112 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
| 16.09.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Der überlebende Ehegatte kann dann in o. g. Fallkonstellationen allein über Immobilie und/oder Betrieb verfügen. Im Rahmen einer erbrechtlichen Gestaltungsberatung können zudem steuerliche Aspekte Berücksichtigung finden …
Brexit im Erbrecht: Wegfall der Vergünstigungen des deutschen Erbschaftsteuerrechts
Brexit im Erbrecht: Wegfall der Vergünstigungen des deutschen Erbschaftsteuerrechts
| 11.09.2019 von Rechtsanwältin Claudia Drews LL.M. Eur.
… gem. § 13b Abs. 1 ErbStG umfangreiche steuerliche Vergünstigungen, wenn der jeweilige ausländische Betriebsteil in einem Staat der EU bzw. des EWR liegt. Die Regelverschonung, durch die 85 % des begünstigten Schonvermögens steuerfrei …
EU-Prospektverordnung zum 21. Juli 2019: Umsetzung der Haftung
EU-Prospektverordnung zum 21. Juli 2019: Umsetzung der Haftung
| 01.06.2019 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… dass es steuerliche Gesetze gäbe, die den Ertrag schmälern können. Anders soll es sich bei konkreten steuerlichen Risiken verhalten. Für das deutsche Steuerrecht wäre an das Risiko fehlender Gewinnerzielungsabsicht zu denken. Das allgemeine …
Tipps zur Unternehmer-Scheidung!
Tipps zur Unternehmer-Scheidung!
| 28.05.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
… Sie, dass in einer Unternehmerehe sonst bei frühzeitigem Todesfall des einen Ehepartners für den anderen steuerliche Vorteile verloren gehen könnten. Sie können z. B. beschließen, dass bestimmte Vermögenswerte nicht berücksichtigt werden …
§ 3a Einkommensteuergesetz zur Steuerfreiheit bei Sanierungserträgen
§ 3a Einkommensteuergesetz zur Steuerfreiheit bei Sanierungserträgen
| 09.04.2019 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Sanierungsgewinnen aus einem Schuldenerlass sollen die steuerlichen Wahlrechte in dem Jahr des Sanierungsertrages ausgeübt werden. Gemeint sind damit die bisherigen Verlustvorträge und der mögliche Verlustvortrag für das Folgejahr. Vermieden werden …
Aufhebungsverträge und Abfindungen
Aufhebungsverträge und Abfindungen
| 04.04.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Stephan Schreiber
Wie erreicht man als Mitarbeiter, dass man die Steuern auf eine Abfindung vermeidet und tatsächlich ein hoher Betrag dem Mitarbeiter zufließt? Wie erreicht man als Arbeitgeber, dass dem Arbeitnehmer mit so wenig Kosten wie irgend möglich …
Vorsicht bei der Beschäftigung von Ehepartner/in!
Vorsicht bei der Beschäftigung von Ehepartner/in!
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Nachdem das Finanzgericht Köln dem steuerpflichtigen Arbeitgeber/Ehemann noch Recht gegeben hat, sah der BFH (Urteil vom 10.10.2018 X-R-45/17) die Sache anders. Laut ständiger Rechtsprechung können steuerlich anzuerkennende Verträge …
Ein entsprechend ausgebildeter Hund kann „beruflich“ tätig sein
Ein entsprechend ausgebildeter Hund kann „beruflich“ tätig sein
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… zugelassen. Empfehlung Alle Steuerpflichtigen, denen Aufwendungen für ihre Tiere in Zusammenhang mit der Erzielung steuerpflichtiger Einkünfte erzielen, sollten sich gegebenenfalls steuerlichen Rechtsrat einholen.
Aufhebungsvertrag, Abfindung, Kostenerstattung und Schadensersatz
Aufhebungsvertrag, Abfindung, Kostenerstattung und Schadensersatz
| 19.01.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Stephan Schreiber
… ohne steuerliche oder ausgabenmäßige Abzüge zur Auszahlung gelangen und auf der Arbeitgeberseite entsprechend keine weiteren Belastungen anfallen und auf der Arbeitnehmerseite weder Steuern noch Abgaben zur Sozialversicherung anfallen …
Der Minderwert bei Gesellschaftsbeteiligungen
Der Minderwert bei Gesellschaftsbeteiligungen
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… auch der Anspruch auf Ersatz des Minderwertes bestätigt. Er besteht danach – unter Beibehaltung der Ausschüttungen – aus der Differenz zwischen zugesagten und erhaltenen (echten) Gewinnen. Der echte Wert wird steuerlich nach dem Bewertungsgesetz …
Schrottimmobilien rückabwickeln – Ihre Rechte
Schrottimmobilien rückabwickeln – Ihre Rechte
| 06.11.2018 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… die mit besonderen steuerlichen Vorteilen durch die Sonder-Abschreibung beworben worden sind. Die Anbieter kaufen Gebäudekomplexe – Altwohnbestände – auf, etwa alte Wohngebäude aus der Mitte des letzten Jahrhunderts, und teilen die Einheiten ggf …
Genussrechte können komplexe Finanzinstrumente sein
Genussrechte können komplexe Finanzinstrumente sein
| 31.08.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der Finanzinstrumente für Privatanleger. Nachtrag: Die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder haben zur steuerlichen Behandlung von Genussrechten Beschlüsse gefasst (Behandlung von Genussrechten, OFD Nordrhein-Westfalen, Verfügung …
Fehlende Gewinnerzielungsabsicht bei Finanzinstrumenten
Fehlende Gewinnerzielungsabsicht bei Finanzinstrumenten
