31 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Änderung des angefochtenen Steuerbescheids während des Einspruchsverfahrens
Änderung des angefochtenen Steuerbescheids während des Einspruchsverfahrens
22.04.2024 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
Der Umsatzsteuerbescheid für 2017 basierte auf einer Schätzung des Finanzamts, weil der Steuerpflichtige keine Umsatzsteuererklärung eingereicht hatte. Nach einer Betriebsprüfung bei einem Kunden des Steuerpflichtigen, ging das Finanzamt
Aufwendungen für einen „Schulhund“ sind nicht als Werbungskosten einer Lehrerin steuerlich abzugsfähig
Aufwendungen für einen „Schulhund“ sind nicht als Werbungskosten einer Lehrerin steuerlich abzugsfähig
| 08.02.2024 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… und Dienstleistungsdirektion – ADD) zum Projekt „Hundegestützte Pädagogik in Rheinland-Pfalz“ vor. Das beklagte Finanzamt erkannte die Kosten dennoch nicht an, weil der Hund kein Arbeitsmittel im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG sei …
Steuerhinterziehung durch Erblasser und Erben; Festsetzungsverjährung
Steuerhinterziehung durch Erblasser und Erben; Festsetzungsverjährung
| 26.03.2023 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… in denen der Erblasser Steuerhinterziehungen begangen hatte, erklärten die Erben nichts nach. Im Dezember 2016 erließ das Finanzamt (auf der Grundlage der Steuerfahndungsberichte) an die Erben gerichtete geänderte Einkommensteuerbescheide …
Der Wiederverkauf von Waren über ebay führt umsatzsteuerrechtlich zu einer unternehmerischen Tätigkeit
Der Wiederverkauf von Waren über ebay führt umsatzsteuerrechtlich zu einer unternehmerischen Tätigkeit
| 05.01.2023 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
Die Klägerin verkaufte über mehrere Jahre eine Vielzahl von Waren über ebay. Steuererklärungen hingegen gab sie nicht ab. Nach einer Steuerfahndungsprüfung erließ das Finanzamt zu Recht Einkommensteuer-, Gewerbesteuermess …
Keine Umsatzsteuer bei medizinisch indizierter Kryokonservierung
Keine Umsatzsteuer bei medizinisch indizierter Kryokonservierung
| 22.10.2022 von Rechtsanwältin Dr. Yvonne Schuld (LL.M.)
… sich die Kryobanken meist über 500,00 €. Auf diesen Betrag fiel – bislang – auch noch 19% Umsatzsteuer an. Denn die Finanzämter argumentierten, dass die Kryokonservierung keine ärztliche Heilbehandlung sei, wenn sie von einem externen Unternehmen …
Das Finanzamt schießt weit über das Ziel hinaus. Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Steuerfahnder
Das Finanzamt schießt weit über das Ziel hinaus. Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Steuerfahnder
| 16.10.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
Die Klägerin machte im Streitjahr 2015 bei den Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit erstmals Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in Höhe von € 567,12 geltend. Ihr Steuerberater reichte auf Nachfrage des Finanzamts eine Skizze …
Erbschaft- u. Schenkungsteuer - Bei Tod des Beschwerten fälliges Vermächtnis, Vor- u. Nacherbschaft
Erbschaft- u. Schenkungsteuer - Bei Tod des Beschwerten fälliges Vermächtnis, Vor- u. Nacherbschaft
| 14.09.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… vor Fälligkeit des Vermächtnisses (Tod der Ehefrau) verstirbt. Das Finanzamt setzte gegenüber den Abkömmlingen des Neffen die Erbschaftsteuer fest und legte für die Steuerklasse das Verwandtschaftsverhältnis der Abkömmlinge des Neffen zum Erblasser …
Praxis Einkommensteuer: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wurde auf 1.200 EUR erhöht
Praxis Einkommensteuer: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wurde auf 1.200 EUR erhöht
10.09.2022 von Rechtsanwalt Ibrahim Cakir LL.M. LL.M.
… eingetragen. Alle Quittungen und weiteren Belege, die Ausgaben für den Beruf dokumentieren, sollten gesammelt werden, falls das Finanzamt diese nachträglich anfordert. Was bedeutet die Werbungskostenpauschale? Es besteht die Möglichkeit …
Praxis Einkommensteuer: Rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrages
Praxis Einkommensteuer: Rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrages
| 28.08.2022 von Rechtsanwalt Ibrahim Cakir LL.M. LL.M.
