Insolvenz - was müssen Sie beachten?
- 5 Minuten Lesezeit
Was bedeutet Insolvenz?
Genau genommen bezeichnet die Insolvenz die allgemeine Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners in Zusammenhang mit einem gerichtlichen Verfahren, das zur Schuldenbereinigung dienen soll. Dieses Verfahren wird als Insolvenzverfahren bezeichnet.
Die Insolvenz trifft im Regelfall nicht nur die pleitegegangenen Personen und Unternehmen selbst, sondern viele weitere Personen und Institutionen. So sind z. B. Arbeitnehmer, Eigentümer, Leitungsorgane, Zulieferer und Kunden von der Insolvenz eines Unternehmens betroffen, ebenso wie seine Schuldner, Banken und letztlich sogar der Staat.
Sie alle haben in der Insolvenz verschiedene Rechte und Pflichten. Die juristische Redaktion von anwalt.de klärt deshalb den rechtlichen Hintergrund und die wichtigsten Rechtsfragen zur Insolvenz. Was bedeutet Insolvenz, wer kann und muss Insolvenz beantragen, was bezweckt das Insolvenzverfahren, welche Verfahrensarten unterscheidet man und wie läuft ein Insolvenzverfahren ab?
Vom Wortursprung her bedeutet „Insolvenz“ so viel wie „sich nicht lösen können“. Ein Insolvenzverfahren kommt daher immer dann in Betracht, wenn ein Unternehmen oder eine private Person nicht mehr in der Lage ist, sich selbst von ihren Schulden zu befreien. Das insolvente Unternehmen bzw. die pleitegegangene Person wird im Insolvenzverfahren als Schuldner bezeichnet. Die meisten Rechtsvorschriften zur Insolvenz findet man heute in der Insolvenzordnung (InsO), die seit 1999 die wesentlichen Verfahrensregeln enthält.
Was bezweckt das Insolvenzverfahren?
Ausgangspunkt für das Insolvenzverfahren ist die bittere Erkenntnis, dass ein Unternehmen oder eine Privatperson nicht mehr genügend Vermögen besitzt, um all ihre Rechnungen zu begleichen. Ziel des Insolvenzverfahrens ist es deshalb, zwischen den überschuldeten oder zahlungsunfähigen Personen und deren Gläubigern einen gerechten Ausgleich zu schaffen. Hierzu wird das Vermögen, das nicht für alle ausreicht, in einem geordneten Verfahren verwertet und der Erlös gleichmäßig unter den Gläubigern verteilt.
Bis zur Reform des Insolvenzrechts 2012 ging es im Insolvenzverfahren immer darum, das insolvente Unternehmen aufzulösen und damit vom Markt zu nehmen. Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat 2012 aber Alternativen eingeführt, um Unternehmen eine Chance zu bieten, die Insolvenz zu überleben. Hierzu gehört z. B. der Insolvenzplan oder das Schutzschirmverfahren. In unserem Rechtstipp über Firmeninsolvenzen erfahren Sie mehr zu diesen Verfahren.
Welche Insolvenzformen gibt es?
Bei der Insolvenz gibt es verschiedene Verfahren. So unterscheidet man z. B. das Regelinsolvenzverfahren vom Verbraucherinsolvenzverfahren. Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist ein besonderes Verfahren, das nur von natürlichen Personen durchlaufen werden kann. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der redliche Schuldner die Möglichkeit bekommt, sich von seinen restlichen Verbindlichkeiten zu befreien (Restschuldbefreiung). Mehr dazu erfahren Sie in unserem Rechtstipp zur Privatinsolvenz. Alle anderen Insolvenzverfahren gehören zu den Regelinsolvenzverfahren. Das Regelinsolvenzverfahren gilt nicht nur für Firmen, sondern auch für Privatpersonen, die keine Verbraucherinsolvenz betreiben können.
Wer ist insolvenzfähig?
