54 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Hundesteuer auch zu bezahlen, wenn Hund mit in Urlaub fährt
Hundesteuer auch zu bezahlen, wenn Hund mit in Urlaub fährt
| 14.11.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… der Steuer nicht gegeben sei. Es bestehe kein hinreichender Bezug zur Gemeinde, weil es heute weithin üblich geworden sei, dass Hunde ihren Halter auch an entferntere Orte begleiteten. Damit blieb sie sowohl in erster Instanz als auch in zweiter …
Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger sind keine außergewöhnliche Belastung
| 10.10.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 15.08.2012, Aktenzeichen: 7 K 7030/11, sind die Kosten einer Eheschließung auch dann nicht steuerlich als außergewöhnliche Belastung nach §§ 33ff EStG zu sehen, wenn sie aufgrund …
Höhere Hundesteuer für „Kampfhunde“ rechtmäßig
Höhere Hundesteuer für „Kampfhunde“ rechtmäßig
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… bis Dezember 2007 eine Hundesteuer von 1.080 Euro fest. Dagegen wandte sich die Klägerin mit der Begründung, dass ihre Hunde nicht gefährlich seien. Zudem wirke die Steuer erdrosselnd, da Halter eines Kampfhundes zu einer 16-fach höheren …
Kein Verwertungsverbot gekaufter Steuer-CDs
Kein Verwertungsverbot gekaufter Steuer-CDs
| 27.08.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… bestätigt. Im vorliegenden Fall hatte das Finanzamt durch eine von Informanten angekaufte Steuer-CD erfahren, dass der Antragsteller Geld bei einer ausländischen Bank angelegt hatte. Da er dies nicht in seine Einkommensteuererklärungen erklärt …
Fahrtkosten als Kinderbetreuungskosten erstattungsfähig
Fahrtkosten als Kinderbetreuungskosten erstattungsfähig
| 23.07.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… die Fahrtkosten nicht an, weil es der Meinung war, es handele sich um familieninterne und damit außerhalb der Rechtssphäre liegende Gefälligkeiten. Das Finanzgericht ließ die Aufwendungen zu 2/3 zum steuerlichen Abzug zu. Nach Ansicht der Gerichts seien …
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
| 29.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… Vermögen sollte zum Ausglich der steuerlichen Nachteile mit Drittbestimmungsvermächtnissen zugunsten der Kinder auf den ersten Todesfall gearbeitet werden, um die Freibeträge nach dem Tod des Erstversterbenden gegebenenfalls ausnutzen …