10 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Leerstandsabgabe und Zweitwohnsitzabgabe in Österreich
Leerstandsabgabe und Zweitwohnsitzabgabe in Österreich
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… zu, oder die Wohnung unterliegt aus anderen Gründen nicht der Abgabenpflicht. Eigentümer sollten daher solche Vorschreibungen rechtlich prüfen lassen, um Rechtssicherheit für die kommenden Jahre zu erlangen! Wien zieht nach Auch das Bundesland Wien plant …
Österreichisches Insolvenzrecht, Gläubigerschutz und Instrumente zur Zahlungssicherung
Österreichisches Insolvenzrecht, Gläubigerschutz und Instrumente zur Zahlungssicherung
05.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… nach österreichischem Recht geliefert wurden, besteht ein Aussonderungsrecht . Aussonderungsgläubiger ist nach österreichischem Recht der Eigentümer als Rechtsinhaber eines beweglichen Gegenstandes (einer Sache), der zur Zeit der Eröffnung …
Leerstandsabgabe in der Steiermark
Leerstandsabgabe in der Steiermark
| 29.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… Die Abgabepflicht trifft die Eigentümer der Wohnung, im Falle eines Baurechts jedoch die Baurechtsberechtigten. Wird die Wohnung unbefristet oder mindestens sechs Monate vermietet, verpachtet oder anderweitig überlassen, sind während dieser Zeit …
Schutz von IP-Rechten durch das EU-Korea Freihandelsabkommen (FTA)
Schutz von IP-Rechten durch das EU-Korea Freihandelsabkommen (FTA)
03.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
Der Schutz und die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums sind für die europäische Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Das EU-Korea Freihandelsabkommen (FTA) enthält ein eigenes Kapitel über geistiges Eigentum
Zweitwohnsitzabgabe in der Steiermark
Zweitwohnsitzabgabe in der Steiermark
| 21.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… geschaffen. Die Abgabepflicht trifft die Eigentümer der Wohnung, im Falle eines Baurechts jedoch die Baurechtsberechtigten. Wenn die Wohnung jedoch unbefristet oder mindestens sechs Monate vermietet, verpachtet oder anderweitig überlassen …
Drohnen – was darf ich eigentlich und worauf muss ich achten?
Drohnen – was darf ich eigentlich und worauf muss ich achten?
| 12.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… und Datenschutzrechtliche Aspekte 1. Haftung: - Drohnenbetreiber haften nach zivilrechtlichen Bestimmungen bei Schäden an Personen oder Eigentum. - Mögliche strafrechtliche Verantwortung. 2. Persönlichkeitsrecht und Privatsphäre: - Betroffene Dritte haben …
Grundstückskauf in Österreich durch Ausländer
Grundstückskauf in Österreich durch Ausländer
12.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… als Zweitwohnsitz beabsichtigt ist, muss dies im Rahmen des Raumordnungsrechts erfolgen. Andernfalls können unter Umständen Sanktionen verhängt werden, die bis zum Entzug des Eigentums führen können. Ein spezielles Regelwerk, das sich speziell …
Kauf einer Luxusimmobilie in Spanien - Vermögenssteuer optimieren
Kauf einer Luxusimmobilie in Spanien - Vermögenssteuer optimieren
| 25.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Lindner
Der Kauf einer Luxusimmobilie mit einem Wert von über EUR 2 Mio. führt dazu, dass der Eigentümer verpflichtet ist, auch wenn er keinen Wohnsitz in Spanien begründet, eine Vermögenssteuererklärung abzugeben. Ausschlaggebend dafür, ob …
Immobilienverwaltung in Österreich gesucht?
Immobilienverwaltung in Österreich gesucht?
03.06.2022 von Rechtsanwalt Dr. Georg Haunschmidt
Fühlen Sie sich bei Ihrer Hausverwaltung willkommen? Oft höre ich, wenn wir eine neue Liegenschaft übernehmen, dass die Eigentümer bei der vorhergehenden alten Hausverwaltung das Gefühl hatten nicht willkommen zu sein. Manchmal erscheint …
Baulandwertzuwachssteuer von Guipúzscoa verfassungswidrig: Auswirkungen auf ganz Spanien
Baulandwertzuwachssteuer von Guipúzscoa verfassungswidrig: Auswirkungen auf ganz Spanien
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Lindner
… valor catastral) im Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschäfts. Voraussetzung für die Steuerpflicht ist, dass sich die Liegenschaft zumindest ein Jahr lang im Eigentum des Vorbesitzers befand. Je nach Dauer des Vorbesitzes können …