Die Insolvenzfähigkeit beschreibt die rechtliche Möglichkeit, Schuldner eines Insolvenzverfahrens zu sein. Nach der Insolvenzordnung (InsO) sind juristische Personen (z. B. GmbH, AG, Verein, Stiftung), Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (z. B. GbR, OHG, KG, PartG) und natürliche Personen insolvenzfähig. Daneben gibt es spezielle Regeln für einen Nachlass oder die Gütergemeinschaft einer Ehe, die als Sachgemeinschaften ebenfalls insolvenzfähig sind.
Wann kann Insolvenz beantragt werden?
Ein Insolvenzverfahren kann immer dann beantragt werden, wenn ein Insolvenzgrund vorliegt. Das Gesetz gibt hierzu mit der Zahlungsunfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung (nur für juristische Personen) drei mögliche Gründe vor. Während die Zahlungsunfähigkeit auf die Frage abzielt, ob genügend Geldmittel vorhanden sind, nimmt die Überschuldung das gesamte Vermögen in Blick.
Wann diese Eröffnungsgründe vorliegen, ist gesetzlich nicht geregelt. Der BGH hat die Begriffe der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung in einer umfangreichen Rechtsprechung genauer definiert. In der Praxis werden häufig Gutachter beauftragt, da Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung zwar rechtliche Begriff sind, aber betriebswirtschaftliche Kenntnisse z. B. im Bereich der Bilanzierung notwendig sind, um festzustellen, ob eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eingetreten ist.
Wer kann bzw. muss Insolvenz beantragen?
Einen Insolvenzantrag können verschiedene Personen stellen, wobei einige von ihnen sogar dazu verpflichtet sind. Damit der Antrag ein wenig seinen Schrecken verliert, heißt er seit der Reform des Insolvenzrechts 2012 nicht mehr Insolvenzantrag, sondern Eröffnungsantrag.
Eigenantrag
Antragsberechtigt ist zunächst der Insolvenzschuldner. Da er den Antrag selbst stellt, nennt man diesen Eröffnungsantrag Eigenantrag.
Fremdantrag
Der Insolvenzantrag kann nicht nur vom Schuldner, sondern grundsätzlich auch von jedem seiner Gläubiger gestellt werden. In diesem Fall bezeichnet man den Antrag als Fremdantrag, da er nicht vom Schuldner selbst, sondern von einer fremden Person gestellt wird.
Die rechtlichen Hürden für einen erfolgreichen Fremdantrag sind aber sehr hoch, denn der Gläubiger muss nicht nur ein rechtliches Interesse an der Eröffnung des Verfahrens haben, sondern auch seine Forderung und den Eröffnungsgrund glaubhaft machen. Als Glaubhaftmachung bezeichnet man eine abgeschwächte Form des Beweises, bei dem es ausreicht, den Richter zu überzeugen, dass die zu beweisende Tatsache überwiegend wahrscheinlich ist. Aber auch das ist hinsichtlich des Eröffnungsgrundes schwierig, da Außenstehenden regelmäßig die notwendigen firmeninternen Informationen fehlen. Das schlichte Nichtzahlen der Rechnung oder die vergebliche Zwangsvollstreckung reicht als Indiz für die Glaubhaftmachung noch nicht aus.
Antragspflicht
Eine Antragspflicht besteht nur bei juristischen Personen, wenn die Voraussetzung der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung erfüllt ist. Da juristische Personen vom Recht künstlich geschaffen wurden, sind sie selbst nicht handlungsfähig. Daher trifft die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, ihre Leitungsorgane (Geschäftsführer, Vorstand etc.). In bestimmten Fällen können auch die Mitglieder des Aufsichtsrats zur Stellung des Insolvenzantrags verpflichtet sein.
Wird der Antrag nicht, zu spät oder falsch gestellt, hat das ernste juristische Folgen. Strafrechtlich handelt es sich um den Straftatbestand der Insolvenzverschleppung, der mit einer Freiheitstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird. Zivilrechtlich haften die Leitungsorgane für den entstandenen Schaden mit der Folge, dass sie alle Vermögensschäden aus der Insolvenzverschleppung mit ihrem Privatvermögen begleichen müssen.
