5.509 Ergebnisse
Suche wird geladen …

|
03.03.2025
von Rechtsanwalt Antonio Leonhardt Mag. rer. publ.
Rechtsfragen im deutschen Rechtssystem zu klären, ist für den juristischen Laien schwierig genug. Anwaltliche Unterstützung empfiehlt sich hier häufig. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn die rechtliche Bewertung vom Recht eines weiteren …

|
19.02.2025
von Rechtsanwältin Anna Kiehl
Rechtliche Grundlagen und Lösungsansätze im Überblick Die Frage, wer nach einer Trennung oder Scheidung aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen muss, gehört zu den meistdiskutierten und emotional belasteten Streitpunkten in Trennungs- und …

|
19.02.2025
von Rechtsanwältin Katharina Danwitz
Die allgemeine Verwirkung von Unterhaltsansprüchen gemäß § 242 BGB ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Familienrechts. Sie dient der Sicherstellung von Rechtssicherheit, indem sie dem Unterhaltsgläubiger die Möglichkeit nimmt, nach …
|
18.02.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Nicht jeder kann sich einen Rechtsstreit leisten – insbesondere im Familienrecht, wo es um existenzielle Fragen wie Unterhalt, Sorgerecht oder Scheidung geht. Viele wissen nicht, dass in bestimmten Fällen der finanziell stärkere Ehegatte …

18.02.2025
von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Sie wollen einem Familienmitglied finanziell unter die Arme greifen? Eine noble Geste! Doch Vorsicht: Geld kann selbst die besten Beziehungen zerstören, wenn es um Rückzahlungen geht. Plötzlich wird aus dem geliebten Neffen der …

18.02.2025
von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
Umgangssprachlich ist Recht haben nicht gleich Recht bekommen. In praktischer Hinsicht stellt dies darauf ab, dass man seine berechtigten Ansprüche vor Gericht auch darstellen können muss. Nur für diesen Fall wird man mit dem eigenen …

|
18.02.2025
von Rechtsanwalt Guido Lenné
Bei wiederholter Belästigung, Bedrohung oder Übergriffen besteht die Möglichkeit eine einstweilige Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz beim zuständigen Gericht zu beantragen. Ziel der einstweiligen Anordnung ist es, den Antragssteller …

|
17.02.2025
von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Viele vermögende Ehepaare stellen sich die Frage, wie sie ihr gemeinsames Vermögen optimal zwischen sich aufteilen und es steuerlich vorteilhaft für die nächste Generation strukturieren können. Die sogenannte Güterstandsschaukel bietet …

|
20.02.2025
von Rechtsanwalt Oliver Worms
Hat man als Empfänger oder Zahlender von Kindesunterhalt eine/n neue/n Partner/in , macht sich der jeweils andere Elternteil seine Gedanken. Begegnet einem das neue Paar freundlich oder mit Genugtuung im Blick? Wie wird ein neuer Partner …
|
14.02.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Im Rahmen einer Scheidung werden Versorgungsanrechte, wie Renten- und Lebensversicherungen, über den Versorgungsausgleich hälftig zwischen den Ehepartnern aufgeteilt (§ 1 Abs. 1 VersAusglG). Doch was passiert, wenn ein solches Anrecht zur …

|
14.02.2025
von Rechtsanwältin Claudia Ernst
Mit einer seiner jüngsten bahnbrechenden Entscheidungen hat der BGH für einen Systemwechsel im Unterhaltsrecht gesorgt. Dies hat sich bislang in der Bevölkerung kaum herumgesprochen. Der Unterhaltsbedarf eines minderjährigen Kindes bemisst …

|
14.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Der Pflichtteil als Risiko für die Nachfolge Das Pflichtteilsrecht in den §§ 2303 ff. BGB sichert den nächsten Angehörigen eine Mindestteilnahme am Vermögen des Erblassers und beschränkt dadurch wirtschaftlich dessen Testierfreiheit. …

