16 Ergebnisse für Grundrecht

Suche wird geladen …

Verfassungsbeschwerde – was gilt es zu beachten?
Verfassungsbeschwerde – was gilt es zu beachten?
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… einer Verfassungsbeschwerde Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über Verfassungsbeschwerden, die von jedermann mit der Behauptung erhoben werden können, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte oder in einem seiner in Artikel 20 Abs …
Verwaltungsgericht hält Verkürzung des Genesenenstatus auf 90 Tage für verfassungswidrig
Verwaltungsgericht hält Verkürzung des Genesenenstatus auf 90 Tage für verfassungswidrig
| 16.02.2022 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… seine Dauer eine hohe Bedeutung für die Freiheit und Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger hat. Es verstößt gegen Verfassungsrecht, dass der Verordnungsgeber die Dauer des Genesenenstatus mittelbar durch einen (dynamischen) Verweis …
Recht auf Einsicht in die Rohmessdaten - BVerfG, Beschluss vom 12.11.2020, AZ: 2 BvR 1616/18
Recht auf Einsicht in die Rohmessdaten - BVerfG, Beschluss vom 12.11.2020, AZ: 2 BvR 1616/18
| 16.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… des behördlichen Vorwurfs darstellen, zur Einsicht beantragen. Wenn die Behörde die Rohmessdaten nicht herausgibt, stellt dies einen Verstoß gegen die oben benannten Grundrechte da, so dass die Einstellung des Verfahrens beantragt werden muss …
Folgen der Verbreitung intimer Aufnahmen - Welche Ansprüche haben die Betroffenen?
Folgen der Verbreitung intimer Aufnahmen - Welche Ansprüche haben die Betroffenen?
| 10.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… 201a StGB, die Verbreitung von Nacktfotos, Videos oder anderen intimen Aufnahmen, die beispielsweise über soziale Netzwerke erfolgen oder sonstige Eingriffe in das grundrechtlich geschützte Persönlichkeitsrecht und die absolut geschützte …
Nutzerprofil gesperrt oder gelöscht? Ein Anwalt kann helfen
Nutzerprofil gesperrt oder gelöscht? Ein Anwalt kann helfen
| 30.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… der Meinungsfreiheit zu Schmähkritik, Beleidigung oder Verleumdung überschritten wird oder eine AGB-Verletzung vorliegt, lässt sich meist nur anhand umfassender fachlicher Prüfung feststellen. Wichtig ist dabei, die Grundrechte aller Nutzer …
Corona-Krise: Gesundheitsschutz versus Versammlungsfreiheit aus Art. 8 Abs. 1 GG
Corona-Krise: Gesundheitsschutz versus Versammlungsfreiheit aus Art. 8 Abs. 1 GG
| 15.04.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… Die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 Abs. 1 GG ist verfassungsrechtlich ein hohes Gut und schützt das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln. Das Grundrecht schützt die Organisation und Leitung …
Corona-Krise: Bundesverfassungsgericht entscheidet erstmals in der Sache - Eilantrag ohne Erfolg
Corona-Krise: Bundesverfassungsgericht entscheidet erstmals in der Sache - Eilantrag ohne Erfolg
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… Die angegriffenen Maßnahmen verkürzen die grundrechtlich geschützten Freiheiten, weil derzeit etwa keine Partnerschaft angebahnt werden kann, nicht mit anderen musiziert werden kann und nicht demonstriert werden kann. (2) Die angegriffenen …
Corona-Krise: Corona-Verordnung BW – Eilanträge beim VGH Baden-Württemberg ohne Erfolg
Corona-Krise: Corona-Verordnung BW – Eilanträge beim VGH Baden-Württemberg ohne Erfolg
| 12.04.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… eigentlich geschützt? Art. 4 Abs. 1 und 2 GG wird als einheitliches Grundrecht der Religions- und Weltanschauungsfreiheit aufgefasst. Die Religionsfreiheit umfasst sowohl die Freiheit, einen Glauben oder eine Weltanschauung zu haben, zu bilden …
