104 Ergebnisse für Verbraucherinsolvenz

Suche wird geladen …

Kredit - Kontoüberziehung - Negativmeldung bei der Schufa?
Kredit - Kontoüberziehung - Negativmeldung bei der Schufa?
| 13.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und Partner Rechtsanwälte mbB spiegelt die Situation der Verbraucher auch rund um die Entwicklung der Verbraucherinsolvenzen wieder. Für weitere Informationen und fairen Rat stehen Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB gerne unter 030-715 …
Schuldnerberatung, außergerichtliche Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz
Schuldnerberatung, außergerichtliche Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz
| 11.12.2014 von Rechtsanwalt Oliver Keller
Wann ist eine außergerichtliche Schuldenregulierung erforderlich? Beim Thema außergerichtliche Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz fragen sich Schuldner häufig, ob eine außergerichtliche Schuldenregulierung Sinn macht oder man …
Privatinsolvenz: Mietkaution kann dem Schuldner zustehen!
Privatinsolvenz: Mietkaution kann dem Schuldner zustehen!
| 06.10.2014 von GKS Rechtsanwälte
Wer sich in einer Verbraucherinsolvenz befindet, sollte genau überprüfen, ob der zuständige Insolvenzverwalter seine „Freigabe“ über bestehende Wohnraummietverhältnisse gegeben hat. Ist dies der Fall, so können dem insolventen Mieter …
Verbraucherinsolvenz vermeiden: wirtschaftlicher Neuanfang durch Schuldenbereinigung
Verbraucherinsolvenz vermeiden: wirtschaftlicher Neuanfang durch Schuldenbereinigung
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Jan Finke
Die Eingehung von Verbindlichkeit gegenüber Dritten gehört mittlerweile zum Alltag. Problematisch wird es nur, wenn die Verbindlichkeiten bzw. Schulden überhand nehmen und eine Rückzahlung in weite Ferne rückt. Oftmals werden die Schuldner …
Verbraucherinsolvenz: Wirtschaftlicher Neuanfang durch Restschuldbefreiung
Verbraucherinsolvenz: Wirtschaftlicher Neuanfang durch Restschuldbefreiung
| 08.09.2014 von Rechtsanwalt Jan Finke
… können. In solch einer Situation bleibt oftmals nur der Weg in die Insolvenz. Doch durch ein erfolgreich durchgeführtes Insolvenzverfahren kann sich auch die Möglichkeit eines wirtschaftlichen Neuanfangs ergeben. Verbraucherinsolvenz
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… erreichen das nur wenige. Hoffnung gibt zumindest eine weitere Änderung bei der Verbraucherinsolvenz, nach der sich der Zeitraum auf 5 Jahre verkürzt, wenn bis dahin die Verfahrenskosten bezahlt wurden. Neu ist auch, dass Verbrauchern nun statt …
Reform der Privatinsolvenz: Verfahrenseröffnung vor oder nach dem 01.07.2014 besser?
Reform der Privatinsolvenz: Verfahrenseröffnung vor oder nach dem 01.07.2014 besser?
| 02.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Varianten haben entscheidende Vor- und Nachteile! Beim Thema Verbraucherinsolvenz tut sich bekannterweise etwas: Ab dem 01.07.2014 entfaltet das Gesetzespaket zur Verbraucherinsolvenzreform weitere Wirkungen und die wesentlichen Neuregelungen …
Es ist jetzt 5 vor 12 bei Steuer- u. Unterhaltsschulden - Reform der Verbraucherinsolvenz zum 01.07.2014
Es ist jetzt 5 vor 12 bei Steuer- u. Unterhaltsschulden - Reform der Verbraucherinsolvenz zum 01.07.2014
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt Stephan J. Meier Dipl.-Jurist
Die 2. Stufe der Reform des Insolvenzrechts tritt am 01.07.2014 in Kraft und gilt somit für alle Insolvenzanträge, die ab dem 01.07.2014 beim zuständigen Insolvenzgericht eingehen. Durch das „Gesetz zur Verkürzung des …
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
| 07.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… bei Privatinsolvenz Auch für Privatleute, die 2014 Verbraucherinsolvenz anmelden müssen, bringt das neue Jahr einige Änderungen. Wurde das Insolvenzverfahren nach dem 1. Juli 2014 eröffnet, lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen nun früher …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
| 28.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… einer Steuerhinterziehung Steuerschulden hat, sollte daher die Möglichkeit einer Verbraucherinsolvenz alsbald prüfen. Denn die vor dem 01.07.2014 beantragten Insolvenzverfahren werden nach den bis dahin geltenden Vorschriften abgewickelt (Schmerbach NZI 2013, 566, 573).
Titulierte Forderungen aus unerlaubter Handlung können unerkannt untergehen
Titulierte Forderungen aus unerlaubter Handlung können unerkannt untergehen
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… vor Ort bedarf es dann, wenn der Schuldner seine Verbraucherinsolvenz in England (innerhalb eines Jahres) oder im Elsass abwickelt.
