454 Ergebnisse für Schulden erben
Suche wird geladen …

|
01.10.2010
von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… Die Ausschlagung ist vor allem dann notwendig, wenn der Nachlass überschuldet ist. Hintergrund ist, dass der Erbe auch die Schulden des Erblassers übernimmt und für diese auch mit seinem eigenen Vermögen einstehen muss. Erbschein beantragen …

|
24.01.2018
von Rechtsanwalt Avocat und Rechtsanwalt Stefan Stade
… den Fall, dass einer von ihnen verstirbt, wechselseitig als Erben ein, und erst dann, wenn der letzte von ihnen beiden verstirbt, soll das Erbe an das gemeinsame Kind oder die gemeinsamen Kinder gehen (§ 2269 Abs. 1 BGB). Um zu vermeiden …

|
03.12.2013
von Rechtsanwalt Robin Schmid
Wenn sich Ehegatten trennen und getrennt leben, so hat dies ab diesem Zeitpunkt rechtliche Auswirkungen insbesondere auf den Unterhalt, das Sorgerecht, das Vermögen, die Haushaltsgegenstände sowie gemeinsame Schulden. Auch gibt …

|
12.10.2022
von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… einen Nachlassverwalter bzw. eine -verwalterin. Diese Person ordnet und verwaltet den Nachlass und begleicht gegebenenfalls etwaige Schulden aus dem Nachlass. Bleibt ein positives Vermögen übrig, erhalten die Erbinnen und Erben …

|
11.02.2025
von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… zu benachteiligen. Verbindlichkeiten und Schulden : Automatische Abbuchungen können den Kontostand reduzieren. Rechtliche Schritte für Erben und Pflichtteilsberechtigte Einsicht in Kontoauszüge verlangen Als Erbe oder Nachlassverwalter können …

|
02.06.2023
von Avvocato Davide Cuocolo LL.M.
… kann eine Person, die zum Erbe berufen wird, Erbe werden und die Güter (und Schulden) des Erblassers in Besitz nehmen. Wie funktioniert die Annahme der Erbschaft in Deutschland und in Italien? In beiden Fällen besteht das Grundprinzip darin …

|
10.07.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… Das bedeutet, dass die Person, die das Erbe antritt, auch für die Bestattungskosten verantwortlich ist. Dies gilt unabhängig davon, ob das Erbe Vermögen oder Schulden umfasst. Die Erben haften für die Beerdigungskosten mit ihrem geerbten …
|
29.12.2023
von Rechtsanwalt Martin Stier
… der Gesamtrechtsnachfolge in die Rechtsstellung des Erblassers ein. Sie erben das gesamte Vermögen, also auch die Schulden . Aus dem Arbeitsverhältnis kommen zugunsten des Arbeitsgebers Rückzahlungsansprüche in Betracht, z.B. aus einem bestehenden …

|
25.06.2021
von Rechtsanwalt Dr. Jacek Franek Magister Legum Europae
… Teilen unter allen Erben aufgeteilt. Deswegen ist die Klärung der Staatsangehörigkeit des Erblassers nicht ohne Bedeutung. Erbschaft ausschlagen Falls es sich herausstellt, dass das Erbe den Aufwand nicht lohnt oder Ihnen nur Schulden …

|
02.01.2015
von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… testamentarisch ausdrücklich verfügt, dass für ihn weiterhin das italienische Erbrecht gelten soll. Die Gesetzesänderung hat sehr wichtige Konsequenzen für die Erben und deren Haftung für die Schulden des Verstorbenen. Denn es ist möglich …

|
05.02.2010
von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… das Aktivvermögen und auch die Schulden anteilig jeweils zur Hälfte erhalten. Zu dem Aktivvermögen gehörten auch Grundstücke, die mit Hypothekendarlehen belastet waren. Für die Aufteilung der Grundstücke lösten die Erben die Kreditverträge …

|
28.04.2022
von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Pflichtteilsrecht 1. Welche Personen haben einen Pflichtteil? Pflichtteilsberechtigt sind zunächst einmal die Kinder sowie der Ehepartner . In den familiären Konstellationen, in denen auch Eltern oder Enkelkinder zu den gesetzlichen Erben gehören …

