Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Architektenhonorar!

Rechtstipps zu "Architektenhonorar" | Seite 2

  • 14.02.2018 Rechtsanwalt Jörg Diebow
    „… nach Vertragsschluss erloschen. Infolge des wirksamen Widerrufs ist der Auftraggeber nicht zur Zahlung von Architektenhonorar verpflichtet. Zugleich scheitert ein Wertersatzanspruch nach § 357 Abs. 8 …“ Weiterlesen
  • 06.01.2018 Rechtsanwalt Jörg Diebow
    „… eine zur „Vorlage bei der Bank“ über insgesamt 125.000 €, davon 98.500 € für reine Umbaukosten und 26.500 € für Inneneinrichtung, Statik, Architektenhonorar und (mit ca. 8000 €) Unvorhergesehenes …“ Weiterlesen
  • 30.11.2017 Rechtsanwalt Jörg Diebow
    „Der Fall Nach mündlichem Architektenvertrag und Errichtung eines Bauwerkes streiten Bauherr und Architekt über die Berechtigung von Architektenhonorar: Im Juli 2006 haben die Parteien unter anderem …“ Weiterlesen
  • 14.02.2018 Rechtsanwalt Jörg Diebow
    „… die gezahlte Vergütung einschließlich angefallener Bereitstellungszinsen zurückverlangen. (OLG Karlsruhe, Urteil vom 20. Dezember 2013 – Az.: 13 U 233/12) Kürzung des Architektenhonorars nach Überschreitung …“ Weiterlesen
  • 14.02.2018 Linten Rechtsanwälte
    „… ! Achten Sie darauf, dass ausdrücklich vereinbart wird, ob diese Baukostengrenze auch die Mehrwertsteuer und das Architektenhonorar enthalten soll. Eine detaillierte schriftliche Vereinbarung über …“ Weiterlesen
  • 23.02.2017 SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
    „… den Anspruch damit im Ergebnis zurück. Im Ergebnis reduziert diese Entscheidung das Niveau des Architektenhonorars, wenn es zum Streit zwischen den Vertragsparteien kommt. Nach dieser Entscheidung …“ Weiterlesen
  • 23.02.2017 Rechtsanwalt Thorsten Jung
    „Bauherr erklärt durch Verwertung der Planung und Zahlung des Architektenhonorars die schlüssige Abnahme 1. Die Leistung eines nur mit der Erbringung der Leistungsphasen 1 - 5 gem. § 15 HOAI 1996 …“ Weiterlesen
  • 01.12.2014 Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
    „… des Architektenhonorars. Der Bauherr legte daraufhin beim Bundesgerichtshof Revision ein. Entscheidung Der Bundesgerichtshof gab der Revision des Bauherrn statt. Diesem steht ein Anspruch auf Schadensersatz aus zwei …“ Weiterlesen