinn an. Allerdings muss die Selbstnutzung in jedem dieser Jahre für den gesamten Zeitraum nachgewiesen werden. Eine teilweise Vermietung in diesen Jahren kann dazu führen, dass der Gewinn anteilig besteuert wird.

Ebenfalls zu steuerlichen Problemen kann die falsche Deklaration des Spekulationsgewinns und der entsprechenden Fristen in der Steuererklärung führen. Eine falsche Deklaration führt hier schlimmstenfalls zum Vorwurf der Steuerhinterziehung nach § 370 AO oder im "günstigsten" Fall zu Steuernachzahlungen.


5. Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vermeidung eines Spekulationsgewinns bei Immobilienverkauf eine sorgfältige Planung erfordert. Es ist wichtig, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls professionelle Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts in Anspruch zu nehmen.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. der Finanzbehörde. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder Schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, u. a. in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#Spekulationsgewinn #Gewinnerzielungsabsicht #Immobilienverkauf #§23EStG #Grundstücksverkauf #Besteuerung #VermeidungSpekulationsgewinn #Steuernachzahlungen #Steuerstreit #Einspruch #Finanzamt #Finanzbehörde #Steuerhinterziehung #Einspruchsverfahren #Finanzgericht #Finanzgerichtsverfahren #Steuerrecht #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltSteuerrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt

Foto(s): Dr. Holger Traub

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema