22 Ergebnisse für Diebstahl

Suche wird geladen …

Videoüberwachung am Beispiel von Kamerasystemen in Fahrzeugen –Tesla & Co -hier liegen die Probleme.
Videoüberwachung am Beispiel von Kamerasystemen in Fahrzeugen –Tesla & Co -hier liegen die Probleme.
| 04.09.2021 von Rechtsanwalt und DSB (TÜV) Henning Koch
… wenn die Videoüberwachung gerechtfertigt ist um einen legitimen Zweck zu verfolgen, etwa zur Durchführung des Hausrechtes oder Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus. Hierbei darf der öffentliche Raum aber nicht gefilmt werden. Daher müssen beispielsweise …
Rechtsschutzversicherung und Strafrecht
Rechtsschutzversicherung und Strafrecht
| 28.08.2018 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… begangen werden können, besteht grundsätzlich kein Versicherungsschutz. Das bedeutet, dass bei Vorwürfen wie Diebstahl, Betrug, Unterschlagung etc. Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten für einen Rechtsanwalt nicht übernehmen wird. Sehr …
Der Einbruchsdiebstahl
Der Einbruchsdiebstahl
| 24.06.2016 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… aller Straftaten aus. Dabei sind Taschen- und Ladendiebstähle besonders häufig. Was genau ist ein Einbruchsdiebstahl? Der Begriff des Einbruchsdiebstahls taucht im Gesetz selbst nicht auf. Es handelt sich um einen Diebstahl in einem besonders …
Der Tatbestand des räuberischen Diebstahls, § 252 StGB
Der Tatbestand des räuberischen Diebstahls, § 252 StGB
| 06.06.2016 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Die Strafandrohung bei einem räuberischen Diebstahl ist hoch. Es droht eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu 15 Jahren. Das bedeutet, dass es sich bei diesem Vorwurf um ein Verbrechen handelt, mit der Folge, dass ein Fall …
Therapie statt Strafe, §§ 35 und 37 BtMG
Therapie statt Strafe, §§ 35 und 37 BtMG
| 07.09.2015 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… ist dies die Staatsanwaltschaft, bei Jugendlichen der zuständige Jugendrichter. In Betracht kommt eine Anwendung des § 35 BtMG nicht nur bei Betäubungsmitteldelikten, sondern auch bei Beschaffungskriminalität wie z.B. Diebstahl oder Raub. Der Strafverteidiger muss …
Das Strafbefehlsverfahren
Das Strafbefehlsverfahren
| 30.09.2014 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… zur Anwendung kommen. Vergehen sind Taten, die mit Freiheitsstrafe unter einem Jahr oder mit Geldstrafe bedroht sind. Typische Anwendungsfälle sind z.B. Fahren ohne Fahrerlaubnis, Sachbeschädigungen, Diebstahl, Beleidigung, Körperverletzung etc …
Bei polizeilicher Vorladung - zum Strafverteidiger
Bei polizeilicher Vorladung - zum Strafverteidiger
| 19.11.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Gerade bei sogenannten Massendelikten wie Diebstahl lässt sich durch eine geschickte Einlassung des Anwalts eine Einstellung des Verfahrens erreichen. 2. Machen Sie von Ihrem Schweigerecht Gebrauch! Machen Sie keinesfalls in diesem Stadium …
Tankbetrug und die Folgen
Tankbetrug und die Folgen
| 15.10.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Das Thema „Tankbetrug" wurde mehrfach von den Gerichten unterschiedlich entschieden. Im Jahr 2012 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass tatsächlich eine Strafbarkeit wegen Betrugs vorliegt und nicht wegen Diebstahls
Das vereinfachte Jugendstrafverfahren, §§ 76 JGG ff.
Das vereinfachte Jugendstrafverfahren, §§ 76 JGG ff.