Häufige Fragen und Antworten zu Insolvenz
Was ist eine Insolvenz?
Das Insolvenzverfahren ist ein geordnetes Verfahren für zahlungsunfähige Unternehmen und Personen. Es versucht, das noch vorhandene Vermögen möglichst gerecht aufzuteilen, wozu eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren berücksichtigt werden muss.
Welche Insolvenzverfahren gibt es?
In Deutschland gibt es zwei verschiedene Insolvenzverfahren:
- Privatinsolvenz
- Regelinsolvenz
Eine Privatinsolvenz können nur Privatpersonen (Verbraucher) oder ehemalige Selbstständige beantragen.
Sind Unternehmen zahlungsunfähig, können sie auch Insolvenz anmelden. Zur Regelinsolvenz berechtigt sind sowohl Personengesellschaften als auch Kapitalgesellschaften und Freiberufler oder Selbstständige. Das für Unternehmen vorgesehene Insolvenzverfahren nennt sich Regelinsolvenz und endet entweder mit einer Sanierung oder Liquidation.
Wo muss eine Insolvenz beantragt werden?
Um eine Unternehmensinsolvenz oder Privatinsolvenz zu beantragen müssen Sie selbst bei dem für Sie zuständigen Insolvenzgericht einen Antrag stellen. Um herauszufinden, welches Gericht für Sie zuständig ist, gehen Sie nach Ihrem Wohnort.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Insolvenz?
Rechtstipps zu "Insolvenz"
-
19.11.2024 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… er das Ehepaar offenbar nicht auf. „Das hohe Risiko bei Nachrangdarlehen zeigt sich besonders im Insolvenzfall. Denn schon bei einer drohenden Insolvenz können die Anleger keine Forderungen mehr gegen …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Rechtsanwalt Marc Gericke„Endlich können die KäuferInnen von Wohnmobilen die nächsten Schritte in der Insolvenz der CB Camper Base Rheinland GmbH planen und gehen. Das Amtsgericht Köln hat nun das Insolvenzverfahren eröffnet …“ Weiterlesen
-
16.11.2024 Rechtsanwalt Marc Gericke„… -Isenburg verlegt. Allerdings wurden dort die Geschäftsführer ausgetauscht. Für die SC Finance Four GmbH wurde dann schließlich Insolvenz angemeldet. Einzelheiten hierzu können Sie hier nochmals nachlesen …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Marc Gericke„… , wie es mit der Insolvenz der Firma aus der Camper Base Gruppe weitergeht, mit der Sie einen Kaufvertrag abgeschlossen haben und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, dann können Sie mich gern im Rahmen …“ Weiterlesen
-
15.11.2024 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… bei den Anlegern ein. Aus den Plänen ist nichts geworden und statt auf Renditen hoffen zu können, müssen die Anleger nach der Insolvenz erhebliche finanzielle Verluste befürchten. Ein erster Schritt …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„Eine Insolvenz bedeutet für eine natürliche Person die vollständige Verwertung ihrer Vermögensgegenstände, um die aufgelaufenen Schulden zu tilgen. Die Restschuldbefreiung ermöglicht danach …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… wie herkömmliche Darlehen, unterscheiden sich jedoch maßgeblich in der Behandlung im Insolvenzfall des Kreditnehmers. Bei einer Insolvenz oder Liquidation werden die Forderungen aus einem Nachrangdarlehen …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… die Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten haben muss. Insbesondere darf der Erwerb nicht zu einer Unterbilanz oder gar zu einer Insolvenz der Gesellschaft führen. Zustimmung der Gesellschafterversammlung …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… zum Thema Schulden und Insolvenz: Downloaden Sie sich jetzt unseren Insolvenzratgeber als eBook mit über 160 Seiten Fachwissen! Kostenfreier Download eBook``Insolvenzratgeber`` hier klicken“ Weiterlesen
-
