60 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

Abmahnung erhalten – und nun?
Abmahnung erhalten – und nun?
| 26.02.2019 von Rechtsanwältin Claudia Heumann
… Unternehmen vergessen, vor allen Dingen alte Posts in sozialen Netzwerken oder bereits in Auftrag gegebene Anzeige. Auch haften Unternehmer unter Umständen, wenn die beanstandete Werbung von Dritten ohne Ihre Kenntnis weiter veröffentlicht …
Untersagung von Cold Calls der Euroweb Internet GmbH
Untersagung von Cold Calls der Euroweb Internet GmbH
| 05.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
Der Euroweb Internet GmbH ist es nicht gestattet, telefonischen Kontakt zum Zwecke der Werbung für ihre Dienstleistungen mit Unternehmen aufzunehmen, so entschied das LG Düsseldorf in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren. Dabei …
Wann ist es zulässig, Werbung an eine E-Mail-Adresse zu senden?
Wann ist es zulässig, Werbung an eine E-Mail-Adresse zu senden?
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
In Deutschland ist gesetzlich festgehalten, wann Unternehmen die E-Mail-Adressen ihrer Kunden zu Werbezwecken verwenden dürfen und wann nicht. Es existieren Fälle, in denen Werbung zur „unzumutbaren Belästigung“ gezählt wird und somit …
Abmahnung wegen irreführender Werbung und/oder Beeinträchtigung des Wettbewerbs?
Abmahnung wegen irreführender Werbung und/oder Beeinträchtigung des Wettbewerbs?
| 09.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… dies als irreführende Werbung an. Wann ist Werbung irreführend? Es ist belegt, dass circa 50 % der potentiellen Käufer eines Produktes sich von Gütesiegeln und Testergebnissen beeinflussen lassen. Das Käuferverhalten lässt sich also deutlich …
Was tun bei einer Abmahnung wegen nicht gekennzeichneter Werbung?
Was tun bei einer Abmahnung wegen nicht gekennzeichneter Werbung?
| 11.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… ich meine Werbung kennzeichnen? Sie müssen eine Markennennung vornehmen, sobald Ihr Post gewerblich ist. Dies betrifft heutzutage nicht selten „Influencer“, die in sozialen Netzwerken Inhalte und Bildmaterial öffentlich posten und somit …
Autokauf: Sichern Sie vor dem Kauf den Inhalt eines Internetinserates
Autokauf: Sichern Sie vor dem Kauf den Inhalt eines Internetinserates
| 08.06.2018 von Rechtsanwalt Matthias Koch
… des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist dies so formuliert: „Zu der Beschaffenheit [...] gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers [...] insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung über bestimmte …
Sparda-Bank Baden Württemberg unterliegt vor dem Landgericht Stuttgart (35 O 57/17 KFH)!
Sparda-Bank Baden Württemberg unterliegt vor dem Landgericht Stuttgart (35 O 57/17 KFH)!
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… zahlen, um so das Konto vollumfänglich nutzen zu können. Die Werbung mit dem Begriff „gebührenfrei“ sei irreführend, entschied die 35. Zivilrechtskammer des Landgerichts Stuttgart in diesem höchst aktuellen Urteil (Az. 35 O 57/17 KFH …
Warum E-Mail-Signatur-Marketing meistens keine gute Idee ist
Warum E-Mail-Signatur-Marketing meistens keine gute Idee ist
| 26.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Thomas-Johannes Jochheim
… einen unzulässigen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Empfängers darstellt, wenn dieser vorher nicht in den Erhalt von Werbung eingewilligt hat. Für den Absender bedeutet das, dass er von jedem einzelnen (!) Empfänger abgemahnt werden …
Bundesgerichtshof zu Informationspflichten von Immobilienmaklern in Bezug auf den Energieverbrauch
Bundesgerichtshof zu Informationspflichten von Immobilienmaklern in Bezug auf den Energieverbrauch
| 17.10.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Bergrath
… die dem Verbraucher aufgrund unionsrechtlicher Verordnungen oder nach Rechtsvorschriften zur Umsetzung unionsrechtlicher Richtlinien für kommerzielle Kommunikation einschließlich Werbung und Marketing nicht vorenthalten werden dürften. Aus Art …
OLG Frankfurt: Irreführende Werbung durch Benutzung des R-Symbols (®) für geänderte Marke?