| 27.08.2018 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… gehalten wird, eine Einstellung des Verfahrens aber auch nicht in Betracht kommt. Das vereinfachte Jugendstrafverfahren findet bei leichter Kriminalität Anwendung, z. B. bei Diebstählen und Körperverletzungen. Es ist nicht geeignet …
Der Tatbestand der Hehlerei, § 259 StGB
Der Tatbestand der Hehlerei, § 259 StGB
| 27.09.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Für eine Strafbarkeit ist notwendig, dass Sie Diebesgut von einem Zwischenhehler zurückkaufen. 4. Was sind klassische Vortaten der Hehlerei? Die typische Vortat der Hehlerei ist Diebstahl. Aber auch andere, gegen fremdes Vermögen gerichtete …
Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB
Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB
| 18.09.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… aus, dass die Justiz bei diesem Tatbestand keinen Spaß versteht. 3. Welche Straftaten werden besonders oft vorgetäuscht? Häufig werden Eigentumsdelikte wie Diebstahl vorgetäuscht. Allerdings kommen auch schwerere Straftaten wie Raub …
Die gewerbsmäßige Begehung von Straftaten
Die gewerbsmäßige Begehung von Straftaten
| 22.08.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Handeln im Vergleich zum Grunddelikt deutlich höher. Dies gilt beispielsweise bei Diebstahl, Hehlerei, Urkundenfälschung oder den Handel mit Betäubungsmitteln. Nach der Rechtsprechung liegt eine gewerbsmäßige Begehung vor, wenn der Täter …
Der Tatbestand der Unterschlagung, § 246 StGB
Der Tatbestand der Unterschlagung, § 246 StGB
| 23.04.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… gemieteten Autos weit über die Mietzeit hinaus. 2. Was ist der Unterschied zum Diebstahl? Beim Diebstahl muss fremdes Gewahrsam gebrochen werden, die Sache muss weggenommen werden. Bei der Unterschlagung hingegen befindet sich die fremde …
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
| 09.07.2012 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… hat ein Mandant von mir einmal den netten Polizisten auf der Wache erklärt, wie es zu einer Schlägerei gekommen sei und warum er gar keine Schuld habe (der Andere hat doch angefangen). Vorgeladen war er allerdings wegen eines Diebstahls
FAQ Sexuelle Nötigung/Vergewaltigung, § 177 StGB
FAQ Sexuelle Nötigung/Vergewaltigung, § 177 StGB
| 30.04.2012 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… bei diesen Delikten bei ca. 10% und damit deutlich höher als die Freispruchquote bei anderen Delikten wie Diebstahl oder Körperverletzung, die sich bei ca. 2,8 % bewegt. Ein sehr großer Teil der Verfahren kann im Ermittlungsverfahren wegen …
Wissenswertes über Raub und räuberische Erpressung
Wissenswertes über Raub und räuberische Erpressung
| 15.02.2012 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. (2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Raub setzt sich also aus einem Diebstahl und einer qualifizierten …
Der Tatbestand des Betrugs, § 263 StGB
Der Tatbestand des Betrugs, § 263 StGB
| 09.01.2012 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Artikels. Das Merkmal der Vermögensverfügung dient auch dazu, den Betrug vom Diebstahl abzugrenzen. Des Weiteren muss es zu dem Eintritt eines aus der Vermögensverfügung folgenden Vermögensschadens gekommen sein. Ob ein Vermögensschaden …
10 häufige Fragen zum Diebstahl, § 242 StGB
10 häufige Fragen zum Diebstahl, § 242 StGB
| 30.05.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Diebstahl kommt in der Praxis eines Strafverteidigers häufig vor, die Beschuldigten kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten. Es gibt bei diesem Tatbestand - ähnlich wie bei der Unfallflucht - zahlreiche Irrtümer. Dieser Artikel …
Geldstrafe - was man wissen muss
Geldstrafe - was man wissen muss
| 24.01.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Wenn Sie wegen einer nicht schwerwiegenden Tat wie Diebstahl, Beleidigung etc. verurteilt werden (und nicht zahlreiche Vorstrafen haben), dann ist die Verurteilung zu einer Geldstrafe sehr wahrscheinlich. Dabei wird dann …
Diebstahl und die Folgen
Diebstahl und die Folgen
| 03.01.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Wenn Ihnen Diebstahl vorgeworfen wird, sollten Sie den Vorwurf nicht auf die leichte Schulter nehmen. Im Folgenden möchte ich Ihnen einige Informationen geben, mit welchen Konsequenzen Sie rechnen müssen, wenn Sie wegen Diebstahls
Strafbefehl bekommen - was nun?
Strafbefehl bekommen - was nun?
| 09.11.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Sachbeschädigungen, Diebstahl, Beleidigung etc. Der Erlass eines Strafbefehls wird von der Staatsanwaltschaft bei dem Strafrichter des zuständigen Amtsgerichts. Der Richter kann, wenn keine Bedenken bestehen, den beantragten Strafbefehl erlassen. Sofern …
Wissenswertes zum Strafbefehl
Wissenswertes zum Strafbefehl
| 11.01.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Sachbeschädigungen, Diebstahl, Beleidigung etc. Der Erlass eines Strafbefehls wird von der Staatsanwaltschaft bei dem Strafrichter des zuständigen Amtsgerichts beantragt. Der Richter kann, wenn er keine Bedenken hat den beantragten Strafbefehl erlassen …