27 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Auszahlung der Abfindung mit Lohnsteuerklasse VI
Auszahlung der Abfindung mit Lohnsteuerklasse VI
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
… ausgezahlt wird. Der Arbeitnehmer kann im Folgejahr eine Einkommensteuererklärung abgeben und erhält die zu viel einbehaltene Lohnsteuer dann vom Finanzamt zurück. Zwischen der Auszahlung der Abfindung im Januar und der Steuererstattung …
Hilfen während der Corona-Krise
Hilfen während der Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwälte Gerharts & Eils Partnerschaftsgesellschaft
… Bis zum 31.12.2020 soll auf Vollstreckungsmaßnahmen für rückständige oder bis zu diesem Zeitpunkt fällig werdende von den Landesfinanzbehörden verwaltete Steuern abgesehen werden. Säumniszuschläge werden nicht berechnet. Finanzämter in NRW …
Steuerhinterziehung trotz Schätzungsbescheid
Steuerhinterziehung trotz Schätzungsbescheid
| 20.09.2017 von Hartmann Dahlmanns Jansen PartGmbB
… vom Finanzamt bearbeitet worden wäre, zu dem das zuständige Finanzamt die Steuerveranlagung für das betreffende Steuerjahr insgesamt abgeschlossen hat. Vollendete Steuerhinterziehung bei Schätzungsbescheid ausgeschlossen – nicht jedoch Strafbarkeit …
Banken müssen Kontoinformationen über Ländergrenzen hinweg an das Bundesamt für Steuern weitergeben
Banken müssen Kontoinformationen über Ländergrenzen hinweg an das Bundesamt für Steuern weitergeben
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… nur“ auf den Steuernachzahlungen sitzen bleibt. Jetzt Selbstanzeige erstatten und straffrei bleiben Wer eine Selbstanzeige erstattet, muss dem Finanzamt konkrete und vollständige Angaben zu den verschwiegenen Einkünften machen. Hat …
Rentenerhöhung zum 01.07.2017: Für wen besteht dann eine Einkommensteuerpflicht?
Rentenerhöhung zum 01.07.2017: Für wen besteht dann eine Einkommensteuerpflicht?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… ist, eine Steuererklärung abgegeben werden muss und Nachzahlungen durch das Finanzamt gefordert werden. Immer mehr Rentner sind betroffen Auch für 2017 erwartet das Finanzministerium aufgrund der Rentenerhöhung enorme Mehreinnahmen. Dieses Jahr müssen …
Wie man die berufliche Nutzung des Arbeitszimmers zu Hause bei mehreren Personen geltend machen kann
Wie man die berufliche Nutzung des Arbeitszimmers zu Hause bei mehreren Personen geltend machen kann
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… ihnen das Finanzamt mit dem Verweis auf die entsprechende Norm des Einkommensteuergesetzes (EStG) §4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b verwehrt. Zwar lägen die sonstigen Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung eines beruflich genutzten …
Darf der Anteil des Arbeitslohns an der Handwerkerrechnung geschätzt werden?
Darf der Anteil des Arbeitslohns an der Handwerkerrechnung geschätzt werden?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… wie das sächsische Finanzgericht, auch als grundsätzlich möglich an. Gerichte gegen Ämter – wer hat Recht? Die Finanzämter sehen das allerdings mehrheitlich anders. Diese lassen die Schätzung bisher häufig nicht zu. Das Bundesministerium …
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… durch das Finanzamt gefordert werden. Finanzministerium rechnet mit hohen Mehreinnahmen Und es kommt, wie befürchtet: Das Bundesfinanzministerium hat nach Angaben der Rheinischen Post (Artikel vom 26.07.2016) eine Hochrechnung bezüglich …
Steuerfalle Rentenerhöhung? Wann wird eine Nachzahlung fällig?
Steuerfalle Rentenerhöhung? Wann wird eine Nachzahlung fällig?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… einkommensteuerpflichtig wird. In der Folge müssen Rentner sodann eine Steuererklärung abgeben und gegebenenfalls Nachzahlungen an das Finanzamt leisten. Wir erklären, worauf es bei der möglichen Steuerpflicht im Zusammenhang …
Zinsen für Steuernachzahlungen vermeiden
Zinsen für Steuernachzahlungen vermeiden
| 06.01.2016 von Hartmann Dahlmanns Jansen PartGmbB
… langen Bearbeitungszeiten beim Finanzamt nicht beeinflusst werden können. Für das Steuerjahr 2013 sind die Steuerbescheide teilweise, obschon die Steuererklärungen innerhalb der bis Dezember 2014 verlängerten Abgabefrist beim Finanzamt
Keine Steuerpflicht für Ausgleichszahlungen nach Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Keine Steuerpflicht für Ausgleichszahlungen nach Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 26.09.2014 von GKS Rechtsanwälte
Wird bei einer Scheidung der Versorgungsausgleich zwischen den Partnern wirksam ausgeschlossen, so darf das Finanzamt nicht steuerlich erfassen, wenn anstelle des Versorgungsausgleiches andere Ausgleichszahlungen von einem an den anderen …
Falle beim Vererben eines Eigenheims
Falle beim Vererben eines Eigenheims
| 20.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
… kostenloses Wohnungsrecht ist steuerpflichtig Im vorliegenden Fall vererbte der verstorbene Ehemann die gemeinsame eheliche Wohnung den beiden Kindern und räumte der Witwe ein lebenslanges Wohnungsrecht darin ein. Das Finanzamt setzte …
