4.228 Anwälte für Zuständigkeit | Seite 177

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Golzo
Rechtsanwalt Alexander Golzo
Ritzer & Kollegen, Bavariaring 15, 80336 München 7117.9493307507 km
Arbeitsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Steuerrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt Alexander Golzo ist Ihr Ansprechpartner für Zuständigkeit
Profil-Bild Rechtsanwältin Carmen Eifert
sehr gut
Rechtsanwältin Carmen Eifert
Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar, Wetzlarer Straße 8a, 35644 Hohenahr 6786.5504067435 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Mediation
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Zuständigkeit bietet Frau Rechtsanwältin Carmen Eifert
aus 48 Bewertungen 2020 vertrat mich Frau Eifert das erste Mal als Anwältin in Sachen Familienrechts zwecks Scheidung. Doch dies sollte … (11.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Haintz
sehr gut
Rechtsanwalt Markus Haintz
Haintz legal Rechtsanwalts-GmbH, Schumannstrasse 21, 89555 Steinheim am Albuch 6991.0180509374 km
Ungerechtigkeit an irgendeinem Ort bedroht die Gerechtigkeit in jedem anderen. Martin Luther King
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Arbeitsrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • StrafrechtVerwaltungsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Markus Haintz ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Zuständigkeit
aus 65 Bewertungen Heute lese ich ein Statement von Herrn Haintz. Es geht um den Post unseres Bundeskanzlers, in dem er uneingeschränkt … (14.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Fachanwalt Urs Gronenberg
Rechtsanwalt und Fachanwalt Urs Gronenberg
Ratskanzlei Rechtsanwalt Urs Gronenberg, Marktplatz 5, 79539 Lörrach 6898.6761647676 km
Fachanwalt Strafrecht • Erbrecht
Herr Rechtsanwalt und Fachanwalt Urs Gronenberg bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Zuständigkeit

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Zuständigkeit

Fragen und Antworten

  • Zuständigkeit: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Zuständigkeit umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Zuständigkeit und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Zuständigkeit: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Zuständigkeit sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Die Zuständigkeit regelt, welches Gericht oder welche Behörde handeln darf bzw. muss. Entsprechend gehört die Zuständigkeit zum Verfahrensrecht bzw. Prozessrecht. Dabei unterscheidet man sachliche Zuständigkeit, örtliche Zuständigkeit und instanzielle bzw. funktionelle Zuständigkeit. So ist beispielsweise das Finanzamt (sachlich) am Wohnort (örtlich) des Steuerschuldners zuständig für den Erlass von seinem Steuerbescheid. Die funktionelle bzw. instanzielle Zuständigkeit regelt innerhalb der sachlichen Zuständigkeit noch konkreter, welche Stelle zuständig ist. Das kann in einer Strafsache am Amtsgericht beispielsweise der Strafrichter alleine oder mit Schöffen als Schöffengericht sein. Der Begriff Zuständigkeit wird auch in anderen Bereichen verwandt, beispielsweise in Form der Tarifzuständigkeit der Tarifparteien im Arbeitsrecht.

Zuständigkeit im Zivilrecht

Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die sog. ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich gem. §§ 23, 71 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) nach dem Zuständigkeitsstreitwert. Wird danach um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Darunter ist das Amtsgericht zuständig. Aber es gibt Ausnahmen. Im Mietrecht beispielsweise bleibt das Amtsgericht streitwertunabhängig zuständig, wenn es sich um Wohnraum handelt. Auch Streitigkeiten aus dem Familienrecht werden am Amtsgericht, in einem besonderen Familiengericht, verhandelt. Örtlich zuständig ist regelmäßig das Gericht am Wohnsitz bzw. Firmensitz des Beklagten. Eine Zuständigkeitsvereinbarung findet sich oft in AGB. Gegenüber einem Verbraucher ist eine solche Zuständigkeitsvereinbarung, bevor eine Streitigkeit überhaupt entstanden ist, regelmäßig unwirksam. Gleiches gilt, wenn ein bestimmtes Gericht gesetzlich ausschließlich zuständig ist. Für Rechtsmittel wie Berufung und Revision ist dann ein höheres Gericht zuständig, also Landgericht, Oberlandesgericht bzw. der BGH.

Zuständigkeit im Strafrecht

Für das Ermittlungsverfahren ist die Staatsanwaltschaft zuständig, wobei die eigentliche Ermittlung meist von der Polizei ausgeführt wird. Die örtliche Zuständigkeit richtet sich dabei nach dem Tatort. Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

Zuständigkeit im Verwaltungsrecht

Im Verwaltungsverfahren richtet sich die Zuständigkeit einer Behörde nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) bzw. dem Spezialgesetz zur jeweiligen Angelegenheit. So ist im Baurecht beispielsweise die örtliche Baubehörde für die Erteilung einer Baugenehmigung zuständig oder die Arbeitsagentur für die Auszahlung von Arbeitslosengeld. Nur die jeweilige Behörde ist dann zur Prüfung berechtigt und verpflichtet und erlässt ggf. einen Verwaltungsakt. In einer darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung wird neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

(ADS)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Zuständigkeit umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Zuständigkeit besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.