37 Ergebnisse für Insolvenz

Suche wird geladen …

Kein Widerrufsrecht beim Kauf von nicht börsengehandelten Zertifikaten
Kein Widerrufsrecht beim Kauf von nicht börsengehandelten Zertifikaten
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… emittiert wurden, erworben. Zum Zeitpunkt des Kaufs waren die Zertifikate noch nicht an der Börse gehandelt, dies erfolgte jedoch zu einem späteren Zeitpunkt. Nach der Insolvenz von Lehman Brothers erklärte die Klägerin den Widerruf vom Kaufvertrag …
Strafrechtliche Haftung des faktischen Geschäftsführers
Strafrechtliche Haftung des faktischen Geschäftsführers
| 20.06.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… wird. Dies Vorgehen entsprach nach den Feststellungen des Landgerichts dem gemeinsamen Tatplan der Geschäftsführerin mit dem Angeklagten. Die A-GmbH geriet damit in Liquiditätsschwierigkeiten und letztlich in die Insolvenz. Das Landgericht Berlin …
Steuerberater muss Geschäftsführer nicht auf Insolvenzpflichten hinweisen
Steuerberater muss Geschäftsführer nicht auf Insolvenzpflichten hinweisen
| 19.06.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Steuerberater muss Gesellschaft nicht auf insolvenzrechtliche Pflichten hinweisen Gerät eine Gesellschaft in Insolvenz, so kommt es in den letzten Jahren vermehrt vor, dass im Anschluss daran die Steuerberater der Gesellschaft wegen …
Offene Immobilienfonds: Kündigungsfrist gilt auch für fondsgebundene Versicherungen
Offene Immobilienfonds: Kündigungsfrist gilt auch für fondsgebundene Versicherungen
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
In der Vergangenheit waren offene Immobilienfonds eine der beliebtesten Anlageformen in Deutschland. Dies änderte sich nach der Insolvenz der Lehman Gruppe, als der großer Teil der offenen Fonds in Schieflage geriet …
Banken dürfen für ein P-Konto keine zusätzlichen Gebühren verlangen
Banken dürfen für ein P-Konto keine zusätzlichen Gebühren verlangen
| 12.02.2013 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… durch die sie gesetzliche Pflichten erfüllen, dürfe nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes kein gesondertes Entgelt verlangt werden. Wenn Sie sich entschlossen haben, Insolvenz zu beantragen, empfehlen wir Ihnen weiterhin, anstatt der Umstellung …
Restschuldbefreiung - Ziele des Regel- oder Privatinsolvenzverfahrens
Restschuldbefreiung - Ziele des Regel- oder Privatinsolvenzverfahrens
| 06.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… wenn der Schuldner keine Obliegenheiten verletzt hat. Zu diesen gehört im Anfangsstadium der Insolvenz auch, die vollständige Auflistung der Gläubiger . Erfahrungsgemäß verlieren Schuldner mit der Zeit den Überblick hierüber. Um dennoch …
Vorschlagsrecht nach ESUG - Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Fortführung eines Unternehmens
Vorschlagsrecht nach ESUG - Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Fortführung eines Unternehmens
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Stück gemildert worden. Insolvenzverwaltern fehlt oft die branchenübliche Praxiserfahrung - deshalb scheitert oft die Fortführung eines Unternehmens in der Insolvenz Die erschwerte Kalkulierbarkeit liegt an der Tatsache, dass nicht alle …
Ablauf der Entschuldung durch Vergleich sowie einen Antrag auf Privatinsolvenz oder Regelinsolvenz
Ablauf der Entschuldung durch Vergleich sowie einen Antrag auf Privatinsolvenz oder Regelinsolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Ihre Schuldensituation verschaffen. Dazu laden wir Sie zuerst zu einem kostenlosen Erstberatungsgespräch ein. Zunächst arbeiten wir auf einen außergerichtlichen Vergleich mit Ihren Gläubigern hin. Dies entspricht unserem Prinzip Vergleich vor Insolvenz . Denn …
Ihr PKW in der Insolvenz
Ihr PKW in der Insolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… weil sie im Regel- oder Privatinsolvenzverfahren angefochten werden können (§ 134 InsO). http://anwalt-kg.de/video/privatinsolvenz/der-pkw-in-der-insolvenz/ http://www.anwalt-kg.de Erstberatungsrufnummer: 0221 - 160 252 16 E-Mail: info …
Die Vorteile eines außergerichtlichen Vergleichs gegenüber der Insolvenz
Die Vorteile eines außergerichtlichen Vergleichs gegenüber der Insolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Der außergerichtliche Vergleich bietet Ihnen gegenüber einem Insolvenzverfahren einige wesentliche Vorteile: 1. Sie ersparen sich ein aufwändiges Insolvenzverfahren Durch einen Schuldenvergleich erreichen Sie Ihre Restschuldbefreiung, ohne …
UPDATE: Privatinsolvenz – Geplante Abkürzung auf 3 Jahre gilt seit 2020
UPDATE: Privatinsolvenz – Geplante Abkürzung auf 3 Jahre gilt seit 2020
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… nach 3 Jahren schuldenfrei werden. Voraussetzung für die Schuldenbefreiung – Restschuldbefreiung genannt – ist, dass Sie als in der Insolvenz Befindlicher die Obliegenheiten während der Zeit erfüllen. Wir von KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ …
UPDATE zur Restschuldbefreiung in der Regelinsolvenz und Privatinsolvenz
UPDATE zur Restschuldbefreiung in der Regelinsolvenz und Privatinsolvenz
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… ist, dass Sie den Gang in die Insolvenz sorgfältig vorbereiten , und während des gesamten Insolvenzverfahrens Ihren Obliegenheiten nachkommen . Schon die Antragstellung erfordert große Sorgfalt, da die Gerichte empfindlich reagieren …
BGH: Ausgleichsanspruch beim Übergang von Handelsvertreterverträgen
BGH: Ausgleichsanspruch beim Übergang von Handelsvertreterverträgen
| 22.02.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… mit dem Unternehmer abgeschlossen haben (Rn. 21). Da die Beklagte erst nach der Insolvenz der Schuldnerinnen gegründet worden sei, handele es sich begriffsnotwendig bei allen ihren Kunden um Neukunden i.S.d. Regelung. An dieser Einordnung ändere …