11 Ergebnisse für Verbraucherinsolvenz

Suche wird geladen …

Bundestag beschließt endlich die Verkürzung der Restschuldbefreiung auf 3 Jahre
Bundestag beschließt endlich die Verkürzung der Restschuldbefreiung auf 3 Jahre
| 19.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… mit einer erheblichen Welle an insolvenzanträgen im Jahr 2021. Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz beantragen? Verbraucher müssen vor dem Einreichen eines Verbraucherinsolvenzantrages, der gerne auch als Privatinsolvenz bezeichnet …
Lettland Insolvenz: Anfragen bei AdvoAdvice mehren sich
Lettland Insolvenz: Anfragen bei AdvoAdvice mehren sich
| 23.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… sich AdvoAdvice dazu entschlossen, neben der Regelinsolvenz und der Verbraucherinsolvenz in Deutschland auch noch die Insolvenz in Lettland anzubieten. Lassen Sie sich hierzu gerne einmal telefonisch beraten oder fordern Sie unsere Informations-E …
Insolvenz – und nun?
Insolvenz – und nun?
| 23.11.2018 von Rechtsanwalt Dirk Streifler
… Bei einer Verbraucherinsolvenz muss als erster Schritt ein außergerichtlicher Einigungsversuch erfolgen. Hierfür sollten sich die Betroffenen an anerkannte Schuldnerberatungsstellen, Anwälte, Notare, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer werden, die dazu befugt …
Insolvenzverwalter aufgepasst – Banken melden unrechtmäßige Forderungen an
Insolvenzverwalter aufgepasst – Banken melden unrechtmäßige Forderungen an
| 25.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
Häufiger Grund für eine Verbraucherinsolvenz ist die Kündigung und Fälligstellung von Krediten seitens der Bank, weil der Verbraucher die Raten nicht mehr bedienen kann. Je nachdem wie lange die Zinsbindungsfrist eigentlich noch laufen …
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
| 25.08.2016 von BÜMLEIN Rechtsanwaltskanzlei
… Eltern etc. gemeint ist, versuchen sich allerdings durch die Einleitung einer sogenannten Privat- bzw. Verbraucherinsolvenz von rückständigen Unterhaltsschulden zu befreien. I. Was viele Unterhaltsberechtigte in diesem Zusammenhang …
Kredit - Kontoüberziehung - Negativmeldung bei der Schufa?
Kredit - Kontoüberziehung - Negativmeldung bei der Schufa?
| 13.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und Partner Rechtsanwälte mbB spiegelt die Situation der Verbraucher auch rund um die Entwicklung der Verbraucherinsolvenzen wieder. Für weitere Informationen und fairen Rat stehen Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB gerne unter 030-715 …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
| 28.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… einer Steuerhinterziehung Steuerschulden hat, sollte daher die Möglichkeit einer Verbraucherinsolvenz alsbald prüfen. Denn die vor dem 01.07.2014 beantragten Insolvenzverfahren werden nach den bis dahin geltenden Vorschriften abgewickelt (Schmerbach NZI 2013, 566, 573).
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
Die Reform des Verbraucherinsolvenzrechts
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… massiv zugute. Der Großteil der Schuldner wird von der Reform gar nicht erfasst", resümiert Dr. Sven Tintemann, Partner in der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte. Die Reform der Verbraucherinsolvenz stärkt einige Gläubigerrechte …
Privatinsolvenz, Regelinsolvenz : Ist das Urlaubsgeld pfändbar?
Privatinsolvenz, Regelinsolvenz : Ist das Urlaubsgeld pfändbar?
| 29.08.2012 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Darf in der Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz das Urlaubsgeld gepfändet werden? Der BGH hat mit Beschluss vom 26.04.2012 ( IX ZB 239/10 ) klargestellt, dass das Urlaubsgeld grds., also auch in der Privatinsolvenz, unpfändbar …
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz  - nein danke
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz - nein danke
| 18.10.2011 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… Einblick gegeben in die Details der Gesetzesvorlage aus dem BJM zur Änderung der Verbraucherinsolvenz. Danach sei Kernstück der Neuregelung die Reduzierung der Wohlverhaltensphase (WVP) von jetzt 6 auf dann 3 Jahre. Diese „Wohltat" gibt …
Reif für die InSO.... tatsächlich wahr ?
Reif für die InSO.... tatsächlich wahr ?
| 01.02.2010 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren , so wie bei der Verbraucherinsolvenz als Antragsvoraussetzung obligatorisch, nach Maßgabe eines fachgerecht erstellten Schuldenbereinigungsplans versuchen. Gelingt der Vergleich, was am ehesten …