28 Ergebnisse für Steuerhinterziehung

Suche wird geladen …

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Winterkorn
Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Winterkorn
| 16.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Steuerhinterziehung und mittelbarer Falschbeurkundung strafbar gemacht zu haben.“ Dr. Martin Winterkorn, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden, wird tateinheitlich u. a. ein besonders schwerer Fall des Betruges und der Untreue vorgeworfen. Begründet …
Auch Anstifter und Gehilfen können sich durch eine Selbstanzeige Straffreiheit verschaffen
Auch Anstifter und Gehilfen können sich durch eine Selbstanzeige Straffreiheit verschaffen
| 16.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Bisher ist von uns an dieser Stelle nur über die Voraussetzungen und die Auswirkungen einer Selbstanzeige des Steuerhinterziehers selbst gesprochen worden. Dieser Artikel befasst sich mit den Möglichkeiten einer Selbstanzeige …
Hinterziehungszinsen muss nur derjenige entrichten, der auch wusste, dass er Steuern hinterzogen hat
Hinterziehungszinsen muss nur derjenige entrichten, der auch wusste, dass er Steuern hinterzogen hat
| 15.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sind zu verzinsen. Mithin muss der objektive und subjektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt sein. Der objektive Tatbestand ist erfüllt, der subjektive Tatbestand setze jedoch Vorsatz voraus. Dazu fehlen einzelfallbezogene Feststellungen …
Haben Ehegatten Steuern hinterzogen, sind sie Gesamtschuldner hinsichtlich der Hinterziehungszinsen
Haben Ehegatten Steuern hinterzogen, sind sie Gesamtschuldner hinsichtlich der Hinterziehungszinsen
| 09.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wurde die Ehe zwischen den Beiden geschieden. Im August 1997 teilte das Finanzamt für Straf- und Bußgeld dem Wohnsitzfinanzamt des Steuerpflichtigen mit, dass das Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung gegen den Ehemann inzwischen eingestellt …
Verurteilung wegen Steuergefährdung und vorsätzliche oder leichtfertige Steuerhinterziehung
Verurteilung wegen Steuergefährdung und vorsätzliche oder leichtfertige Steuerhinterziehung
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die gegenüber der vorsätzlichen Steuerhinterziehung und der leichtfertigen Steuerverkürzung subsidiäre Ordnungswidrigkeit der Steuergefährdung ist dahin auszulegen, dass eine Tat auch dann als Steuergefährdung geahndet werden …
Eine bußgeldbefreiende Selbstanzeige kann noch nach dem Erscheinen des Prüfers erfolgen
Eine bußgeldbefreiende Selbstanzeige kann noch nach dem Erscheinen des Prüfers erfolgen
| 06.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… zur Verfügung stellt, meint das Oberlandesgericht Karlsruhe. Die Abgabenordnung unterscheidet zwischen einer vorsätzlichen Steuerhinterziehung, bei der eine Selbstanzeige eine Straf befreiung ermöglicht und einer leichtfertigen Steuerhinterziehung
Strafbefreiende Selbstanzeige hindert nicht die Festsetzung von Hinterziehungszinsen
Strafbefreiende Selbstanzeige hindert nicht die Festsetzung von Hinterziehungszinsen
| 05.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… seien die Voranmeldungen nur berichtigt worden. Hinterziehungszinsen könnten nur bei Steuerhinterziehung auferlegt werden, die ja gerade nicht vorliegt. Auch ihr Geschäftsführer sei nicht wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Also …
Beim Anfangsverdacht der Finanzbehörde kann noch strafbefreiend Selbstanzeige erstattet werden
Beim Anfangsverdacht der Finanzbehörde kann noch strafbefreiend Selbstanzeige erstattet werden
| 02.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Bundesgerichtshofes ist eine Steuerhinterziehung nicht schon bei bloßem Tatverdacht im Sinne des § 372 Abs. 2 der Abgabenordnung entdeckt. Dieser bedarf vielmehr einer Konkretisierung, die dann gegeben …
Trotz strafbefreiender Selbstanzeige kann der Beamte aus dem Dienst entfernt werden
Trotz strafbefreiender Selbstanzeige kann der Beamte aus dem Dienst entfernt werden
| 01.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Täters aus, dass ohne seine Mitwirkung die Steuerhinterziehung überhaupt nicht entdeckt worden wäre. Die Selbstanzeige ist auch disziplinarrechtlich ein gewichtiger Anhalt dafür, dass das Vertrauensverhältnis zwischen dem Dienstherrn …
Keine Nacherklärung mit Strafbefreiung nach Kenntniserlangen von strafrechtlichen Ermittlungen
Keine Nacherklärung mit Strafbefreiung nach Kenntniserlangen von strafrechtlichen Ermittlungen
| 30.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… kann, wenn sie vor Entdeckung der Tat erfolgt. Dem Gärtner wurde bereits am 28.6.1996 mitgeteilt, dass gegen ihn ein Strafverfahren wegen Verdachts der Steuerhinterziehung durch Nichtabgabe der Umsatzsteuerjahreserklärungen eingeleitet worden war …
Eine strafbefreiende Selbstanzeige erfordert keine Selbstbezichtigung einer Straftat
Eine strafbefreiende Selbstanzeige erfordert keine Selbstbezichtigung einer Straftat
| 29.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… in einem Vermerk fest, es bestehe aufgrund der bisherigen Auswertung der beschlagnahmten Unterlagen der „Verdacht, dass sich der Angeschuldigte einer Steuerhinterziehung schuldig gemacht habe", indem er an die genannten Institutionen Spenden …
Strafbefreiende Selbstanzeige ist im Einzelfall auch nach dem Erscheinen eines Prüfers möglich
