52 Fachanwälte in Braunschweig | Seite 3

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Volker Jaeger
sehr gut
Rechtsanwalt Volker Jaeger
Jaeger, Bolchentwete 7, 38102 Braunschweig 6821.6826020964 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt in Braunschweig
aus 33 Bewertungen Herr Jaeger hat mich bereits zweimal wirklich gut beraten und ich würde dort immer wieder und auch weiterhin Rat und … (09.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thorsten Schumacher
sehr gut
Rechtsanwalt Thorsten Schumacher
Rechtsanwälte Dr. Pfennig & Wabbel und Partner, Mittelweg 2, 38106 Braunschweig 6819.9019199049 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Zivilprozessrecht
Fachanwalt in Braunschweig
aus 14 Bewertungen Ich war mit der Familie jetzt das dritte mal in 12 Jahren in der Kanzlei vertreten und ich muss sagen alle drei Fälle … (10.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin & Notarin Vanessa Fuest
sehr gut
Rechtsanwältin & Notarin Vanessa Fuest
Fuest & Klie GbR -Kanzlei am Schloss-, Steinweg 37, 38100 Braunschweig 6820.6492587889 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Verwaltungsrecht • Zivilrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Fachanwältin in Braunschweig
aus 30 Bewertungen Ich wurde von Frau Fuest in der Angelegenheit Gewaltschutz und Umgangsrecht vertreten. Sie ist sehr kompetent und weiß … (26.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Sönke Vahle
sehr gut
Rechtsanwalt Sönke Vahle
FRANKE | VAHLE | SCHADY Rechtsanwälte, Friedrich-Wilhelm-Straße 2, 38100 Braunschweig 6820.3919172254 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt in Braunschweig
aus 89 Bewertungen Eine neugekaufte , seht teure Matratze schrumpfte nach einer Benutzungszeit um circa 10 cm . Die Anfrage beim … (13.05.2024)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Braunschweig

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Braunschweig?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Braunschweig. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Braunschweig zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Braunschweig!
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Info Braunschweig

ᐅ Fachanwalt Braunschweig ᐅ Jetzt vergleichen & finden Braunschweig: Eine Stadt der Wunder und der Wissenschaft

Haben Sie schon einmal etwas gehört vom Wunder von Braunschweig? Damit wird eine Spendenserie bezeichnet: Für soziale und karitative Einrichtungen und für in Not geratene Personen wird seit November 2011 Geld gespendet. Wer der oder die Geber sind, ist bisher unbekannt. Ob die Braunschweiger besonders großzügig sind, davon kann sich jeder selbst überzeugen.

Die Stadt ist mit rund 250.000 Einwohnern eine Großstadt im Südosten des Bundeslandes Niedersachsen. Im Großraum Braunschweig leben ungefähr eine Million Menschen. Seit dem Jahr 2005 wird Braunschweig zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg gerechnet.

Die historischen Anfänge von Braunschweig

Bis ins 9. Jahrhundert lassen sich die geschichtlichen Spuren zurückverfolgen: "Brunswik" wurde eine der zwei Siedlungen am Fluss Oker genannt. Lange wurde der Legende der Braunschweigischen Reimchronik Glauben geschenkt, die besagt, dass die genannte Siedlung 861 gegründet worden sei. Experten bezweifeln allerdings die Seriosität dieser Quelle. Darum gilt das Jahr 1031 als das Jahr, in dem die Existenz Braunschweigs erstmalig in einer Urkunde nachgewiesen wurde: in der Weiheurkunde der Magnikirche.

Braunschweigs Aufstieg zu einem wichtigen Handelszentrum beruht auf dem Einfluss, den Heinrich der Löwe auf die Stadt ausübte. Denn er baute sie zu seiner Residenz aus, sodass die Burg Dankwarderode erweitert und der Braunschweiger Dom errichtet wurden. Er war es auch, der den Löwen zu seinem Wappentier erwählte und eine Löwenskulptur aus Bronze auf dem Burgplatz vor dem Dom aufstellen ließ. Seither, also seit etwa 1166, ist der Braunschweiger Löwe Wahrzeichen und Wappentier der Stadt. Ein anderes Wahrzeichen sind die Türme der Andreaskirche.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts gehörte Braunschweig zur Hanse, die Bedeutung Braunschweigs als Handelsmetropole wuchs. 1669 war Braunschweig eine der letzten neun in der Hanse verbliebenen Städte. Danach wurde Braunschweig durch den Einfluss Frankreichs unter Napoleon, durch die Weimarer Republik und durch den Nationalsozialismus mitgeprägt.

Bis 1946, als das Land Niedersachsen gegründet wurde, war Braunschweig Hauptstadt des Landes Braunschweig. Bis 1978 war Braunschweig Sitz eines Verwaltungsbezirks, anschließend bis 2004 Sitz eines Regierungsbezirks. Ersetzt wurde dieser zunächst durch eine Regierungsvertretung und 2014 durch die Regionalbeauftragten für Südostniedersachsen.

Braunschweig: In Europa und für Europa

Die Region Braunschweig gilt in Europa als ein renommierter Standort für Wissenschaft und Forschung: Braunschweig ist in der Europäischen Union seit 2007 die Region, in der am meisten geforscht und entwickelt wird. Im selben Jahr wurde Braunschweig der Titel "Stadt der Wissenschaft" durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen. Die bekannteste Persönlichkeit Braunschweigs ist der Naturwissenschaftler Carl Friedrich Gauß, der bereits zu seinen Lebzeiten "Fürst der Mathematiker" genannt wurde.

In Braunschweig gibt es drei Hochschulen, eine Berufsakademie sowie zahlreiche Bundesanstalten und Forschungseinrichtungen. Beispielsweise haben sich in Braunschweig das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) angesiedelt. Die Technische Universität Carolo-Wilhelmina wurde 1745 als "Collegium Carolinum" gegründet. Sie ist die älteste deutsche technisch-naturwissenschaftliche Universität.

Braunschweig und seine Museen

Die Innenstadt von Braunschweig wurde durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg, besonders durch den am 15. Oktober 1944, stark zerstört: Von der einst größten Fachwerkstadt Deutschlands ist nicht mehr viel zu sehen. Einige für die Stadtgeschichte Braunschweigs bedeutsame Gebäude wurden wiedererrichtet wie die Alte Waage und zum Teil das Braunschweiger Schloss, das von 2005 bis 2007 rekonstruiert wurde – ein- und angebaut wurde ein modernes Einkaufszentrum. Auf dem Schloss befindet sich die größte Quadriga Europas.

Neben den historischen Gebäuden der Stadt wie Altstadtrathaus, Altstadtmarktbrunnen und Gewandhaus, die einen Ausflug nach Braunschweig lohnen, können Interessenten die örtlichen Museen besuchen. Zu nennen sind diesbezüglich das Herzog Anton Ulrich-Museum, das Braunschweigische Landesmuseum, das Naturhistorisches Museum und das Grammophon-Museum. Beliebt aus dem städtischen Kulturkalender sind der Schoduvel, der Braunschweiger Karnevalsumzug; das Breakdance-Turnier Battle of the Year und der Braunschweiger Weihnachtsmarkt.

Wer in Braunschweig auf der Suche nach einem Anwalt ist, wird ebenfalls fündig: In Braunschweig haben sich etliche versierte Anwälte niedergelassen. Auf dieser Seite sehen Sie eine umfangreiche Liste in Braunschweig ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Fachanwälte in Braunschweig mit genauen Profilen präsentiert, wodurch Sie schnell und unkompliziert einen passenden Fachanwalt auswählen können.