Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erben!

Hilfreiche Rechtstipps rund ums Thema Erben

Der Themenbereich Erben umfasst vielfältige rechtliche Aspekte und Fragestellungen. Sie möchten sich näher informieren oder suchen nach einer Antwort auf eine bestimmte Frage? Hilfreiches Wissen und Tipps rund ums Thema Erben finden Sie in den nachfolgenden Rechtstipps, die dieses von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Entdecken Sie jetzt den passenden Rechtstipp für Ihr Rechtsproblem!

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erben?

Rechtstipps zu "Erben" | Seite 125

  • 15.07.2013 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… , Vizepräsident und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V. (DANSEF) mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis …“ Weiterlesen
  • 11.07.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „… der überlebende Ehegatte die Hälfte des Vermögens des verstorbenen Ehegatten, die Kinder erben die andere Hälfte zu jeweils gleichen Teilen. Sind die Eheleute nicht im gesetzlichen Güterstand …“ Weiterlesen
  • 11.07.2013 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… Vorstandsmitglied der Deutschen Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V. (DANSEF) mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Oberlandesgerichts ( OLG ) Hamm …“ Weiterlesen
  • 11.07.2013 Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
    „… stirbt, das Recht des überlebenden Ehegatten auf Wertausgleich gegen die Erben geltend zu machen ist, die Erben hingegen kein Recht auf Wertausgleich haben. In Rechtsprechung und Literatur ist umstritten …“ Weiterlesen
  • 05.07.2013 Rechtsanwalt Hans-Joachim Boers
    „Es kommt nicht selten vor, dass nach dem Tod des Erblassers dessen Testament nicht auffindbar ist. Der Erbe oder die Erben wissen aber, dass der Erblasser ein Testament erstellt hatte. Für …“ Weiterlesen
  • 04.07.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „Die Entscheidung, wer Erbe werden soll, kann schwer fallen. Wer weiß schon, wie der „Auserwählte" sich künftig verhält, wie sein Charakter sich entwickelt? Nicht ausgeschlossen, dass der Falsche …“ Weiterlesen
  • 02.07.2013 Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
    „… das Grundstück auf den Erben umgeschrieben und von diesem gegebenenfalls auch veräußert werden kann, wenn kein notarielles Testament vorliegt. Der Erbe muss bei dem Nachlassgericht am letzten Wohnsitz …“ Weiterlesen
  • 01.07.2013 Rechtsanwalt Hans-Joachim Boers
    „… zu erteilen. Der Berechtigte kann zur Auskunftserteilung ein sogenanntes Nachlassverzeichnis verlangen, § 2314 i.V.m. § 260 BGB. Grundsätzlich kann der Schuldner der Auskunft, im Regelfall der Erbe …“ Weiterlesen
  • 27.06.2013 Anwalt Armin Gutschick
    „Beim Eintritt eines Erbfalles bleibt es den Erben leider nicht erspart, sich um den bürokratischen Teil der Erbabwicklung zu kümmern. Im Gegensatz zu anderen Rechtsordnungen sieht das spanische Recht …“ Weiterlesen
  • 18.06.2013 Patientenanwalt Christian Zierhut
    „… Gesetzbuches (BGB). Seit Februar 2013 ist dieser Anspruch nunmehr in § 630 g BGB gesetzlich normiert. Ist ein Patient verstorben, so geht der Anspruch grundsätzlich auf die Erben über (§ 1922 BGB), sodass …“ Weiterlesen
  • 14.06.2013 Rechtsanwalt Ralph Sauer
    „Mit dem Tod des Arbeitnehmers erlischt im bestehenden Arbeitsverhältnis der Urlaubsanspruch. Ein Urlaubsabgeltungsanspruch, der auf die Erben übergehen könnte, kann daher aus diesem Grunde …“ Weiterlesen
  • 13.06.2013 Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
    „… , auch als Kommanditist. Ein möglicher Verlust ist ein unternehmerisches Risiko. Indirektes Risiko durch Verlust des Erbes: Da der Vater der beiden Schwestern auch mit seinem Privatvermögen …“ Weiterlesen
  • 10.06.2013 Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    „… . Vielmehr sollte dieses bekommen, wer (wörtlich zitiert) „sich bis zu meinem Tode um mich kümmert". Wer ist nun Erbe geworden? Andreas Keßler ist Rechtsanwalt mit Interessenschwerpunkt Erbrecht sowie …“ Weiterlesen
  • 31.05.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „… . dessen Erbe beweisen. Im hier entschiedenen Fall ( Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 27.07.2012 - 15 O 103/11 ) konnte die Erbin einer früheren Eigentümerin beweisen, dass ihre Mutter über erhebliches …“ Weiterlesen
  • 28.05.2013 Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    „Die Rechnungslegungspflichten des Bevollmächtigten im Vorsorgefall können auch von den Erben des Vollmachtgebers noch eingefordert werden. Hier zeigt sich deutlich, dass das Tätigwerden auf Grund …“ Weiterlesen
  • 28.05.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „„Du erbst sowieso mal alles!" Wie oft ist dann im Erbfall die Enttäuschung riesengroß. Erbe ist eben doch ein anderer geworden. Wer im Vertrauen auf solche formunwirksame Versprechen Leistungen …“ Weiterlesen
  • 24.05.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „Die Normalsituation: Erblasser Supergreis - Erbe Greis Wer heutzutage erbt, nähert sich selbst schon der Todesschwelle. Zum Erbnachweis müssen Dokumente beschafft und vorgelegt werden. Darf …“ Weiterlesen
  • 23.05.2013 Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
    „… Testament verliest und aus dem letzten Willen des Erblassers klar wird, dass keiner der Anwesenden Erbe sein soll - soweit die bekannte Szene aus Film und Literatur. Die Wirklichkeit kann sich indes ganz …“ Weiterlesen
  • 23.05.2013 Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
    „… einer neutralen Person äußerst hilfreich. Damit beantwortet sich auch die Frage, ob man nicht einfach in diesen Fällen einen der Erben mit dieser Aufgabe betraut - schon bei geringen Spannungen …“ Weiterlesen
  • Testamente
    22.05.2013 Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
    „… von Pflichtteilsansprüchen wird durch eine doppelte Strafklausel unattraktiv ge­macht, und beim zweiten Erbfall sind die Kinder zwar Erben zu untereinander gleichen Teilen, aber ei­ne Teilungsanordnung …“ Weiterlesen
  • 21.05.2013 Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
    „… des Sachverhaltes und der Vorstellungen der Mandanten einen Weg finden, bei dem nicht der Grund­stock für ausufernde Streitigkeiten ge­legt wird. Mit anderen Worten: das Ziel sollte sein, den Erben so weit …“ Weiterlesen
  • 16.05.2013 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… von in diesem Falle nicht einschlägigen ausdrücklich gesetzlich geregelten Auskunftsansprüchen z. B. des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben oder des Erben gegen den sogenannten Erbschaftsbesitzer …“ Weiterlesen
  • 06.05.2013 Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    „Das Erbrecht regelt alle Rechte und Pflichten von Erben. Die Erben übernehmen Vermögenswerte genauso wie Schulden. Mit dem Tod einer Person enden nur ihre höchstpersönlichen Rechte. Vermögenswerte …“ Weiterlesen
  • 02.05.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „… es nicht treuwidrig, wenn die Erbin sich auf Verjährung berufe. Das Urteil zeigt, dass der Pflichtteilsberechtigte sich allein auf Auskünfte des Erben nicht verlassen sollte. Wie der Fall zu beurteilen …“ Weiterlesen