Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Sorgerecht beantragen!

Sorgerecht beantragen: Wann das geht und wie Sie es richtig machen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Sorgerecht beantragen: Wann das geht und wie Sie es richtig machen!

Die wichtigsten Fakten

  • Bei der Geburt eines Kindes haben verheiratete Eltern das gemeinsame Sorgerecht.
  • Bei unverheirateten Eltern hat die Mutter das Sorgerecht.
  • Ein unverheirateter Vater kann das Sorgerecht durch eine Sorgeerklärung beantragen.
  • Nach einer Scheidung behalten beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht.
  • Das alleinige Sorgerecht eines Elternteils ist nur unter strengen Voraussetzungen zu erteilen.

So gehen Sie vor

Bei unverheirateten Vätern:

  1. Erkennen Sie die Vaterschaft an.
  2. Geben Sie eine Sorgeerklärung beim Notar oder Jugendamt ab.

Nach der Scheidung:

  1. Stellen Sie einen Antrag auf alleiniges Sorgerecht beim Familiengericht.
  2. Begründen Sie, warum dem anderen Elternteil das Sorgerecht entzogen werden sollte.
  3. Reichen Sie Beweise für Ihre Begründung ein.

Wer hat das Sorgerecht bei der Geburt eines Kindes?

Sind beide Elternteile zum Zeitpunkt der Geburt miteinander verheiratet, erhalten sie automatisch das gemeinsame Sorgerecht. Sind die Eltern hingegen unverheiratet, erhält die Mutter das alleinige Sorgerecht. Heiraten die Eltern nach der Geburt, erhalten sie zu diesem Zeitpunkt das gemeinsame Sorgerecht. Bleiben sie unverheiratet, muss der Vater einen Antrag beim Familiengericht stellen, um das gemeinsame Sorgerecht zu erhalten. Das Gericht stimmt solchen Anträgen in der Regel zu – es sei denn, das würde dem Kindeswohl widersprechen.

Sorgerecht beantragen bei unverheirateten Eltern

Möchte bei unverheirateten Eltern der Vater das Sorgerecht bekommen, muss er zunächst die Vaterschaft offiziell anerkennen. Danach kann er das Sorgerecht beantragen. Ist die Mutter damit einverstanden, können beide das gemeinsame Sorgerecht mithilfe einer Sorgeerklärung erlangen.

Ohne Zustimmung der Mutter muss der Vater einen formlosen Brief an das zuständige Familiengericht senden. Das Gericht prüft, ob das gemeinsame Sorgerecht im Sinne des Kindeswohls ist. Spricht nichts dagegen, gibt es solchen Anträgen in der Regel statt.

Möchte der Vater hingegen das alleinige Sorgerecht haben, ist das nur in Ausnahmefällen möglich. Das Gericht prüft, ob ein gemeinsames Sorgerecht nicht möglich ist und ob es dem Kindeswohl entspricht, wenn der Vater das alleinige Sorgerecht enthält.

Sorgeerklärung abgeben

Unverheiratete Eltern können im Rahmen einer Sorgeerklärung das gemeinsame Sorgerecht erklären. Dabei handelt es sich um eine Urkunde, die beantragt und notariell beglaubigt werden muss. Möglich ist das bei einem Notar oder beim Jugendamt. Folgende Voraussetzungen müssen dafür vorliegen:

  • Beide Elternteile sind volljährig.
  • Die Eltern sind nicht miteinander verheiratet.
  • Die Mutter hat bisher das alleinige Sorgerecht.
  • Der Vater hat die Vaterschaft anerkannt.
  • Beide Elternteile sind persönlich bei der Beurkundung anwesend.

Die Eltern müssen nicht zusammenleben und auch keine Beziehung miteinander führen. Es ist außerdem egal, welche Staatsangehörigkeit sie haben.

Folgende Dokumente müssen für die Sorgeerklärung vorliegen:

  • gültiges Ausweisdokument beider Elternteile
  • beglaubigte Kopie der Vaterschaftsanerkennung
  • Kopie der Geburtsurkunde des Kindes (bei noch nicht geborenen Kindern: Auszug aus dem Mutterpass)

Alleiniges Sorgerecht nach Scheidung beantragen

Entgegen weitläufiger Meinung erhält bei einer Scheidung nicht automatisch ein Elternteil das alleinige Sorgerecht. Vielmehr behalten nach der Scheidung beide Elternteile weiterhin das gemeinsame Sorgerecht. Das alleinige Sorgerecht ist nur im Ausnahmefall unter strengen Voraussetzungen möglich.

Dazu muss ein Antrag beim zuständigen Familiengericht eingereicht werden. Dieser muss eine ausführliche Begründung enthalten, warum dem anderen Elternteil das Sorgerecht entzogen werden sollte, sowie ggf. Beweise und Belege dafür.