Verbraucherinsolvenz: Schuldner kann wirksam Arbeitszeit und (abzuführendes) Gehalt reduzieren
Verbraucherinsolvenz: Schuldner kann wirksam Arbeitszeit und (abzuführendes) Gehalt reduzieren
| 26.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Insolvenzverfahren von Verbrauchern werden praktisch immer mit einem Antrag auf Restschuldbefreiung verbunden. Nach Abschluss des eigentlichen Insolvenzverfahrens (Feststellung der Schulden und Verteilung des etwaigen Vermögens an die …
Verkürzung des Privatinsolvenzverfahrens respektive der Restschuldbefreiung
Verkürzung des Privatinsolvenzverfahrens respektive der Restschuldbefreiung
| 22.05.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Verbraucherinsolvenzen Der Entwurf eröffnet das Insolvenzplanverfahren für das Verbraucherinsolvenzverfahren; Gläubigern wird es demnach künftig möglich sein, maßgeschneiderte Pläne zur Bewältigung der Verbraucherinsolvenz auszuhandeln …
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… massiv zugute. Der Großteil der Schuldner wird von der Reform gar nicht erfasst", resümiert Dr. Sven Tintemann, Partner in der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte. Die Reform der Verbraucherinsolvenz stärkt einige Gläubigerrechte …
Neustart: Privatinsolvenz für junge Menschen
Neustart: Privatinsolvenz für junge Menschen
| 04.03.2013 von GKS Rechtsanwälte
… zu stemmen ist, liegt auch für junge Menschen in einer Verbraucherinsolvenz - umgangssprachlich „Privatinsolvenz". Wir erklären die wichtigsten Fakten zur Privatinsolvenz. Wie läuft die Privatinsolvenz ab? Das Verbraucherinsolvenzverfahren …
Opferzahl von Immobilienbetrug steigt - Anlegerschützer warnen
Opferzahl von Immobilienbetrug steigt - Anlegerschützer warnen
| 08.11.2012 von Rechtsanwalt Jan Finke
… Dass die Realität jedoch oftmals eine andere ist, mussten viele Anleger bereits erfahren. Dies reicht von erheblichen finanziellen Belastungen bis hin zur Verbraucherinsolvenz. Begrifflichkeit: Immobilienbetrug Unter den Begriff …
Immobilienbetrug und Schrottimmobilien - Hilfe für Betroffene
Immobilienbetrug und Schrottimmobilien - Hilfe für Betroffene
| 02.11.2012 von Rechtsanwalt Jan Finke
… Immobilien an Kunden verkauft, die bereits die ersten Kreditraten nur mit Mühen und Not aufbringen konnten. Für Betroffene bleibt oftmals nichts anderes übrig, als der Weg in die Verbraucherinsolvenz. Wir empfehlen betroffenen Immobilienbesitzern …
Schrottimmobilien: Mögliche Rückabwicklung prüfen lassen
Schrottimmobilien: Mögliche Rückabwicklung prüfen lassen
| 04.10.2012 von Rechtsanwalt Jan Finke
… wurden in einigen uns bekannten Fällen Immobilien an Kunden verkauft, die bereits die ersten Kreditraten nur mit Mühen und Not aufbringen konnten. Für Betroffene bleibt oftmals nichts anderes übrig, als der Weg in die Verbraucherinsolvenz
Privatinsolvenz, Regelinsolvenz : Ist das Urlaubsgeld pfändbar?
Privatinsolvenz, Regelinsolvenz : Ist das Urlaubsgeld pfändbar?
| 29.08.2012 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Darf in der Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz das Urlaubsgeld gepfändet werden? Der BGH hat mit Beschluss vom 26.04.2012 ( IX ZB 239/10 ) klargestellt, dass das Urlaubsgeld grds., also auch in der Privatinsolvenz, unpfändbar …
Selbständigkeit während Verbraucherinsolvenz möglich?
Selbständigkeit während Verbraucherinsolvenz möglich?
| 30.03.2012 von Rechtsanwalt Ralph Weinmann
Insolvenzordnung ermöglicht selbständige Tätigkeit Während der Verbraucherinsolvenz kann man eine selbständige Tätigkeit beginnen, da jeder Insolvenzschuldner oder Schuldnerin seine/ihre Arbeitskraft nach eigener Entscheidung einsetzen …
2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur
2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur
| 02.01.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und werden an künftigen Erträgen beteiligt. II. Geplante Reform der Verbraucherinsolvenz Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen stieg um 3 Prozent auf über 100.000. Im Mittelpunkt der zweiten Stufe der Reformarbeiten steht …
Restschuldbefreiung bald in drei Jahren?
Restschuldbefreiung bald in drei Jahren?
| 21.11.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… vorgelegt, der vom Bundestag bestätigt wurde. Als zweiter Schritt der Reform soll das Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren neu geregelt werden. Im dritten Schritt wird sich die Reform mit dem Thema Konzerninsolvenz …
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz  - nein danke
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz - nein danke
| 18.10.2011 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… Einblick gegeben in die Details der Gesetzesvorlage aus dem BJM zur Änderung der Verbraucherinsolvenz. Danach sei Kernstück der Neuregelung die Reduzierung der Wohlverhaltensphase (WVP) von jetzt 6 auf dann 3 Jahre. Diese „Wohltat" gibt …
Was passiert mit dem finanzierten Haus bei Verbraucherinsolvenz?
Was passiert mit dem finanzierten Haus bei Verbraucherinsolvenz?
| 12.01.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Ein Verwertungsrecht des Treuhänders besteht im Verbraucherinsolvenzverfahren nicht. Im Verbraucherinsolvenzverfahren wird vom Insolvenzgericht ein Treuhänder eingesetzt. Dieser hat ähnliche Aufgaben wie ein Insolvenzverwalter, sie sind …