Betrug über tarb2bnvy16.com – Wie Sie sich gegen Cybercrime wehren können

  • 3 Minuten Lesezeit

Immer mehr Geschädigte berichten von angeblichen Jobangeboten oder Geschäftsmodellen, die angeblich in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen – hier angeblich „Target“ – durchgeführt werden. In Wahrheit stecken hinter der Plattform tarb2bnvy16.com (nicht besuchen!) jedoch Betrüger, die mit ausgefeilten Tricks das Geld ihrer Opfer einfordern. Betroffen sind insbesondere Personen, die über Social Media (z. B. TikTok, Instagram) oder über sogenannte „Love Scams“ an die Betrüger geraten. Dabei wird oft mit hohen Gewinnen oder lukrativen Home-Office-Jobs geworben, um arglose Interessenten zur Anmeldung und anschließenden Einzahlung von Geldbeträgen zu bewegen.

Die Vorgehensweise ist in vielen Fällen ähnlich: Zunächst wird eine emotionale oder berufliche Verbindung aufgebaut. Mit dem Versprechen einer sicheren und lukrativen Selbstständigkeit wird dann eine Registrierung bei einem „Online-Shop“ gefordert, der angeblich Teil eines bekannten E-Commerce-Unternehmens sein soll. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man sogar einen Zugang zu seinem vermeintlich eigenen Shop. Dort scheinen (ohne jedes Zutun) Bestellungen einzugehen, die angeblich umgehend erfüllt werden müssen.

An dieser Stelle kommt der Begriff „Drop-Shipping“ ins Spiel.

Was ist Drop-Shipping? Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine Lieferkette, in der der Händler selbst kein eigenes Lager unterhält. Stattdessen kauft er die Ware bei einem Großhändler erst dann ein, wenn eine Bestellung eingeht, und der Großhändler versendet die Ware direkt an den Kunden. Der Händler tritt also nach außen als Verkäufer auf, während die eigentliche Logistik von einem Dritten übernommen wird.


In den hier beschriebenen Fällen sehen die Betroffenen jedoch niemals echte Ware oder Bestellungen. Vielmehr sollen sie immer mehr Kapital einzahlen, um angeblich die Kosten für die zu versendenden Produkte zu decken. Mit jedem vorgeblichen Verkauf wächst auch das angeblich bereits erzielte Guthaben – das man allerdings nicht einfach auszahlen lassen kann. Stattdessen verlangt die Plattform regelmäßig weitere „Sicherheitsleistungen“, „Gebühren“, „Steuern“, „Zölle“ oder ähnliche Beträge. Typischerweise wird verlangt, diese Summen in Bitcoin oder anderen Kryptowährungen zu zahlen. Wer versucht, das angesammelte Guthaben abzuheben, erhält weder das Geld noch eine plausible Erklärung, sondern sieht sich mit neuen Ausreden und Forderungen konfrontiert. Am Ende bleibt ein Totalverlust des eingezahlten Geldes.


So können wir helfen

Als Fachanwälte für IT-Recht und Strafrecht mit besonderem Schwerpunkt „Cybercrime“ haben wir Erfahrung im Umgang mit betrügerischen Online-Plattformen wie tarb2bnvy16.com (nicht besuchen!). Wir wissen, wie wichtig es ist, schnell zu handeln, damit die Ermittlungsbehörden rechtzeitig aktiv werden können. Bei uns erhalten Sie eine umfassende Beratung zum genauen Betrugskonstrukt. Wir unterstützen Sie dabei, Strafanzeige zu erstatten, damit die Polizei und Staatsanwaltschaft frühzeitig Spuren zu den Hintermännern sichern können. Darüber hinaus beraten wir Sie zu möglichen zivilrechtlichen Schritten, um Ihre Ansprüche geltend zu machen – sei es gegen Personen oder Zahlungsdienstleister, die in den Geldtransfer involviert waren.


Warum schnelle Hilfe entscheidend ist

Je früher Sie sich rechtlichen Rat einholen, desto größer sind die Chancen, zumindest einen Teil des entstandenen Schadens zurückzuholen. Außerdem können Betrugsfälle wie dieser komplexe internationale Verstrickungen aufweisen, weshalb umgehendes Handeln die Erfolgsaussichten der Strafverfolgung deutlich erhöhen kann. Viele Betroffene zögern aus Scham oder Unsicherheit – doch Cybercrime nimmt stetig zu, und Sie sind nicht allein.


Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin

Wenn Sie selbst Opfer geworden sind oder unsicher sind, ob Sie in eine ähnliche Falle tappen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Über unsere Online-Terminbuchung unter https://termin.rechtsanwalt-erhard.de können Sie ganz einfach ein persönliches Gespräch in unserer Kanzlei in München oder ein telefonisches Beratungsgespräch vereinbaren. Wir helfen Ihnen, den Sachverhalt zu klären und rechtliche Schritte einzuleiten, um Schaden von Ihnen abzuwenden. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung im IT-Recht und Strafrecht – wir stehen Ihnen in allen Phasen des Verfahrens kompetent zur Seite.


Verlieren Sie keine Zeit! Setzen Sie sich zur Wehr und lassen Sie sich von erfahrenen Fachanwälten unterstützen, um die bestmögliche Ausgangsposition in Ihrem Fall zu erzielen.

Foto(s): none

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Claus Erhard

Beiträge zum Thema