Corona-Krise: Allgemeinverfügung zur Schließung von Einzelhandelsgeschäften: Eilanträge ohne Erfolg
Corona-Krise: Allgemeinverfügung zur Schließung von Einzelhandelsgeschäften: Eilanträge ohne Erfolg
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… zu treffen hat. 3. Eigene Bewertung Durch den Erlass von auf § 28 IfSG gestützten Allgemeinverfügungen kommen die Städte und Gemeinden ihrer grundrechtlichen Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG zur Bekämpfung der Corona-Krise …
Coronavirus und Quarantäne – rechtliche Grundlagen und möglicher Ablauf in der Praxis (mit Update)
Coronavirus und Quarantäne – rechtliche Grundlagen und möglicher Ablauf in der Praxis (mit Update)
| 12.04.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… abgesondert werden, bei Ausscheidern jedoch nur, wenn sie andere Schutzmaßnahmen nicht befolgen, befolgen können oder befolgen würden und dadurch ihre Umgebung gefährden. Gemäß § 30 Abs. 2 Satz 3 IfSG kann das Grundrecht der Freiheit der Person (Art …
Wirksamkeit des KUG auch nach Inkrafttreten der DSGVO
Wirksamkeit des KUG auch nach Inkrafttreten der DSGVO
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… von Personenveröffentlichen. Das OLG Köln hat seine dahingehende Entscheidung von Mitte dieses Jahres noch einmal bestätigt: Das KUG ist nach wie vor anwendbar. Nach Ansicht des Gerichts sei das KUG auch weiterhin mit Grundrechten und dem aktuellen Europarecht …
Sie wollen wegen einer Veröffentlichung von rechtswidrig erlangtem Bildmaterial klagen?
Sie wollen wegen einer Veröffentlichung von rechtswidrig erlangtem Bildmaterial klagen?
| 28.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… orientiert sich die Problemfrage, wann die Veröffentlichung juristisch zulässig ist und wann nicht, an rechtlich schwierigen Abwägungsmaßstäben bezüglich der Grundrechte der einzelnen Beteiligten. Dabei geht es um die Frage, welches Interesse …
Abmahnung wegen Veröffentlichung von rechtswidrig erlangtem Bildmaterial?
Abmahnung wegen Veröffentlichung von rechtswidrig erlangtem Bildmaterial?
| 28.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… ist und wann nicht, an juristisch komplizierten Abwägungsverfahren der Grundrechte der einzelnen Beteiligten. Dabei geht es darum, welches Interesse dem anderen überwiegt. Dabei geht es bei diesen Fällen regelmäßig um die Abwägung …
Restore-Anspruch bei Löschung eines Kommentars oder Sperrung eines Profils
Restore-Anspruch bei Löschung eines Kommentars oder Sperrung eines Profils
| 11.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… ist, lässt sich nur anhand überlegter Abwägung der Rechte aller feststellen. Wichtig ist dabei, die Grundrechte aller Nutzer und anderer Beteiligter zu achten. So ist regelmäßig großer Wert auf die Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) der Nutzer …
Wie lasse ich eine unerwünschte Yelp-Bewertung löschen?
Wie lasse ich eine unerwünschte Yelp-Bewertung löschen?
| 04.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… regionalen Vermittlerplattformen für Dienstleistungen in Deutschland ist, hat diese eine enorm hohe Reichweite und nimmt eine kommerzielle Position ein, sodass sie sich nicht mehr grundsätzlich auf ihr Grundrecht, auf Meinungs …
Löschung eines Facebook-Kommentars
Löschung eines Facebook-Kommentars
| 24.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… Position ein und kann sich nicht mehr auf ihr Grundrecht auf Meinungs- und Medienfreiheit (Art.5 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 10 EMRK) berufen. Beleidigungen, Unwahrheiten und hate speech können aufgrund der Reichweite der Plattform …