59 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Vertragssschluss durch Minderjährigen?
Vertragssschluss durch Minderjährigen?
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt Yuriy Steopan
… abgefasst werden müssen, um gültig zu sein. Ausnahmen sind bspw. die Bürgschaft oder die Kündigung eines Arbeitsvertrages (für beide Erklärungen gilt die strenge Schriftform nach § 766 BGB bzw. § 623 BGB). Entscheidend für einen wirksamen …
Ein neuer Blick auf die Kündigung von Mietverträgen
Ein neuer Blick auf die Kündigung von Mietverträgen
03.06.2024 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause und finden einen Brief in Ihrem Briefkasten: das Kündigungsschreiben Ihres Vermieters. Oder vielleicht sind Sie Vermieter und erhalten eine Kündigung Ihres Mieters …
Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen (z. B. WG, Pärchen, Eheleute) - wie komme ich aus dem Vertrag raus?
Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen (z. B. WG, Pärchen, Eheleute) - wie komme ich aus dem Vertrag raus?
| 13.05.2024 von Rechtsanwalt Yuriy Steopan
… Mietern verlangen. 2. Wie komme ich aus dem Mietvertrag raus (z. B. im Falle der Trennung, Auflösung einer Wohngemeinschaft, Scheidung)? a) Bei mehreren Mietern ist eine schriftliche Kündigung des Mietverhältnisses von allen Mietern gegenüber …
Wie löse ich mich von einem abgeschlossenen Vertrag?
Wie löse ich mich von einem abgeschlossenen Vertrag?
13.05.2024 von Rechtsanwalt Yuriy Steopan
… nach Anfechtungsgrund ist es möglich, dass man Schadensersatz leisten muss (vgl. § 122 BGB). 2. Kündigung ("eine Willenserklärung zur einseitigen Vertragsbeendigung"): Bei einem unbefristeten Vertrag kann man diesen durch ordentliche Kündigung beenden …
Vergleich im Arbeitsrecht
Vergleich im Arbeitsrecht
| 04.12.2023 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer kündigt, läuft eine der kürzesten Klagefristen im deutschen Recht. Innerhalb von nur drei Wochen seit Erhalt der Kündigung muss spätestens eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht eingereicht …
Nächtliche Studentenpartys - Rechtliche Konsequenzen für Vermieter und Mieter
Nächtliche Studentenpartys - Rechtliche Konsequenzen für Vermieter und Mieter
| 04.04.2023 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… das Mietverhältnis kündigen. Zu guter Letzt kann der Student auch vom gestörten Mieter verklagt werden. Fazit: Es gibt kein Recht auf private Feiern. Es kann aber helfen, sich mit seinen Mitbewohnern abzusprechen und zu kommunizieren, damit es ohne …
Grundstücksnutzung „für die Dauer der Renovierungsarbeiten" kann einen befristeten Mietvertrag darstellen
Grundstücksnutzung „für die Dauer der Renovierungsarbeiten" kann einen befristeten Mietvertrag darstellen
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Weyer
… er z.B. den Eintritt des Termins beschleunigt (z.B. Mord bei Vereinbarung des Todestages einer Person als Termin) steht dem Vermieter (bzw. seinem Rechtsnachfolger) die Möglichkeit offen, den Vertrag deswegen außerordentlich zu kündigen
Kündigungsschutz für jeden?
Kündigungsschutz für jeden?
| 01.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen innerhalb der gesetzlichen oder arbeitsvertraglichen Fristen kündigen. Anders ist es in Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern und bestandener Probezeit. Für diese Arbeitnehmer ist das Kündigungsschutzgesetz …
Der Rattenfänger von Hannover
Der Rattenfänger von Hannover
| 13.12.2022 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Silvester markiert das Ende des vergangenen und den Beginn des neuen Jahres. Der Jahreswechsel wird jedes Jahr gerne mit Feuerwerk gefeiert. Dessen Lagerung in der Wohnung kann zur Abmahnung und Kündigung durch den Vermieter führen …
Aufhebungsvertrag oder Kündigung?
Aufhebungsvertrag oder Kündigung?
