SWR-Bericht erhärtet Abgas-Verdacht gegen VW-Diesel EA288 / Dr. Stoll & Sauer rät zur Beratung

  • 4 Minuten Lesezeit

Dieselgate 2.0 hat für den Volkswagenkonzern längst begonnen – und zwar in Form des Motors EA288. Nach einem TV-Bericht des SWR-Magazins Report haben Abgastests bei einem Golf 7 (Euro 5) neue Belege für eine Abschalteinrichtung in Form eines sogenannten "Thermofensters" ergeben. In einem Gutachten vor dem Europäischen Gerichtshof sind "Thermofenster" als unzulässig bezeichnet worden. Der EuGH beurteilt die Einhaltung der durch EU-Verordnungen vorgegebenen Abgas-Grenzwerte. Ein Urteil hierzu liegt noch nicht vor. Die Chancen der Verbraucher, sich gegen VW vor Gericht durchzusetzen, schätzt die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als besser denn je ein. Die Kanzlei gehört zu den führenden im Abgasskandal und hat bereits ein verbraucherfreundliches EA288-Urteil erstritten. Die Inhaber haben den Verbraucherzentrale Bundesverband in der Musterfeststellungsklage gegen VW vertreten, einen 830-Millionen-Euro-Vergleich ausverhandelt und damit Rechtsgeschichte geschrieben.

 

SWR-Bericht unterstreicht Urteil gegen Audi am LG Offenburg

Das Landgericht Offenburg verurteilte am 23. Juni 2020 die VW-Tochter Audi und ein Autohaus aufgrund vorsätzlicher und sittenwidriger Täuschung nach § 826 BGB (Az. 3 O 38/18). Der Audi A3 2,0 TDI Quattro mit dem Motor EA 288 Euro 6 enthält nach Ansicht des Gerichts eine unzulässige Abschalteinrichtung. Beim EA288 geht es wie beim EA189 darum, dass der Motor die EU-Grenzwerte für Stickoxid nur auf dem Prüfstand einhält. Im Realbetrieb wird die Abgasreinigung temperaturabhängig gesteuert. Und ist in der Regel ausgeschalten. Der SWR-Bericht über einen Golf 7 unterstreicht die Manipulation von VW am Dieselmotor EA288.  Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Verbrauchern zu einer anwaltlichen Beratung und empfiehlt dafür den kanzleieigenen kostenlosen Online-Check.

Bei den Abgastests, die Report Mainz mit der Kamera begleiten durfte, stellten Ingenieure fest, dass die Stickoxid-Emissionen (NOx) auf der Straße deutlich über den EU-Abgasgrenzwerten liegen: "Wir konnten zeigen, dass wir eine temperaturabhängige Regelung der Abgasreinigung haben, was einem 'Thermofenster' entspricht", sagte der Ingenieur Martin Pley dem TV-Magazin. „Und wir haben NOx-Emissionen (Stickoxide), die deutlich über dem gültigen Grenzwert liegen.“
 VW bestritt auf Anfrage des Magazins die Ergebnisse der Abgastests, da man "die Natur dieser Messungen nicht kenne und daher nicht kommentieren könne." Allerdings decken sich die Messwerte beim Golf 7 mit den Emissions-Werten, die VW in internen Dokumenten selbst vorgibt.

Auch das Kraftfahrt-Bundesamt KBA bekleckert sich beim EA288 nicht mit Ruhm. Die Behörde konnte nicht erklären, warum die Stickoxid-Emissionen bei den Fahrzeugen mit dem Motor EA 288 (Euro 5 / Euro 6) auf der Straße sehr hoch sind, aber auf dem Rollenprüfstand extrem niedrig. Das KBA teilte dem Sender lediglich mit, man habe "keine illegale Abschalteinrichtung bei diesen Fahrzeugen" entdeckt  und verwies auf eigene Untersuchungen aus dem Jahr 2016. Nach Recherchen von Report gab es bei diesen Untersuchungen jedoch nicht nachvollziehbare Ergebnisse. So wurde unter anderem der VW Touareg 3.0 explizit vom Vorwurf der Manipulation freigesprochen - doch für dieses Fahrzeug gibt es seit Ende 2017 einen amtlichen Rückruf wegen einer "unerlaubten Abschalteinrichtung".

 

Chancen gegen VW vor Gericht zu gewinnen sind enorm gestiegen

Die Rechtsprechung hat sich im Fall Volkswagen seit Beginn des Diesel-Abgasskandals 2015 erheblich zugunsten der Verbraucher gedreht. Am 25. Mai 2020 verurteilte der Bundesgerichtshof VW erstmals in letzter Instanz wegen vorsätzlicher und sittenwidriger Schädigung (Az.: VI ZR 252/19). Die Chancen, sich gegen den VW-Konzern vor Gericht durchzusetzen, steigen auch im Hinblick auf die neue Motorengeneration – beispielsweise den EA288. Am Europäischen Gerichtshof EuGH in Luxemburg sind am 30. April 2020 in einem Gutachten temperaturabhängige Abschalteinrichtungen als unzulässig eingestuft worden. Und im EA288 ist unter anderem ein sogenanntes Thermofenster verbaut. Das hat VW bereits am Landgericht Duisburg zugegeben. Daher geht die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer davon aus, dass betroffene Verbraucher erneut geschädigt worden sind und rät zur anwaltlichen Beratung. Im kostenfreien Online-Check der Kanzlei lässt sich der richtige Weg aus dem Diesel-Abgasskandal herausfinden.


Dr. Stoll & Sauer führte Musterfeststellungsklage gegen VW mit an 

Bei der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH handelt es sich um eine der führenden Kanzleien im Abgasskandal. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert. Die Kanzlei führt mehr als 15.000 Gerichtsverfahren im Abgasskandal bundesweit und konnte bereits hunderte positive Urteile erstreiten.

In dem renommierten JUVE Handbuch 2017/2018, 2018/2019 und 2019/2020 wird die Kanzlei in der Rubrik Konfliktlösung - Dispute Resolution, gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten besonders empfohlen für den Bereich Kapitalanlageprozesse (Anleger). Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten in der RUSS Litigation Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) außerdem die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG und verhandelten einen 830-Millionen-Euro-Vergleich aus. Damit haben die beiden Inhaber Rechtsgeschichte geschrieben. Im JUVE Handbuch 2019/2020 wird die Kanzlei deshalb für ihre Kompetenz beim Management von Massenverfahren als marktprägend erwähnt.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll

Beiträge zum Thema