| 05.01.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… von Finanzinstrumenten. Werden bilanziell ständig Verluste statt Gewinne bei den Emittenten produziert, ist der Aufwand steuerlich unbeachtlich. Der gesamte Ertrag unterliegt dann den Ertragssteuern (BFH-Urteil vom 30.10.2014, IV R 34/11 …
Steuerhinterziehung bei Tatsachenkenntnis des Finanzamtes im Unterlassensfall
Steuerhinterziehung bei Tatsachenkenntnis des Finanzamtes im Unterlassensfall
| 08.11.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… vom 08.11.2017, erste Seite, oben Mitte. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 31. Januar 2017, III-1 RVs 253/16 , ist allerdings die Strafbarkeit bei bloßer Unterlassung dann nicht gegeben, wenn die tatsächlichen steuerlichen
Vertrauensschutz in die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen
Vertrauensschutz in die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Wegen der Sanierungserträge wird in dem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 27. April 2017, Geschäftszeichen IV C 6 – S 2140/13/10003, unter anderem ausgeführt, dass die Forderungsverzichte in steuerlicher Hinsicht weiterhin …
Steuerliche Risiken bei Produktpaletten mit eigenkapitalähnlichen Strukturen für Kleinanleger
Steuerliche Risiken bei Produktpaletten mit eigenkapitalähnlichen Strukturen für Kleinanleger
| 11.09.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Bei Finanzinstrumenten mit eigenkapitalähnlichen Merkmalen ergeben sich steuerliche Gefährdungen für Produktanbieter und Emittenten und damit für Anleger. Im Ergebnis beruhen sie auf Falschbuchungen, bei denen Ertragsteuern aufgrund …
Für Konzepteure nach MiFID II: fünf Kundenprüfungskategorien nach dem ESMA-Report
Für Konzepteure nach MiFID II: fünf Kundenprüfungskategorien nach dem ESMA-Report
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der Investition und Erwartungen von Kunden angeben. Zum Beispiel kann ein Produkt entworfen werden, um die Bedürfnisse eines bestimmten Alters demographischen zu erfüllen, um eine steuerliche Effizienz zu erreichen, die auf dem Land des Steuerlandes …
Riester-Rentenversicherungen: Widersprechen ist günstiger als kündigen
Riester-Rentenversicherungen: Widersprechen ist günstiger als kündigen
| 15.06.2017 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… neben dem Verlust der bisher gezahlten Zulagen und den steuerlichen Vergünstigungen, ergibt sich regelmäßig wegen der zu Beginn des Vertrages anfallenden Abschluss- und Verwaltungskosten nur ein geringer Rückkaufswert. Widersprechen …
Welche Freigrenze gilt bei Schenkung an Eltern?
Welche Freigrenze gilt bei Schenkung an Eltern?
| 10.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Häufig gehen Schenker davon aus, dass die Eltern steuerlich genauso behandelt werden wie Kinder und Enkel. Während der Gesetzgeber Kinder und deren weitere Abkömmlinge großzügig in die Steuerklasse I einsortiert, finden sich Eltern …
EU-Insolvenzrichtlinie (E): Sanierungsgewinne sollen nicht besteuert werden
EU-Insolvenzrichtlinie (E): Sanierungsgewinne sollen nicht besteuert werden
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Definition des Begriffs Insolvenz, Rangfolge der Forderungen und Insolvenzanfechtungsklagen. Die unterschiedlichen europäischen Steuer-, Arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften seien nicht überbrückbar, EU-Richtlinienentwurf Seiten fünf …
Führerschein weg, was ist zu tun?
Führerschein weg, was ist zu tun?
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Mustafa Ertunc
… zum Beispiel bei Alkohol oder Drogen am Steuer, Unfallflucht, dem Erreichen der maximalen Punktzahl beim Verkehrszentralregister in Flensburg. Sofortiger Führerscheinentzug ist bei einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille gegeben. Allerdings …
Bundesfinanzhof: Zeitpunkt steuerlicher Geltendmachung insolvenzbedingter Anlegerverluste
Bundesfinanzhof: Zeitpunkt steuerlicher Geltendmachung insolvenzbedingter Anlegerverluste
| 16.09.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Der Verlust einer Kapitalanlage kann steuerlich auch noch im Jahr der Beendigung des Insolvenzverfahrens geltend gemacht werden, wenn zwar eine frühere steuerliche Geltendmachung dem Gebot des sicherten Weges entspräche, so sinngemäß …
ESMA-Leitlinien für die Beurteilung von Kenntnissen und Kompetenzen bei Finanzberatung
ESMA-Leitlinien für die Beurteilung von Kenntnissen und Kompetenzen bei Finanzberatung
| 25.07.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der wesentlichen Merkmale, Risiken und Funktionen der über die Firma erhältlichen Anlageprodukte, einschließlich aller allgemeinen steuerlichen Auswirkungen und Kosten, die dem Kunden im Zusammenhang mit den Geschäften entstehen, erwartet …
EU-Verordnung zu MiFID II in wesentlichen Stichworten – für Wertpapierfirmen
EU-Verordnung zu MiFID II in wesentlichen Stichworten – für Wertpapierfirmen
| 18.07.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… als einmalige Kosten. Zu den fortlaufenden Kosten werden weiterhin die Dienstleistungskosten gezählt, ebenso Tauschgebühren, Kosten und Steuern für Wertpapierleihe und Finanzierungskosten. Die Wertpapierfirmen sollen ihren Kunden bei der Erbringung …