12.11.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… beitragen, diese Risiken zu minimieren. Da Investmentfonds und ETFs als "Sondervermögen" gelten, bleibt das Kapital der Anleger im Falle einer Insolvenz der Fondsgesellschaft geschützt. Dennoch …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… . Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Restschuldbefreiung beantragen. Kann ich während der Insolvenz einen Kredit aufnehmen? Grundsätzlich ist es während einer laufenden Insolvenz nicht verboten …“ Weiterlesen
-
10.11.2024 Rechtsanwalt Jens Reime„… erhebliche Erleichterungen. Diese können aus Sicht eines Anlegers, der wissen möchte, wie viel Geld er aus einer Investition oder bei einer Insolvenz zurückbekommen könnte, jedoch problematisch …“ Weiterlesen
-
10.11.2024 Rechtsanwalt Max Postulka„… , die Sorge, im Umfeld stigmatisiert zu werden, oder die Unsicherheit, ob eine Insolvenz wirklich das Richtige ist. Doch das Insolvenzverfahren ist eine bewährte und sichere Lösung, um Schulden hinter …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Kemal Eser„… Verken zum Insolvenzverwalter bestellt (Az.: 1500 IN 268/24). Die Insolvenz der Kanzlei VRS Legal hat bei vielen Mandanten Unsicherheit und Besorgnis ausgelöst, da sie nun vor der dringenden Frage stehen …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Jens Reime„… Insolvenzen sowie in den Insolvenzen der Deutschen Lichtmiete, UDI, bc connect sowie der wee-Gruppe. Ebenfalls gehören die Insolvenzen größerer Anlagegenossenschaften wie Geno, Vivono und WSW …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… jedoch nicht bewusst, dass sie im Insolvenzfall erst nach anderen Gläubigern bedient werden – ein hohes Totalverlustrisiko . Durch die Insolvenz von Derivest erlitten zahlreiche Anleger schwere …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… . Es drohen Krisen und mehr Insolvenzen in dieser Branche. Was kann man tun? 13 Tipps vom erfahren Fachanwalt 1. Finanzierungen absichern. Bessern mehrere Banken als eine. 2. Kein Vorproduktion ohne klare …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen. Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch Bevor der Weg in die Insolvenz eingeschlagen wird, steht der Versuch einer außergerichtlichen Einigung …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… schließt neue Lieferverträge. Die Lieferanten ahnen nichts von der drohenden Zahlungsunfähigkeit. Nach kurzer Zeit folgt die Insolvenz – und die Lieferanten bleiben auf ihren Forderungen sitzen …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Die Insolvenz in Eigenverwaltung der IWG Holding AG ist gescheitert. Das Amtsgericht Gießen hat die Eigenverwaltung am 7. Oktober 2024 aufgehoben und gleichzeitig die Insolvenzverwaltung angeordnet …“ Weiterlesen
-
02.11.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… neue und unerfahrene Anbieter den Markt betraten. Dies hat für Verbraucher oft negative Konsequenzen gehabt: Fehlinstallationen, mangelhafter Service und Insolvenzen sind keine Seltenheit …“ Weiterlesen
-
01.11.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Die Insolvenzen einigen Firmen sind prominente Beispiele für diese Entwicklung. Für Verbraucher, die bereits Verträge mit diesen Unternehmen geschlossen …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… Kapital im Wege nachrangiger Schuldverschreibungen und ließen sich hierfür feste Zinsen versprechen. In einem früheren Beitrag berichteten wir bereits über die ersten Insolvenzen innerhalb der Soravia …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… Folgen für die betroffenen Kunden, die oft mit halbfertigen Installationen oder nicht umgesetzten Projekten dastehen. Was bedeutet die Insolvenz für Verbraucher? Für Verbraucher, die bereits …“ Weiterlesen