Das Familiengericht prüft den Antrag unter folgenden Kriterien:

  • Kontinuität: Zu welchem Elternteil hat das Kind eine stärkere Bindung, die ihm eine einheitliche, stabile und ausgeglichene Entwicklung ermöglicht?
  • Förderung: Bei welchem Elternteil hat das Kind aufgrund von Bildungsstand und finanziellen Mitteln die beste Entwicklungsgrundlage?
  • Soziale Bindung: Das Kind sollte nicht von seinem gewohnten sozialen Umfeld getrennt werden – insbesondere von Geschwistern, Verwandten, Freunden und der Schule.

Je nach Alter des Kindes wird auch das Kind selbst vom Gericht befragt. Bei Kindern über 14 Jahren ist die Anhörung des Kindes nach § 159 FamFG sogar gesetzlich vorgeschrieben. Bei jüngeren Kindern kommt es auf die geistige Reife an. Aber: Der Kindeswille ist für das Gericht nicht verbindlich!

Wann kann man das alleinige Sorgerecht beantragen?

Bei einem Antrag auf alleiniges Sorgerecht prüft das Gericht, ob es notwendig ist, dem anderen Elternteil das Sorgerecht zu entziehen. Dieses Vorgehen stellt immer nur die letzte Möglichkeit dar und kommt unter anderem in folgenden Fällen in Betracht:

  • Missbrauch des Sorgerechts (z. B. Verletzung der Schulpflicht oder Anstiftung zu Straftaten)
  • Gesundheitsgefährdung (z. B. Verweigern wichtiger Behandlungen)
  • Vernachlässigung (z. B. mangelnde Ernährung oder Aufsicht)
  • Kindesvermögensgefährdung
  • Gefährliches Umfeld durch Dritte (z. B. Drogen- oder Prostitutionsszene)
  • Erziehungsfehler (z. B. bei radikalen Glaubensgemeinschaften, Erziehung zum Extremismus oder zu hohen schulischen Anforderungen)
  • Misshandlung des Kindes
Foto(s): ©Pexels/Kristina Paukshtite

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Sorgerecht beantragen?