|
13.02.2025
von Abogada Laura Grisales Rendón LL.M.
Als kolumbianische Anwältin für Familienrecht bekomme ich oft Anfragen von Ausländern, die mit einer Kolumbianerin oder einem Kolumbianer verheiratet sind und sich scheiden lassen möchten. Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird, …

|
13.02.2025
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Stellen Sie sich vor: Sie vererben Ihre Villa an die Enkelin – doch plötzlich fordert Ihr enterbter Sohn **250.000€ Pflichtteil**. Das Haus muss verkauft werden, die Familie zerbricht im Streit. Was wie ein Albtraum klingt, passiert …

|
12.02.2025
von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kornelia Gelking
Bei der Berechnung eines Unterhaltsanspruches ist beim Unterhaltsverpflichteten stets der sog. Wohnwertvorteil zu berücksichtigen, soweit der Unterhaltspflichtige eine im seinem Eigentum/Miteigentum stehende Immobilie bewohnt und damit …

|
12.02.2025
von Rechtsanwältin Jana Frenzel-Greif
In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig (Az. 1 UF 179/20) wurde eine komplexe Familiensache behandelt, die sich mit dem Umgangsrecht eines Vaters mit seiner fast volljährigen Tochter befasste. Das Urteil beleuchtet …

|
12.02.2025
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Stellen Sie sich vor: Sie sind nicht mehr da. Und während Ihre Liebsten trauern, beginnt ein Kampf. Ein Kampf um das Erbe. Ihre Tochter will das Haus verkaufen, Ihr Sohn besteht auf dem Familienauto, und Ihre Lebensgefährtin, mit der Sie 20 …
|
11.02.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Wer sich scheiden lassen will, kommt um das Trennungsjahr kaum herum. Gemäß § 1566 Abs. 1 BGB gilt eine Ehe als gescheitert, wenn die Eheleute mindestens ein Jahr getrennt leben und beide die Scheidung wollen. Doch wie genau sieht diese …

|
11.02.2025
von Rechtsanwältin Britta Stiel
Viele Eltern fragen sich, ob und unter welchen Bedingungen die Alimente für Kinder gekürzt werden dürfen. Besonders dann, wenn das Kind häufig oder länger beim anderen Elternteil ist, stellen sich Fragen zur Unterhaltspflicht. In diesem …

|
10.02.2025
von Rechtsanwalt Thomas Hummel
Heute dürfen wir zwei (natürlich anonymisierte) Berichte von Mandanten zum Ablauf von familienrechtlichen Verfassungsbeschwerden in unserer Kanzlei vorstellen. Anja R.: „Ich habe mich an die Kanzlei Abamatus und Herrn Rechtsanwalt Thomas …
|
10.02.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Der Zugewinnausgleich bei Scheidung richtet sich grundsätzlich nach dem gesetzlichen Stichtag: Das Anfangsvermögen wird zum Zeitpunkt der Eheschließung, das Endvermögen zum Tag der Zustellung des Scheidungsantrags bestimmt. Manchmal wird …

|
10.02.2025
von Rechtsanwältin Saskia Frantzen
Nach einer Scheidung stellt sich oft die Frage, wer wem Unterhalt zahlen muss – und vor allem, wie lange. Das Unterhaltsrecht kann komplex sein, da es verschiedene Arten von Unterhalt gibt. In diesem Beitrag erkläre ich die wichtigsten …

|
10.02.2025
von Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer
Voraussetzung für eine Scheidung nach deutschem Recht ist, dass die Eheleute mindestens ein Jahr voneinander getrennt leben. Das setzt neben dem Willen zur Trennung auch eine objektive Umsetzung voraus. Ist ein Ehegatte ausgezogen, lässt …
|
09.02.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Gerade in familienrechtlichen Angelegenheiten wie Scheidung, Unterhalt oder Sorgerecht taucht oft der Vorschlag auf: „Lass uns doch einfach denselben Anwalt nehmen, dann sparen wir Geld und alles geht schneller.“ Doch Vorsicht! Dieses …