Strafbefreiende Selbstanzeige ist im Einzelfall auch nach dem Erscheinen eines Prüfers möglich
| 26.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Landgericht Stade, Wirtschaftsstrafkammer, die die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Steuerhinterziehung. Die Wirtschaftsstrafkammer lehnte diesen Antrag der Staatsanwaltschaft ab. Ein hinreichender Tatverdacht der Steuerhinterziehung sei …
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
| 25.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Die Festsetzungsfrist beginnt, wenn eine Steuererklärung einzureichen ist, mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Steuererklärung eingereicht wird; die Festsetzungsfrist beträgt im Fall der Steuerhinterziehung zehn Jahre. Danach begann im Streitfall …
Festsetzungsfrist läuft beim Eingang der Selbstanzeige beim „falschen“ Finanzamt noch nicht
Festsetzungsfrist läuft beim Eingang der Selbstanzeige beim „falschen“ Finanzamt noch nicht
| 24.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Kalenderjahrs, in dem die Steuererklärung einzureichen ist oder eingereicht wird; die Festsetzungsfrist beträgt im Fall der Steuerhinterziehung zehn Jahre. Danach begann im Streitfall die Festsetzungsfrist mit Ablauf des 31. Dezember 1991, ohne …
Festsetzungsfrist für Hinterziehungszinsen läuft schnell ab
Festsetzungsfrist für Hinterziehungszinsen läuft schnell ab
| 23.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… den Geschäftsführer der Kapitalgesellschaft wegen des Verdachts der fortgesetzten Steuerhinterziehung eingeleitet werde. Der Geschäftsführer bekam tags darauf, also knapp ein Jahr, nachdem die hinterzogenen Steuern bereits bezahlt waren (!), ein Schreiben …
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
| 22.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… auf das Jahresende 1993. Da die Steuerpflichtigen eine Steuerhinterziehung begangen haben, ende die Festsetzungsfrist nach 10 Jahren, mithin am 31. Dezember 2003. Der Ablauf dieser Frist wurde durch den Eingang der Selbstanzeige vom 5 …
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
| 19.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Jahre und verlängert sich im Falle der Steuerhinterziehung auf 10 Jahre. Soweit vor Ablauf der Festsetzungsfrist ein Antrag auf Änderung einer Steuerfestsetzung gestellt wird, läuft die Festsetzungsfrist nicht ab, bevor über den Antrag …
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
| 18.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn eine abgegebene strafbefreiende Selbstanzeige eigentlich nicht mehr hätte wirksam abgegeben werden können, etwa weil die Steuerhinterziehung kurz vor der Aufdeckung war, stellte sich für die Steuerpflichtigen die Frage, ob …
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
| 16.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Bundesfinanzhofes führt eine den Anforderungen der Abgabenordnung genügende Selbstanzeige lediglich als Strafausschließungsgrund zur Straffreiheit und lässt die wegen einer rechtswidrige und schuldhafte Steuerhinterziehung
Einem Finanzamtsangestellten ist nach Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung fristlos zu kündigen
Einem Finanzamtsangestellten ist nach Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung fristlos zu kündigen
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Trotz einer wirksamen Selbstanzeige ist einem Angestellten der Finanzverwaltung nach einer selbst angezeigten Steuerhinterziehung die außerordentliche Kündigung auszusprechen. Einer Abmahnung bedarf es nach Ansicht …
Steuersünder wird bei strafbefreiender Selbstanzeige wegen zugleich begangener anderer Tat bestraft
Steuersünder wird bei strafbefreiender Selbstanzeige wegen zugleich begangener anderer Tat bestraft
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Straftätern bereits besser gestellt, weil er bei einer versuchten Steuerhinterziehung neben der Möglichkeit des Rücktritts auch die Möglichkeit einer Selbstanzeige hat, um straflos zu werden. Es sei kein Grund ersichtlich, ihn jetzt noch …
Keine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung ohne Setzung einer angemessenen Nachentrichtungsfrist
Keine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung ohne Setzung einer angemessenen Nachentrichtungsfrist
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Karlsruhe, kann eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung nicht erfolgen, wenn einem Steuerpflichtigen, der sich selbst wirksam angezeigt hat, keine angemessene Frist zur Nachentrichtung …
Für eine unvollständige Nacherklärung von Einnahmen gibt es gar keine Strafbefreiung
Für eine unvollständige Nacherklärung von Einnahmen gibt es gar keine Strafbefreiung
| 09.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… trotzdem (unter anderem) wegen Steuerhinterziehung. Der Geschäftsführer meint, die Verteilung wegen Steuerhinterziehung hätte nicht erfolgen dürfen, da er durch seinen Steuerberater anlässlich der Durchsuchung noch rechtzeitig …
Keine Hinterziehungszinsen trotz Nacherklärung vergessener Einnahmen
Keine Hinterziehungszinsen trotz Nacherklärung vergessener Einnahmen
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… mit einem Disziplinarverfahren bedacht. Vor einer weiteren Rechtfolge bleibt der nacherklärende Steuerpflichtige regelmäßig auch nicht verschont: Die Abgabenordnung sieht nämlich für den Steuerhinterzieher die Festsetzung von Hinterziehungszinsen …