15 Ergebnisse für Forderung

Suche wird geladen …

Kein Glück und dann noch Pech? Rückforderung von Ausschüttungen durch den Insolvenzverwalter
Kein Glück und dann noch Pech? Rückforderung von Ausschüttungen durch den Insolvenzverwalter
| 31.08.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Die Forderungen von Fondsgesellschaften bzw. der Insolvenzverwalter treffen Anleger doppelt: Nicht nur ist der Verlust der geleisteten Einlage, des Agio und des entgangenen Gewinns zu beklagen. Hinzu kommen nun gehäuft Forderungen
Kinder zahlen für ihre Eltern
Kinder zahlen für ihre Eltern
| 01.04.2019 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… ihre Einkommens- und Vermögenssituation erteilen, es sei denn, sie möchten die auf sie zukommenden Kosten uneingeschränkt übernehmen. Wenn das Sozialamt Forderungen stellt, sind diese oft zu hoch. Haben die Eltern mehrere Kinder, so müssen …
Widerruf | Darlehen | Immobilienkredit | Autokredit
Widerruf | Darlehen | Immobilienkredit | Autokredit
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Aufrechnungsklausel fehlerhaft Enthält ein Darlehensvertrag eine unwirksame formularmäßige Aufrechnungsbeschränkung auf unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Forderungen, erschwert dies in unzulässiger Weise die Ausübung des Widerrufsrechts …
Kindesunterhalt im freiwilligen sozialen Jahr
Kindesunterhalt im freiwilligen sozialen Jahr
| 01.10.2018 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… ist. Es sei eine am Gemeinwohl orientierte Tätigkeit, die auch soziale, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen vermittelt. Im Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten steht, dass diese Dienste neben der beruflichen Orientierung …
Inkassokosten – Kostenfalle für Schuldner?
Inkassokosten – Kostenfalle für Schuldner?
| 03.04.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Fehlende Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten bei im Zeitpunkt der Beauftragung des Inkassounternehmens bestrittener Forderung Nach dem Abhandenkommen der Handy-SIM-Karte des Klägers wurde diese missbräuchlich genutzt und ein Schaden …
MS „SANTA-R SCHIFFE“ MBH & CO. KG | Rückforderung erhaltener Zahlungen | Insolvenz
MS „SANTA-R SCHIFFE“ MBH & CO. KG | Rückforderung erhaltener Zahlungen | Insolvenz
| 19.01.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… an einer transparenten und nachvollziehbaren Berechnung der Forderung, wie auch an einer entsprechenden Nachprüfbarkeit anhand der einschlägigen Unterlagen der Gesellschaft. Der Bundesgerichtshofs hat mit seiner Entscheidung vom 22.03.2011, Az.: II ZR 271 …
Wechselmodellbeschluss des BGH – was bedeutet dies für die Zukunft?
Wechselmodellbeschluss des BGH – was bedeutet dies für die Zukunft?
| 02.12.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… wann ein Wechselmodell nach Kindeswohlgesichtspunkten die beste Lösung ist. Worauf kommt es im Einzelfall an? Der BGH hat sich über folgende Punkte Gedanken gemacht: Erziehungseignung der Eltern, Bindungen des Kindes, Prinzipien der Förderung und Kontinuität …
Arbeitsvertragliche Ausschlussfrist und das Mindestlohngesetz
Arbeitsvertragliche Ausschlussfrist und das Mindestlohngesetz
| 07.03.2017 von Rechtsanwalt Manfred Kessler
… insoweit unwirksam sind. Da sich die üblichen Formulierungen von Ausschlussfristen auf alle Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis beziehen, also auch auf Ansprüche auf den Mindestlohn, könnten solche Klauseln gegen § 3 Satz 1 MiLoG …
Insolvenz der Captura GmbH - Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung
Insolvenz der Captura GmbH - Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung
| 18.02.2016 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Regelung der Insolvenzordnung. Die Forderung wird also nicht wirtschaftlich, sondern auch rechtlich entwertet. Darauf wurden unsere Mandanten durchweg nicht hingewiesen. Christian Fiehl LLM , Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht
Unwirksame Kündigung von Bausparverträge durch die Bausparkasse - Klagen eingereicht
Unwirksame Kündigung von Bausparverträge durch die Bausparkasse - Klagen eingereicht
| 28.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… gesamtwirtschaftlich nachteilige Auswirkungen. Dies erschwert den professionellen Kreditgebern eine Laufzeit und zinskongruente Refinanzierung mittel- und längerfristig verzinslicher Krediten, deren Angebot zur Förderung und Finanzierung von Investitionen …
Achtung, Vorsicht Falle: Warnung vor Rechnungen „.DE Deutsche Domain“
Achtung, Vorsicht Falle: Warnung vor Rechnungen „.DE Deutsche Domain“
| 14.12.2015 von Rechtsanwalt Jenö Müller
… verschickt. Wir empfehlen umgehend anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich juristisch beraten zu lassen. Gerne beraten Partner | Steuern & Recht Sie bei der Abwehr der unberechtigten Forderungen. Jenö Müller Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht, Dipl. Finanzwirt
Anspruch auf Schadensersatz wegen Falschberatung bei Abschluss einer sog. „Riesterrente“
Anspruch auf Schadensersatz wegen Falschberatung bei Abschluss einer sog. „Riesterrente“
| 26.08.2014 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Der Verbraucher der einen Riester-Vertrag abschließt, ohne die entsprechende staatliche Förderung erhalten zu können, hat einen Schadensersatzanspruch gegen den Anlage- bzw. Rentenberater. Rechtsanwalt Christian Fiehl LLM machte für …
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
| 03.01.2014 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Meistens muss ein Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses eine Kaution hinterlegen. Da eine Sicherheitsleistung für den Vermieter für eventuelle zukünftige Forderungen gegen den Mieter. Die Kaution darf maximal das 3-fache der monatlichen …
Mein Schuldner hat die eidesstattliche Versicherung abgegeben – was dann?
Mein Schuldner hat die eidesstattliche Versicherung abgegeben – was dann?
| 06.06.2011 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Ich bin Gläubiger und habe eine titulierte Forderung. Der Schuldner hat die eidesstattliche Versicherung abgegeben. Kann überhaupt noch etwas gegen den Schuldner unternommen werden? Um dies herauszufinden, fordert der Rechtsanwalt beim …
Studiengebühren gehören zum Unterhalt
Studiengebühren gehören zum Unterhalt
| 07.01.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… das studierende Kind den Mehrbedarf vor Semesterbeginn bei den Eltern angemeldet haben. Kommt die Forderung nachträglich, dürfen die Eltern die zusätzliche Unterhaltszahlung verweigern - so hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden. Besser ist es natürlich immer, wenn sich Eltern und Kinder nicht vor Gericht über solche Fragen streiten müssen.