… die Einkommensteuererklärung vom Finanzamt erstatten zu lassen. Der Nachteil für den Arbeitnehmer liegt darin, dass er bis zur Bearbeitung seiner Einkommensteuererklärung warten muss, bevor er seine Vorauszahlung zurückerhält. Solange der Arbeitgeber …
Bundesfinanzhof zur Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims (§ 13 Erbschaftsteuergesetz)
Bundesfinanzhof zur Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims (§ 13 Erbschaftsteuergesetz)
12.08.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… zunächst weiterhin im Obergeschoss dieses Hauses wohnte. Daher berücksichtigte das beklagte Finanzamt zunächst die oben dargestellte Steuerbefreiung. Innerhalb der 10-Jahres-Frist zog die Klägerin aus und wohnt seither zur Miete …
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (4)
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (4)
| 01.07.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… einzuschätzen. Spätestens wenn eine Klage vor dem Finanzgericht zu erheben ist, benötigen Sie einen erfahrenen Steueranwalt, um Ihre Interessen optimal zu vertreten. In einem mir gerade zugetragenen Fall hatte das Finanzamt
Nichtzulassungsbeschwerde zum BFH (5) „Finanzämter liegen häufig falsch“
Nichtzulassungsbeschwerde zum BFH (5) „Finanzämter liegen häufig falsch“
| 01.07.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… des Steuerrechts entschieden werden, erfolgreich. Daraus folgt, dass den Finanzämtern bei der Steuerfestsetzung sehr viele Fehler unterlaufen. Nichtzulassungsbeschwerde Die Erfolgsquote bei den Nichtzulassungsbeschwerden ist von 19% in 2020 …
Existenzgründung - So gründen Sie eine UG
Existenzgründung - So gründen Sie eine UG
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… eröffnet werden, auf das nun das Stammkapital vollständig eingezahlt wird. Erst wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, kann die UG ins Handelsregister eingetragen werden. 6. Gewerbeanmeldung und Anmeldung beim Finanzamt Letztlich muss die UG …
Existenzgründung - So werden Sie Einzelkaufmann
Existenzgründung - So werden Sie Einzelkaufmann
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… zur steuerlichen Erfassung ausgefüllt werden. Dieser wird dem Unternehmer vom Finanzamt zugesandt. Außerdem bedarf es einer Anmeldung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK). 4. Eintragung …
Existenzgründung - So gründen Sie eine GbR
Existenzgründung - So gründen Sie eine GbR
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… muss die GbR hingegen nicht eingetragen werden. Außerdem ist eine Anmeldung der GbR beim Finanzamt erforderlich. Das übernimmt in der Regel das Gewerbeamt, was jedoch einige Zeit dauern kann. Um die Anmeldung zu beschleunigen, können …
Existenzgründung - So gründen Sie eine KG
Existenzgründung - So gründen Sie eine KG
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… nicht vorgeschrieben. 5. Eintragung im Handelsregister Nun kann die KG zur Eintragung im Handelsregister angemeldet werden. Hier ist die Höhe der eingezahlten Einlagen und deren Verteilung anzugeben. 6. Anmeldung beim Gewerbeamt und Finanzamt Letztlich …
Warum Sie einen guten Steueranwalt brauchen (2)
Warum Sie einen guten Steueranwalt brauchen (2)
| 04.11.2021 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… des Steuerpflichtigen jederzeit, also auch nach Ablauf der Einspruchsfrist, aufgehoben oder zugunsten des Steuerpflichtigen geändert werden. Behalten Sie Recht beim Finanzamt! Ich helfe Ihnen gerne! krause-recht.de
„Zulässigkeit eines vom Finanzamt gestellten Insolvenzantrags“
„Zulässigkeit eines vom Finanzamt gestellten Insolvenzantrags“
| 03.11.2021 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
Immer wieder kommt es vor, dass die Finanzbehörde einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des (angeblichen) Steuerschuldners stellt. Tipp: Gegen diese Maßnahme des Finanzamts sollte wegen ihrer extrem …
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (3)
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (3)
| 01.07.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… Urlaubsreisen - keine besonderen Vorkehrungen im Hinblick auf den Zugang fristauslösender Schriftstücke treffen musste. Entgegen dieser Auffassung verwarf das Finanzamt den Einspruch als unzulässig, weil der Wiedereinsetzungsgrund nicht glaubhaft …
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (2)
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (2)
| 01.07.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… Deshalb reicht es nicht aus, Fehler (des Finanzamts) im Verwaltungsverfahren bzw. außergerichtlichen Einspruchsverfahren darzulegen. Behalten Sie Recht beim Finanzamt! Ich helfe Ihnen gerne! krause-recht.de
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (1)
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (1)
| 11.08.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… nicht wie sonst dargelegt werden, dass der Verfahrensmangel für die Entscheidung kausal ist. Der BFH hat das Urteil des FG aufgehoben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückverwiesen. Behalten Sie Recht beim Finanzamt! Ich helfe Ihnen gerne! https://nichtzulassungsbeschwerde-zum-bundesfinanzhof.de
Differenzbesteuerung beim Gebrauchtwagenhandel
Differenzbesteuerung beim Gebrauchtwagenhandel
| 19.05.2020 von Rechtsanwalt Florian Schmitt
… auf einen Vorsteuerabzug haben. Demnach würden sie gegenüber privaten Verkäufern benachteiligt werden, wenn sie die Umsatzsteuer in voller Höhe an das Finanzamt abführen müssten. Um das zu vermeiden, besteht die Möglichkeit der Differenzbesteuerung …
Steuertipp Nr. 2/2019 Das Problem der sog. Scheinselbständigkeit, insbesondere bei Trainern
Steuertipp Nr. 2/2019 Das Problem der sog. Scheinselbständigkeit, insbesondere bei Trainern
| 10.03.2019 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… bei Ausfallzeiten und eine Entgeltfortzahlung bei Krankheit würden gegen eine selbstständige Tätigkeit sprechen. Unklare Regelungen zwischen den Beteiligten können zu enormen Nachforderungen durch das Finanzamt
Steuertipp Nr. 1/2019 – Vermietung von "häuslichen" Arbeitsräumen an den Arbeitgeber
Steuertipp Nr. 1/2019 – Vermietung von "häuslichen" Arbeitsräumen an den Arbeitgeber
| 26.02.2019 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… Jahre alt war – die Anerkennung derartiger Mietverhältnisse erheblich erschweren. Behalten Sie Recht beim Finanzamt. Wir helfen Ihnen gerne.