OLG Frankfurt: Irreführende Werbung durch Benutzung des R-Symbols (®) für geänderte Marke?
| 10.10.2017 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
Immer wieder werde ich von Mandanten danach gefragt, wann die Werbung mit Aussagen und Symbolen, die auf Schutzrechte hinweisen (z. B. ®, ©, TM, patentiert) erlaubt ist. Eine aktuelle Entscheidung des OLG Frankfurt (Beschluss vom 17 …
Die Unterlassungserklärung als Falle – was muss der Abgemahnte beachten?
Die Unterlassungserklärung als Falle – was muss der Abgemahnte beachten?
| 09.10.2017 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… mit der Aufschrift „40 % mehr Wirksamkeit“ beworben hatte. Diese Werbung wurde als irreführend angesehen, weil tatsächlich kein Nachweis über die Wirksamkeit erbracht hatte. Die Beklagte gab daraufhin eine Unterlassungserklärung ab …
Rechtliche Rahmenbedingungen von Apps
Rechtliche Rahmenbedingungen von Apps
| 14.09.2017 von Rechtsanwalt Krischan David Lang
… Kostenpflichtiger Download ohne In-App-Käufe Paidmium – Kostenpflichtiger Download mit In-App Käufen In-App-Werbung – App enthält Werbeflächen Es ist ferner zu differenzieren zwischen sog. „native Apps“, die gezielt für eine bestimmte …
Strafzinsen für Verbraucher sind in allen Einlageformen bei bestehenden Bankverträgen unzulässig
Strafzinsen für Verbraucher sind in allen Einlageformen bei bestehenden Bankverträgen unzulässig
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt Klaus Nieding
… zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden vereinbart werden und es dürfen keine produktbezogenen Begriffe durch die Bank verwendet werden, die geeignet sind, den Verbraucher zu verwirren. Darüber hinaus wäre auch die generelle Werbung
OVG NRW: Werbung mit firmeneigenem Bio-Siegel auf Arzneimittel
OVG NRW: Werbung mit firmeneigenem Bio-Siegel auf Arzneimittel
| 12.01.2016 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… Angaben mit Werbecharakter erfolgen sollen. Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hatte kürzlich eine Entscheidung über eine Werbung mit einem firmeneigenen Bio-Siegel auf einem Arzneimittel zu treffen (Beschluss …
OLG Frankfurt: Werbung mit Unternehmensgeschichte irreführend
OLG Frankfurt: Werbung mit Unternehmensgeschichte irreführend
| 11.01.2016 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… getrennte Wege und stehen miteinander im Wettbewerb. Entscheidung Das OLG Frankfurt hat in der Werbung eine Irreführung gemäß § 5 UWG gesehen. Dabei stellte es fest, dass auch objektiv richtige Angaben irreführend sein können, wenn sie beim …
Abmahnung im Markenrecht erhalten? Wie reagiere ich richtig?
Abmahnung im Markenrecht erhalten? Wie reagiere ich richtig?
