12 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Probe-Abo: Verlängerung im Vertrag unwirksam – Rechnung muss nicht gezahlt werden
Probe-Abo: Verlängerung im Vertrag unwirksam – Rechnung muss nicht gezahlt werden
| 19.02.2020 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… des Börsenbriefes für den Bezugszeitraum 17.04.2019 – 17.04.2020. Er widerrief daraufhin sofort per E-Mail vom 02.04.2019 den Vertragsschluss. Das Unternehmen akzeptiere diese Kündigung jedoch nur zum 17.04.2020 und bestand auf Zahlung …
Prämiensparvertrag geerbt: Sparkasse darf nicht vorzeitig kündigen – 99 Jahre Laufzeit
Prämiensparvertrag geerbt: Sparkasse darf nicht vorzeitig kündigen – 99 Jahre Laufzeit
| 09.12.2019 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Prämienverträge vor Ablauf – Erbin klagt zunächst erfolglos Im Jahr 2017 kündigte die Sparkasse die drei Verträge. Die Erbin klagt und beantragt, festzustellen dass die Kündigung unwirksam ist und „dass die Verträge durch die Beklagte nicht vor 2094 …
Übertragung einer Lebensversicherung: Was muss man beachten?
Übertragung einer Lebensversicherung: Was muss man beachten?
| 16.01.2019 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Keine Übertragung und Kündigung der Versicherung möglich? Die Kläger verlangten nun auf dem Rechtsweg, dass entweder der Onkel Schadensersatz in Höhe von etwa 200.000 Euro zu leisten habe, oder aber die Versicherung in der Pflicht stehe …
Scheidung: keine Rückerstattung der Mietkaution durch Ex-Ehegatten
Scheidung: keine Rückerstattung der Mietkaution durch Ex-Ehegatten
| 09.08.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Kreuzberg (Beschluss vom 04.05.2017 – 146 F 1286/17) noch KG schließen sich dieser Ansicht an: Es bestünden keine Ansprüche, insbesondere keine bereicherungsrechtlichen Ansprüche. Die Antragsgegnerin müsste zunächst das Mietverhältnis kündigen
Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
| 30.07.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… wenn bei Vertragsbeginn nicht eindeutig festgelegt ist, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung zur Abwendung einer Verlängerung erfolgen muss. Hier liege laut BGH eine Verletzung des Transparenzgebotes vor, eine solche Klausel in den AGB halte …
Verbraucherschutz: Widerruf eines Kfz-Darlehensvertrages auch 18 Monate später möglich
Verbraucherschutz: Widerruf eines Kfz-Darlehensvertrages auch 18 Monate später möglich
| 14.12.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… aufgeklärt worden, den Vertrag durch Kündigung zu beenden. Es fehle der Hinweis darauf, dass der Verbraucher den Vertrag als sog. Dauerschuldverhältnis aus wichtigem Grund kündigen könne.“ Rückzahlungsanspruch: Darlehens-Widerruf trotz …
Versetzung vom Arbeitsort: Arbeitnehmer sind an unbillige Weisungen nicht gebunden
Versetzung vom Arbeitsort: Arbeitnehmer sind an unbillige Weisungen nicht gebunden
| 12.12.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… nicht daran gebunden, ihnen zu folgen und Sanktionen wie Abmahnungen oder die Kündigung hinzunehmen. Nach § 106 Satz 1 GewO, § 315 BGB besteht keine – auch keine vorläufige – Bindung des Arbeitnehmers an unbillige Weisungen. Eine Ausnahme …
Kündigungsschutz: Vorsorgliche Abmahnungen in arbeitsvertraglichen AGB
Kündigungsschutz: Vorsorgliche Abmahnungen in arbeitsvertraglichen AGB
| 19.11.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… des Arbeitnehmers zu ahnden und gleichzeitig eine Warnung auszusprechen: Bei wiederholter, bereits abgemahnter Verletzung der vertraglichen Pflichten kann der Arbeitnehmer eine wirksame Kündigung erwarten. Vorsorgliche Abmahnung …
Eine in den AGB des Arbeitgebers enthaltene dreijährige Kündigungsfrist ist unwirksam
Eine in den AGB des Arbeitgebers enthaltene dreijährige Kündigungsfrist ist unwirksam
| 16.11.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… vertraglich festgelegte Kündigungsfrist Grundsätzlich gilt nach § 622 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), dass eine längere Laufzeit des Arbeitsvertrages zugleich für den Arbeitgeber eine Verlängerung der Kündigungsfrist bedeutet. Die Kündigung
Unwirksame Verpflichtung eines Arbeitnehmers zur Rückzahlung von Fortbildungskosten
Unwirksame Verpflichtung eines Arbeitnehmers zur Rückzahlung von Fortbildungskosten
| 18.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… entstehende Folgeprobleme vermieden werden.“, so Rechtsanwältin Rita Dix . „Wir bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern eine umfassende Beratung und Begleitung bei allen Belangen des Arbeitsrechts, von A wie Abfindung über K wie Kündigung bis Z wie Zeugnis.“
Auswertung des Browserverlaufs für Kündigung zulässig
Auswertung des Browserverlaufs für Kündigung zulässig
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Nutzt ein Arbeitnehmer während der Arbeitszeit über seinen Dienstrechner das Internet zu privaten Zwecken, kann ihm der Arbeitgeber kündigen. Darüber hinaus ist der Arbeitgeber berechtigt, den Browserverlauf des Dienstrechners auszuwerten …
BGH-Urteil zum vorgetäuschten Eigenbedarf des Vermieters
BGH-Urteil zum vorgetäuschten Eigenbedarf des Vermieters
| 25.08.2015 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Der Bundesgerichtshof hatte über die Schadensersatzklage eines Mieters zu entscheiden, welcher seitens seines Vermieters die Kündigung aus Gründen des Eigenbedarfes erhalten hatte. In die von dem Mieter bisher bewohnte Wohnung …