16 Ergebnisse für Versicherung

Suche wird geladen …

HUK-Coburg klagt auf Schadensersatz wg. nicht gezahlter Beiträge und verliert vor dem OLG Köln gg. uns!
HUK-Coburg klagt auf Schadensersatz wg. nicht gezahlter Beiträge und verliert vor dem OLG Köln gg. uns!
| 29.03.2024 von Rechtsanwalt Christoph Schüll
Sie haben bei Abschluss der Kfz-Versicherung ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt? Die Versicherung hat aber nicht abgebucht, aber Ihnen eine Mahnung mit Zahlungsaufforderung zugesandt? Was gilt es zu tun …
Versicherung zahlt einen Teil und meint dann, nicht zu haften
Versicherung zahlt einen Teil und meint dann, nicht zu haften
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
In vielen Fällen - insbesondere Unfallsachen - zahlt die gegnerische Versicherung einen Teil der geforderten Summe. In der Folge beruft sie sich aber dann darauf, dass sie nicht haftet. Zum Teil wird bestritten, dass dem Zahlungsempfänger …
LVM kürzt Reparaturkosten – wir klagen auf Schadensersatz und AG Starnberg gibt uns Recht
LVM kürzt Reparaturkosten – wir klagen auf Schadensersatz und AG Starnberg gibt uns Recht
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Christoph Schüll
… auf den ausgewiesenen Kürzungen, was verwunderte. Das Fahrzeug war jünger als zwei Jahre, die Reparatur wurde vor allem durchgeführt. Zwei Argumente, um die Versicherung zur Zahlung der dem Schadensgutachten zu entnehmenden Reparaturkosten …
Kontoentgelte zurückfordern
Kontoentgelte zurückfordern
| 15.08.2021 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… brandenburg.de/aktuelle-meldungen/geld-versicherungen/unzulaessige-vertragsaenderungen-so-koennen-sie-bankgebuehren-zurueckfordern-60926#3 ). Verjährung noch unklar Ob die Erstattung der Entgelte innerhalb von drei Jahren verjährt oder aber erst …
Trunkenheitsfahrt mit dem E-Scooter
Trunkenheitsfahrt mit dem E-Scooter
| 11.03.2022 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… Sollte es zu einem Unfall kommen, besteht die große Gefahr, dass erhebliche Schadensersatzansprüche und damit Zahlungsverpflichtungen entstehen. Selbst dann, wenn man über eine Versicherung verfügt, wird diese bei absoluter Fahruntüchtigkeit grobe …
Kindesunterhalt
Kindesunterhalt
| 28.07.2022 von Rechtsanwältin Gülistan Özgül
… der Versicherungen, welche nicht in der Düsseldorfer Tabelle berücksichtigt worden sind. Sonderbedarf sind unregelmäßige Zusatzaufwendungen, z.B. Kosten für die Klassenfahrten. Wenn Sie Fragen haben oder Unterhaltsansprüche geltend machen …
unbegründete Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung zurückfordern
unbegründete Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung zurückfordern
| 03.02.2022 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… auch bei anderen Versicherungen Bedenken gegen die ordnungsgemäße Begründung der Prämienerhöhungen. So führen wir mehrere Verfahren gegen die Gothaer. Auch gibt es schon Verurteilungen u.a. der Barmer, der BBKK und der DKV. Zutreffend dürften …
Was sind Incoterms® und welche rechtliche Bedeutung haben sie?
Was sind Incoterms® und welche rechtliche Bedeutung haben sie?
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… ist, wer die Kosten trägt und wer das Risiko trägt. Zudem werden auch Regelungen getroffen, wer für die Versicherung, Verpackung oder Warenprüfung zuständig ist. Die einzelnen Klauseln lauten: EXW: Ex Works/ab Werk FCA: Free Carrier/frei Frachtführer …
Verdacht auf Behandlungsfehler: Was tun?
Verdacht auf Behandlungsfehler: Was tun?
| 17.10.2019 von Rechtsanwalt Rudolf Günter
… die Versicherung des Arztes das Gutachten an und leistet Schadensersatz. Die Haftpflichtversicherungen sind häufig auch bereit, außergerichtlich mehr zu zahlen als im Prozess. Es sollte deshalb immer eine gütliche außergerichtliche Einigung …
Befristung ohne Sachgrund – neue Gefahr für Arbeitgeber
Befristung ohne Sachgrund – neue Gefahr für Arbeitgeber
| 04.07.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… bedeutet dies: Bei jeder sachgrundlosen Befristung ist zu prüfen, ob der Arbeitnehmer „irgendwann einmal“ bereits im Unternehmen tätig war. Zusätzlich dürfte es sich anbieten, vom Arbeitnehmer eine schriftliche Versicherung einzuholen …
Wann bezahlt die private Krankenversicherung die Durchführung einer künstlichen Befruchtung?
Wann bezahlt die private Krankenversicherung die Durchführung einer künstlichen Befruchtung?
| 21.01.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… beizumessen ist. Anerkannte, medizinisch notwendige Behandlungsmaßnahme Die Versicherung erstattet nur die Kosten der medizinisch notwendigen Behandlungsmaßnahmen, die in Deutschland zulässig sind. Hier sind derzeit anerkannt: In-vitro …
Freie Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung
Freie Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung
| 20.07.2018 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… darf die Versicherung auch nicht in dem Versicherungsvertrag oder ihren allgemeinen Bedingungen einschränken, § 129 VVG. Sie dürfen also immer den Anwalt Ihres Vertrauens wählen und müssen sich nicht etwa auf einen Anwalt verweisen lassen …
Unfall – Anwalt ja oder nein?
Unfall – Anwalt ja oder nein?
| 12.08.2021 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… Sie müssen sich nicht etwa erst selbst mit dem gegnerischen Haftpflichtversicherer auseinandersetzen oder diesem gar eine Frist setzen. Vielmehr dürfen Sie den Anwalt schon deshalb beauftragen, um nicht alleine der Versicherung
Versicherungsrecht: Übereignungsklausel in Kaskoversicherung für Oldtimer unwirksam
Versicherungsrecht: Übereignungsklausel in Kaskoversicherung für Oldtimer unwirksam
| 01.11.2016 von Rechtsanwalt Christoph Schüll
… verklagt, nachdem sein Maserati GT 3500 gestohlen und die Versicherung sich den Fahrzeugbrief und die Fahrzeugschlüssel hatte geben lassen. Den hierfür notwendigen Anspruch leitete die Versicherung aus einer Klausel aus dem Kfz-Kaskovertrag her …
Kein Sonderausgabenabzug für Arztkosten, die zur Erlangung einer Beitragsrückerstattung bezahlt werden
Kein Sonderausgabenabzug für Arztkosten, die zur Erlangung einer Beitragsrückerstattung bezahlt werden
| 24.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Beitragsrückerstattung pro Jahr: 1.000 EUR Arztkosten im laufenden Jahr: 500 EUR Wenn der Steuerpflichtige nun die Arztkosten von der Versicherung erstatten lässt und keine Beitragsrückerstattung bekommt, kann er 6.000 EUR Versicherungsbeiträge steuerlich …
Inhaltliche Anforderung an ärztliche Honorarvereinbarung mit gesetzlich versichertem Patienten
Inhaltliche Anforderung an ärztliche Honorarvereinbarung mit gesetzlich versichertem Patienten
| 03.11.2011 von Rechtsanwältin Elke Mannheims
… Versicherten) nachhaltig vor Augen zu führen, dass er hier die Kosten selbst zu tragen habe. Nur dann werde es dem Patienten ermöglicht, die Abwägungen zwischen den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Versicherung vornehmen zu können.