Rechtstipps zu "Sorgerecht beantragen" | Seite 2

  • 18.03.2024 Rechtsanwalt Marek van Hattem
    „… in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege zu. Deshalb beantragen wir hiermit einen Platz in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege ab dem ________. Die Betreuung unseres …“ Weiterlesen
  • 11.04.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… oder Unterhalt und Sorgerecht. Diese Vereinbarung kostet zwar zunächst wieder etwas mehr (je nach Umfang), erspart Ihnen aber spontan auftretenden und im Nachhinein kostspieligen Ärger. Achten Sie bei beiden …“ Weiterlesen
  • 14.12.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Sorgerecht beantragen und begründen: Sorgeerklärung Beide Elternteile erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen. Zuständig hierfür sind Notare und Jugendämter. Diese Sorgeerklärung kann bereits …“ Weiterlesen
  • 08.12.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , dass Ihre Ehe gescheitert ist. Außerdem muss die Antragsschrift Angaben enthalten, inwieweit die Scheidungsfolgen, wie Sorgerecht, Umgangsrecht, Unterhaltspflichten, Rechtsverhältnisse an Ehewohnung …“ Weiterlesen
  • 29.11.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , ist er verpflichtet, Privatinsolvenz zu beantragen. Ziel ist, sich der Verbindlichkeiten im Wege der Restschuldbefreiung zu entledigen und den Kindesunterhalt wieder zahlen zu können. Gemeinsames …“ Weiterlesen
  • 04.11.2022 Rechtsanwalt Robin Schmid
    „Die Ausgangssituation Nach der Trennung beginnt meist der Kampf und das Sorgerecht und das Umgangsrecht. Die Parteien versuchen dabei häufig, sich einen Vorteil zu verschaffen und schrecken dabei …“ Weiterlesen
  • 24.10.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Wahlmöglichkeit zwischen Kindergeld oder Kinderfreibetrag und brauchen den Kinderfreibetrag auch nicht eigens beim Finanzamt zu beantragen. Als Elternteile profitieren Sie dann vom Kinderfreibetrag …“ Weiterlesen
  • 10.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , kann dies zu wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnissen führen, die Sie möglicherweise nicht wünschen. Beantragen Sie dann öffentliche Leistungen, wird das Einkommen und Vermögen Ihres neuen Partners …“ Weiterlesen
  • 21.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… ). Wie ist ein Umgangsverbot zu beantragen? Haben Sie Probleme mit dem Umgangsrecht, können Sie beim Familiengericht ein gerichtliches Umgangsvermittlungsverfahren beantragen (§ 165 FamFG …“ Weiterlesen
  • 01.09.2022 Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
    „… den Trennungsunterhalt gänzlich auszuschließen. 3. Wer bekommt die Kinder nach einer Scheidung? Die Trennung und auch die Scheidung haben von sich heraus noch keinen Einfluss auf das Sorgerecht. Denn grundsätzlich bleibt …“ Weiterlesen
  • 20.07.2022 Rechtsanwältin Ann-Katrin Neumann
    „… getrennt leben und entweder beide Ehegatten die Scheidung beantragen oder der/die Antragsgegner/in der Scheidung zustimmt. Das bedeutet, dass das Gericht die tatsächliche Zerrüttung der Ehe nicht mehr …“ Weiterlesen
  • 23.06.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… (§ 12 JGG, 30 SGB VIII). Weisungen von Familiengerichten Beantragen Sie wegen nicht länger zumutbarer Umstände in Ihrer Lebenssituation die Scheidung (Härtefall), kann das Familiengericht vor Ablauf …“ Weiterlesen
  • 04.10.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… für Ihr Kind beantragen müssen. In dem Fall leistet das Jugendamt ersatzweise Unterhaltsvorschuss für Ihr Kind. Es erweist es sich oft als ausgesprochen schwierig für das Jugendamt …“ Weiterlesen
  • 17.12.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , was auf Sie zukommt und sich gründlich vorbereiten können. Von der Vorbereitung der Scheidung, über die Einreichung des Scheidungsantrags, Regelung von Finanzen und Sorgerecht, bis hin zum rechtskräftigen …“ Weiterlesen
  • 23.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Liquidität kein Grund, dass Sie nicht die Scheidung beantragen. „Sagt der Partner „Nein“, kann man sich nicht scheiden lassen“ Möchten Sie unbedingt geschieden werden, kann auch der Partner Ihre Scheidung …“ Weiterlesen
  • 11.04.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , Zugewinnausgleich, Sorgerecht oder Ehegattenunterhalt werden die Streitwerte ausdrücklich als Verfahrenswerte bezeichnet. Grund ist, dass der Gesetzgeber bewusst darauf abstellt, dass Ihre Scheidung …“ Weiterlesen
  • 02.03.2022 Rechts- und Fachanwältin Ulrike Wendler
    „… kann, z.B. bei den Großeltern oder dem Lebensgefährten/Lebensgefährtin des verstorben Elternteils. Das Jugendamt wird wahrscheinlich dann einschreiten und beim Familiengericht eine sorgerechtliche …“ Weiterlesen
  • 02.02.2022 Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
    „1. Begriff der elterlichen Sorge Die elterliche Sorge bzw. umgangssprachlich auch das Sorgerecht ist in den §§ 1626 ff. BGB geregelt. Danach ist bestimmt, dass wenn die Eltern bei der Geburt …“ Weiterlesen
  • 04.01.2022 Rechtsanwalt Randhir Kumar Dindoyal
    „… . Sie können dann ein Visum zum Familiennachzug beantragen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Deutschkenntnisse die Kinder bereits vorweisen müssen. Hier spielt das Alter …“ Weiterlesen
  • 04.01.2022 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
    „… oder psychische Spuren davon trägt, dann ist es auch in Zukunft unmöglich, mit dem dem Kind so schadenden Elternteil das Sorgerecht weiterhin gemeinsam auszuüben. Dies alles sind Fälle …“ Weiterlesen
  • 17.11.2021 Rechtsanwalt Dr. Thorsten Kahl
    „… sich und die Kinder Schutzanordnungen gegen den Täter beantragen (hierzu gleich mehr), die Zuweisung der gemeinsam benutzten Wohnung bei Gericht beantragen, allgemeine Anordnungen zum Schutz der Persönlichkeit …“ Weiterlesen
  • 11.11.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… beantragen, § 1671 BGB. Das Sorgerecht der Eltern schützt als absolutes Recht vor Eingriffen durch Dritte. Da jedoch der Staat gleichzeitig die Verpflichtung trägt, das Kindeswohl zu schützen …“ Weiterlesen
  • 21.10.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „Sind die Eltern eines Kindes verheiratet, üben sie automatisch das gemeinsame Sorgerecht aus. Waren die Eltern bei Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, kann das gemeinsame Sorgerecht …“ Weiterlesen
  • 11.10.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… zum Kindesunterhalt Soweit Sie eine Vereinbarung zum Kindesunterhalt für Ihr minderjähriges Kind treffen, handeln Sie als gesetzlicher Vertreter Ihres Kindes. Sofern das gemeinsame Sorgerecht …“ Weiterlesen