|
15.08.2017
von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sich nach dem halben Wert des gesetzlichen Erbteils. Er richtet sich gegen den Erben. Das ist der überlebende Elternteil. Für den überlebenden Elternteil stellt sich der Pflichtteil als Nachlassverbindlichkeit dar. Er darf ihn steuermindernd …

|
05.10.2022
von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… des Nachlassinsolvenzverfahrens ist es, die Haftung des Erben auf den Nachlass zu beschränken und die Nachlassgläubiger zu befriedigen. Sobald der Erbe das Erbe antritt (und nicht ausgeschlagen hat), haftet er grundsätzlich unbeschränkt (also …

|
17.02.2024
von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… auch Verbindlichkeiten – also Schulden gegenüber einer Bank, dem Finanzamt oder anderen Gläubigerin. 1. Problem: Gesamtrechtsnachfolge und Haftung mit Eigenvermögen Da man sich als Erbe nicht das Wertvolle heraussuchen und die Schulden …

|
19.08.2016
von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Aktiva und Passiva. Zur Vermeidung der Übernahme von Schulden ist die Erbausschlagung möglich, aber nur auf das ganze Erbe bezogen. Partner können sich gegenseitig zum Erben einsetzen. Dies ist gemeinhin bekannt als sog. „Berliner …

|
10.09.2019
von Rechtsanwältin Doris Reichel
… einen Vermögensvorteil bringt oder ob er überschuldet ist. Denn auch nach italienischem Recht tritt der Erbe in sämtliche aktiven wie passiven Rechtsbeziehungen des Erblassers ein. Dies bedeutet z. B. eben auch, dass der Erbe die Schulden des Erblassers …

|
14.03.2013
von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… begrenzen. Die Behandlung der Forderungen, die nach Eintritt des Erbfalls entstehen, ist dagegen umstritten. Denkbar wäre, sie als nunmehr originäre Schuld des Erben anzusehen, der ja in die Rechtsposition des Erblassers eingetreten ist. Dann würde …

|
14.11.2017
von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… dort ein. Stirbt er, fällt das Mietverhältnis in den Nachlass und wird von dessen Erben übernommen. Die Erben schulden also die Miete und haben auch die sonstigen Mieterpflichten zu erfüllen, ihnen stehen aber auch die Mieterrechte …

|
05.11.2020
von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… des ungeteilten Nachlasses“). Hierbei ist wichtig, dass auf das übrige Privatvermögen des Erben nicht zugegriffen werden kann. Hatte der Erblasser Schulden, die selbstverständlich auch im Rahmen des Nachlasses bestehen, kann der entsprechende …

|
30.10.2012
von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
… Urteil vom 04.07.2012 - II R 15/11 ). Der Abzug von Nachlassverbindlichkeiten nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG setzt ebenso wie die Erbenhaftung nach § 1967 II BGB voraus, dass Schulden vom Erblasser herrühren. Aus dem Begriff "herrühren …

|
27.02.2018
von Rechtsanwältin Margot Rheinheimer-Bradtke
Viele Leute kennen den Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis nicht, aber grundsätzlich ist vererben etwas anderes als vermachen. Aus diesem Grund zeigt dieser Rechtstipp die wichtigsten Unterschiede auf und erklärt, wie ein Vermächtnis …

|
30.08.2021
von Rechtsanwalt Kian Fathieh
… Was ist der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten? Gemäß § 2314 Absatz 1 Satz 1 BGB kann der Pflichtteilsberechtigte Auskunft über den Bestand des Nachlasses von dem Erben oder der Erbengemeinschaft verlangen. Somit ermöglicht …

|
29.09.2023
von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… sie achten müssen, wenn Vermögen zu Lebzeiten auf die nächste Generation übertragen wird. Sei es aus Sorge um spätere Pflegekosten, aus steuerlichen oder aus vielen anderen Beweggründen. Auch künftige Erben können von diesem Video profitieren …