03.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Jeder weiß, dass ein Arbeitsverhältnis einseitig durch Kündigung aufgelöst werden kann. Arbeitgeber oder Arbeitnehmer können grundsätzlich innerhalb der vertraglich vereinbarten oder gesetzlichen Kündigungsfristen kündigen. Der Arbeitgeber …
Keine einseitige Anpassung von Banken-AGB | Gebühren und Zinsen zurückfordern | Ihr Fachanwalt für Bankrecht
Keine einseitige Anpassung von Banken-AGB | Gebühren und Zinsen zurückfordern | Ihr Fachanwalt für Bankrecht
| 22.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen angezeigt hat. Auf diese Genehmigungswirkung weist ihn die Bank in ihrem Angebot besonders hin. Der Kunde hat die Möglichkeit der Kündigung. Was hat der BGH dazu entschieden? Die von der Bank verwendeten …
Arbeitsrecht | Fortbildungskosten | Rückzahlung
Arbeitsrecht | Fortbildungskosten | Rückzahlung
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses herangezogen werden. Unzulässig sind zum Beispiel Klauseln, die eine Rückzahlungsverpflichtung bei einer betriebsbedingten Kündigung auslösen können. Mit Urteil vom 11.12.2018 (Az. 9 AZR 383/18 …
Crowdworking | Fallstricke für Auftraggeber und Arbeitgeber
Crowdworking | Fallstricke für Auftraggeber und Arbeitgeber
| 06.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… dass zwischen den Parteien ein Arbeitsverhältnis zustande gekommen war, stellte aber gleichzeitig fest, dass dieses Arbeitsverhältnis durch die von der Beklagten vorsorglich ausgesprochene Kündigung beendet worden war. § 611a Abs. 1 BGB definiert …
Surfen am Arbeitsplatz | Internet- und Handynutzung
Surfen am Arbeitsplatz | Internet- und Handynutzung
| 05.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… eine Abmahnung aussprechen und im Wiederholungsfall kündigen. Arbeitsgerichte hatten auch schon über außerordentliche fristlose Kündigungen wegen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz zu entscheiden und diese für zulässig befunden …
Unwirksamkeit einer Kündigung | Corona | Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Unwirksamkeit einer Kündigung | Corona | Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
| 26.04.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Kündigung wegen Corona-Quarantäne unwirksam Das Arbeitsgerichts Köln hat eine Kündigung für unwirksam befunden, die wegen einer Corona-Quarantäne ausgesprochen wurde. Trotz Nichtanwendbarkeit des KSchG war die Kündigung unwirksam …
Probezeitverlängerung wegen Corona oder Kurzarbeit möglich?
Probezeitverlängerung wegen Corona oder Kurzarbeit möglich?
| 20.03.2021 von Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne
… dass eine Probezeitverlängerung über einen Zeitraum von 6 Monaten nicht zulässig ist. Nach Ablauf von 6 Monaten kommt der Mitarbeiter in Betrieben, in denen das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, in den Genuss, dass es zu einer Kündigung eines sozialen …
Arbeitsverhältnis kündigen – gar nicht so einfach
Arbeitsverhältnis kündigen – gar nicht so einfach
04.08.2020 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bedarf nach dem Gesetz der Schriftform. Dies bedeutet, es muss noch ein Blatt Papier beschrieben werden, versehen mit der Originalunterschrift des Arbeitgebers. Dieses Blatt Papier muss dann …
Wirecard – nach Höhenflug und Turbulenzen jetzt der Absturz
Wirecard – nach Höhenflug und Turbulenzen jetzt der Absturz
| 23.06.2020 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Accounts“ vorgelegt. Statt 1,9 Milliarden eine große Null und die Kündigung von Krediten. 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten als Sicherheit für Kunden hinterlegt, sind nicht vorhanden. Ein Testat für den Jahresabschluss 2019 wurde …
Keine Untervermietung aus Bequemlichkeit
Keine Untervermietung aus Bequemlichkeit
| 05.05.2020 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… Lichtenberg hat in seinem Urteil vom 13.03.2019 (8 C 338/18) entschieden, dass der aber Vermieter einer Untervermietung nicht zustimmen muss, wenn der Mieter lediglich zu bequem ist, das Mietverhältnis zu kündigen. Im konkreten Fall wohnten …
Coronavirus und Arbeitsrecht
Coronavirus und Arbeitsrecht
| 02.03.2020 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… der Arbeitgeber. Im Zweifel gilt als Arbeitsort der Betrieb. Erscheint ein Mitarbeiter nicht, kann der Arbeitgeber ihn abmahnen und ggf. auch kündigen. Dem Arbeitgeber bleibt es auch vorbehalten, Mitarbeiter vorübergehend nach Hause zu schicken …
Räumungsklage des Vermieters: Der Mieter zahlt nach Klagezustellung die offenen Mieten
Räumungsklage des Vermieters: Der Mieter zahlt nach Klagezustellung die offenen Mieten
| 19.09.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Zahlt der wegen Verzugs gekündigte Mieter die Mietrückstände innerhalb der sog. Schonfrist, entfällt zwar eine fristlose, nicht aber eine ordentliche Kündigung. Auch wenn sich der Mieter im Übrigen vertragstreu verhalten hat und kein …
Lebensversicherung| Antragsmodell | Rechtsfolgen des Rücktritts
Lebensversicherung| Antragsmodell | Rechtsfolgen des Rücktritts
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Lebensversicherung| Antragsmodell | Rücktritt und Rechtsfolgen Von Rechtsanwalt Christian Fiehl, LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Verwirkung | Kündigung | Rückkaufswert | Rücktritt …
BGH stellt klar: Einmal raus heißt immer raus.
BGH stellt klar: Einmal raus heißt immer raus.
| 04.12.2018 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… außerordentlich als auch unter Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigen kann, wenn der Mieter die Mietzahlungen nicht pünktlich leistet. Eine ordentliche Kündigung des Vermieters ist aus Sicht des Gerichts auch dann weiterhin wirksam …
MIG Fonds 10
MIG Fonds 10
| 18.09.2018 von Rechtsanwalt Cristian Martin
… Sollte der Anleger über die Risiken der Anlage falsch informiert bzw. die Risiken verschwiegen worden sein, so steht dem Anleger das Recht zur ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund zu. Das Kündigungsrecht tritt bei der in Vollzug …