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… Abmahnungen sind immer wieder die nachfolgenden Handlungen: Import von Produktfälschungen/Plagiaten in den Europäischen Wirtschaftsraum Verwendung von geschützten Bezeichnungen in der Werbung Verwendung von geschützten Bezeichnungen in Domains …
Abmahnung wegen Verstoßes gegen die CLP-Verordnung und/oder die Biozid-Verordnung
Abmahnung wegen Verstoßes gegen die CLP-Verordnung und/oder die Biozid-Verordnung
| 02.12.2015 von Rechtsanwalt Krischan David Lang
… z.B. Farben, Lacke, Klebstoffe, Reinigungsmittel und Sprays) zum Kauf anbieten. Gemäß Art. 48 I CLP-Verordnung hat jegliche Werbung für einen als gefährlich eingestuften Stoff unter Angabe der betreffenden Gefahrenklasse …
Brauerei-Werbung: Teil 4 - falsche Erwartungen
Brauerei-Werbung: Teil 4 - falsche Erwartungen
| 21.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… wurde auch die Werbung einer erst seit den 1960er Jahren tätigen Kölsch-Brauerei mit einer alten, reichlich angegriffen wirkenden Pergamentrolle, auf der das „Original-Rezept“ der Brauerei dargestellt wurde, erklärt (OLG Köln, Urteil vom 27 …
Brauerei-Werbung: Teil 3 - Ortsbezeichnungen
Brauerei-Werbung: Teil 3 - Ortsbezeichnungen
| 12.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… Motive zusammensetzt, ist bewiesen. Neben dem Geschmack, dem Preis, der Aufmachung und der ansprechenden Werbung messen Verbraucher auch dem Produktionsort eine entscheidende Rolle zu. Biersorten tragen oft ihre Produktionsstätte …
Brauerei-Werbung: Teil 2 - neues Gesundheitsbewusstsein
Brauerei-Werbung: Teil 2 - neues Gesundheitsbewusstsein
11.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
Bier kann einen gesundheitsfördernden Effekt hervorrufen. Während Frauen in erster Linie an eine Haarspülung denken, versucht die Werbung andere angenehme Folgen hervorzuheben. Bier und Gesundheit Bier ist ein aus natürlichen Rohstoffen …
Brauerei-Werbung: Teil 1 - typisches Traditionsbewusstsein
Brauerei-Werbung: Teil 1 - typisches Traditionsbewusstsein
| 09.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… Auch sonst spielen z. B. ortsbezogene Superlativen („Älteste Brauerei Thüringens“) und Jahreszahlen („Privatbrauerei seit 1782“) in der Werbung eine wichtige Rolle. Ebenso andere traditionsbezogene Werbeaussagen, wie z. B. die Darstellung …
LG Arnsberg: Warum man als Händler „seine“ Amazon-Angebote lieber zweimal prüfen sollte
LG Arnsberg: Warum man als Händler „seine“ Amazon-Angebote lieber zweimal prüfen sollte
05.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… Mit der Beauftragung von Amazon leistet der Händler einen Beitrag zur Rechtsverletzung, die durch die Bewerbung des Sonnenschirms mit dem zu diesem Zeitpunkt nicht vergebenen Qualitätsmerkmal „TÜV/GS geprüft“ eingetreten ist. Diese Art der Werbung
OLG Frankfurt: Werbung mit langjähriger Firmentradition ist trotz Insolvenz zulässig
OLG Frankfurt: Werbung mit langjähriger Firmentradition ist trotz Insolvenz zulässig
| 20.10.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
Wir haben immer wieder mit Fällen zu tun, in denen sich die Frage stellt, ob die Werbung mit einer Firmentradition (z. B. „seit 1875“, „älteste Möbelfabrik Bayerns“, „Traditionshaus“) bzw. mit – angeblichen – Geschäftsjubiläen („75 Jahre …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung wegen irreführender Werbung durch Hinweis „sofort lieferbar“
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung wegen irreführender Werbung durch Hinweis „sofort lieferbar“
| 14.09.2015 von Rechtsanwalt Christian Weber
Der Hinweis auf die sofortige Lieferbarkeit einer Ware ist wettbewerbswidrig und kann eine Abmahnung zur Folge haben, wenn die Ware tatsächlich nicht lieferbar ist. Bereits im Jahr 2005 hatte der Bundesgerichtshof auf Grundlage der damals …