Steuerermäßigung durch Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen
Steuerermäßigung durch Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen
| 02.07.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Straße. Dadurch entstanden ihm Kosten in Höhe von 142,80 Euro. In der Einkommensteuererklärung machte er diesen Betrag als Aufwendungen für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen geltend. Das Finanzamt gewährte die Steuerermäßigung …
Vollstreckung ohne Titel – für das Finanzamt erlaubt
Vollstreckung ohne Titel – für das Finanzamt erlaubt
| 20.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Um die Zwangsvollstreckung betreiben zu können, benötigen Gläubiger einen sog. Titel, also ein Urteil, einen Vollstreckungsbescheid oder ähnliches, gegen den Schuldner. Das Finanzamt als Gläubiger kann nach einem Beschluss des OLG München …
Erbrecht: Steuerbefreiung für die Pflege des Erblassers
Erbrecht: Steuerbefreiung für die Pflege des Erblassers
| 29.01.2014 von GKS Rechtsanwälte
… in einem Pflegeheim untergebracht. Seit Mai 2009 war sie in Pflegestufe I und seit Juli 2009 in Pflegestufe II eingeordnet. Das Finanzamt (FA) setzte gegen den Kläger Erbschaftsteuer fest. Dabei berücksichtigte das FA lediglich einen Freibetrag für …
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
| 28.08.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Anwalts- und Gerichtskosten in Höhe von 8.195,00 € zusammen. Diesen Betrag machte sie als außergewöhnliche Belastungen in ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Das Finanzamt lehnte einen Kostenabzug ab und erklärte, dass nur Prozesskosten für …
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
| 06.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… und wird dies nicht in einer Steuererklärung deklariert, so droht in letzter Konsequenz sogar der Vorwurf der Steuerhinterziehung. Freibeträge abhängig vom Eintritt ins Rentenalter Derzeit versenden die Finanzämter an viele Rentner Schreiben, in denen dazu …
Steuererklärung wird nicht rechtzeitig fertig? Aufschub ist möglich!
Steuererklärung wird nicht rechtzeitig fertig? Aufschub ist möglich!
| 16.05.2012 von GKS Rechtsanwälte
… dass die Steuererklärungen, unter anderem die Einkommensteuererklärung nicht in jedem Fall ihren Weg bis zum 31.05.2012 in die Finanzämter finden müssen: Durch eine gesetzliche Regelung kann eine Fristverlängerung bis zum Ende des Jahres 2012 …
Hohes Risiko bei Fremd-Insolvenzanträgen durch Krankenkassen und Finanzämter
Hohes Risiko bei Fremd-Insolvenzanträgen durch Krankenkassen und Finanzämter
| 01.03.2012 von GKS Rechtsanwälte
… vor einem möglichen Fremdantrag sein Schicksal in die Hand nimmt und selbst Herr des Verfahrens wird! Nach erstem Fremdantrag zwei Jahre „Bewährung" Relevant ist dies vor allem dann, wenn Krankenkassen und Finanzämter Forderungen gegen …
Schlecker-Insolvenz: Vermieter müssen schnell und entschlossen handeln
Schlecker-Insolvenz: Vermieter müssen schnell und entschlossen handeln
| 02.02.2012 von GKS Rechtsanwälte
… zu verwerten. Hiervon ist auch der Kassenbestand umfasst. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften muss der Insolvenzverwalter sodann die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Für seine Tätigkeit darf er darüber hinaus einen sogenannten …
Zivilprozesskosten laut Urteil des Bundesfinanzhofs steuerlich absetzbar
Zivilprozesskosten laut Urteil des Bundesfinanzhofs steuerlich absetzbar
| 02.09.2011 von GKS Rechtsanwälte
… die nach einem verlorenen Prozess gegen ihre Krankenversicherung über die Fortzahlung von Krankentagegeld die Prozesskosten in Höhe von rund 10.000 € in ihrer Steuererklärung geltend machen wollte. Das Finanzamt jedoch erkannte …
Studenten und Auszubildende können Ausbildungskosten von der Steuer absetzen
Studenten und Auszubildende können Ausbildungskosten von der Steuer absetzen
| 22.08.2011 von GKS Rechtsanwälte
… für seine Ausbildung bzw. ihr Studium mit den jeweiligen Einkommensteuererklärungen als so genannte „vorweggenommene Werbungskosten" geltend gemacht, um vom Finanzamt einen entsprechenden Verlustvortrag feststellen zu lassen. Während …
Finanzgericht urteilt: Treppenlift einer gehbehinderten Person ist steuerlich absetzbar
Finanzgericht urteilt: Treppenlift einer gehbehinderten Person ist steuerlich absetzbar
| 17.06.2011 von GKS Rechtsanwälte
… ihrer Steuererklärung daraufhin beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Das Finanzamt jedoch erkannte nur einen nicht nennenswerten Bruchteil des Betrages für den Einbau des Lifts an, der sich für die Klägerin steuerlich nicht auswirkte …
Lohnsteuerbescheinigungen millionenfach fehlerhaft – Erstattung zuviel gezahlter Steuern
Lohnsteuerbescheinigungen millionenfach fehlerhaft – Erstattung zuviel gezahlter Steuern
| 22.02.2011 von GKS Rechtsanwälte
… der an die Krankenkasse geleisteten Zahlungen gegenüber dem Finanzamt), kann der beratende Rechtsanwalt für seinen Mandanten einleiten. Frank Brüne Rechtsanwalt, Steuerberater www.gks-rechtsanwaelte.de