12 Ergebnisse für UWG

Suche wird geladen …

Virtuelle Follower, reale Probleme: Der rechtliche Kampf gegen Reichweitenschwindel auf Social Media
Virtuelle Follower, reale Probleme: Der rechtliche Kampf gegen Reichweitenschwindel auf Social Media
14.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Werbepartner zahlen für eine vermeintliche Reichweite, die in Wirklichkeit nicht existiert. Solche Praktiken können unter das Verbot der irreführenden Werbung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) fallen. Gemäß § 5 UWG
Werben mit Bewertungen: Neue Prüfpflichten nach UWG?!
Werben mit Bewertungen: Neue Prüfpflichten nach UWG?!
| 01.06.2022 von Rechtsanwalt Robin Nocon
Im Mai 2022 haben es die (Fake)-Bewertungen auf Google und Co. ausdrücklich ins Gesetz (UWG) geschafft. Der Gesetzgeber hat erkannt, dass die Online-Bewertungen bzw. Rezensionen aufgrund der hohen Werbewirksamkeit sehr wichtig …
Google Bewertungen kaufen legal? Legale Alternative!
Google Bewertungen kaufen legal? Legale Alternative!
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… Ab dem 28.05.2022 heißt es dann in § 5b Abs. 3 UWG i.V.m. § 5a Abs. 1 UWG sowie im Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG unter Nr. 23b und Nr. 23c beim Namen: Nein zu Fake-Bewertungen - Verboten! Und nicht nur das: Überdies müssen Unternehmen …
Google Bewertungen von Freunden, Familie und Nicht-Kunden – Erlaubt?
Google Bewertungen von Freunden, Familie und Nicht-Kunden – Erlaubt?
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… angeforderte Fake-Google-Bewertungen Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat für derartige wettbewerbswidrige Praktiken – im übertragenen Kontext gesprochen – nur einen Stern übrig und sanktioniert derlei Gebaren konsequent. „Unlauter …
Gutschein oder Rabatt für positive Google Bewertung – Erlaubt?
Gutschein oder Rabatt für positive Google Bewertung – Erlaubt?
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… sind derlei Praktiken kaum im Sinne des Verbrauchers. Eine Abmahnung für 5 Sterne Diesen Missstand „sieht“ auch das Gesetz. Konkret: Die vorgenannten subtilen Käufe von Bewertungen widerstreben dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG
Abmahnung – Mal berechtigt, mal Abzocke. Aber immer ernst zu nehmen!
Abmahnung – Mal berechtigt, mal Abzocke. Aber immer ernst zu nehmen!
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… zunächst mit einer außergerichtlichen Abmahnung versucht (siehe z.B. § 13 UWG und § 97a UrhG). Wenn dennoch sofort der Gerichtsweg beschritten würde – was grundsätzlich zulässig ist –, hätte der Abmahner ggf. auch im Erfolgsfall die Kosten …
YouTube & Recht: Content-Doping - Wenn es Influencer mit der Wahrheit nicht so genau nehmen...
YouTube & Recht: Content-Doping - Wenn es Influencer mit der Wahrheit nicht so genau nehmen...
| 04.08.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) folgen. Hier zeigt bereits der Name des Gesetzes, dass es die vorliegende Thematik gut erfasst. Auf Grundlage dieses Gesetzes drohen Abmahnungen oder auch Schadensersatzforderungen …
Influencer-Marketing: Fliegender Gerichtsstand im UWG abgeschafft
Influencer-Marketing: Fliegender Gerichtsstand im UWG abgeschafft
| 21.05.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… im Rahmen des "fliegenden Gerichtsstands" vorgehen. Er konnte sich also das Landgericht aussuchen, bei dem er gegen den vermeintlichen Verstoß vorgehen wollte. Laut § 14 II UWG a.F. war das Gericht zuständig, in dessen Bezirk die Handlung …
Eigener Unternehmensname auf YouTube wird bereits verwendet- Was jetzt? (Account Grabber)
Eigener Unternehmensname auf YouTube wird bereits verwendet- Was jetzt? (Account Grabber)
| 11.05.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… soll, einen entsprechenden Kanal auf YouTube zu etablieren. d. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche Schließlich kann auch noch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) helfen. Versucht nämlich ein Konkurrent auch hier gezielt …
Werbung per E-Mail – erlaubt oder verboten?
Werbung per E-Mail – erlaubt oder verboten?
| 12.06.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… den unlauteren Wettbewerb, kurz UWG. Werbe-E-Mails werden als „unzumutbare Belästigung“ im Sinne dieses Gesetzes angesehen, wenn keine vorherige Einwilligung des Empfängers vorliegt. Um eine Werbe-E-Mail zu verschicken, braucht …
Telefonwerbung – erlaubt oder verboten?
Telefonwerbung – erlaubt oder verboten?
| 18.05.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… den unlauteren Wettbewerb (UWG), dass Anrufe zu Werbezwecken bei Verbrauchern ohne deren vorherige ausdrückliche Einwilligung verboten sind. Die Einwilligung muss also schon vor dem Werbeanruf vorliegen und kann nicht erst im oder nach dem Telefonat …
Verkäufer eines Online-Marktplatzes müssen keinen zusätzlichen Link zur OS-Plattform bereitstellen
Verkäufer eines Online-Marktplatzes müssen keinen zusätzlichen Link zur OS-Plattform bereitstellen
| 12.04.2017 von Rechtsanwalt Matthias Kiunka
… dieser Verpflichtung ist nach § 3 a UWG und nach § 5 a UWG zu beurteilen und kann abgemahnt werden. Erste Entscheidungen gibt es vom LG Bochum (Beschluss vom 9.2.2016, I-14 O 21/16) , LG Mainz (Beschluss vom 1.4.2016, 11 HK O 18/16) und dem LG …