Bilder einfach aus dem Internet nutzen? - Möglichkeiten für Fotografen
- 3 Minuten Lesezeit
Fotografen nutzen das Internet und bekannte Plattformen (Pixabay, Flickr, iStockphoto, Getty Images), um Ihre Bilder im Internet der Allgemeinheit zu präsentieren. Es kommt oft vor, dass eine derartige Veröffentlichung von Bildern im Internet zu Fällen von Bilderklau führen, bei dem Fotos von Dritten Fotos ohne Erlaubnis verwendet werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die Fotografen beachten sollten, um ihre Rechte zu schützen:
Urheberrechtsschutz
In Deutschland sind Fotografien automatisch durch das Urheberrecht geschützt, sobald sie erstellt werden und eine persönliche geistige Schöpfung darstellen. Der Fotograf ist der Urheber und hat das ausschließliche Recht, über die Nutzung seiner Werke zu entscheiden.
Nutzungsrechte:
Fotografen sollten klare Nutzungsrechte definieren, wenn sie Bilder im Internet zur Verfügung stellen oder auf ihrer eigenen Webseite veröffentlichen. Lizenzverträge helfen dabei, genau festzulegen, wie und wo das Bild verwendet werden darf. Eine schriftliche Vereinbarung wird hierbei empfohlen. Je nach Plattform kann bei einem Upload auf einer der bekannten Plattformen bestimmt werden, unter welcher Lizenz das Werk veröffentlicht oder zur Verfügung gestellt wird (freie Lizenz, kommerzielle Lizenz, nicht-kommerzielle Lizenz etc.).
Wenn Sie ein im Internet veröffentlichtes Bild für sich bzw. in Ihrem eigenen Interesse verwenden möchten, prüfen Sie stets, ob die angebotene Lizenz zum eigenen Nutzungswunsch passt (z. B. Verwendung eines Fotos in Social Media, Printmedium, Veränderungsmöglichkeit, Unternehmenskontext, nicht-kommerziell).
Dokumentation:
Fotografen sollten ihre eigene Urheberschaft dokumentieren. Sie können dies durch Metadaten in den Bilddateien, Wasserzeichen oder durch die Veröffentlichung auf ihrer eigenen Website tun. Solche Maßnahmen können im Streitfall als Beweis dienen. Fotografen können Zeugen als Beweismittel benennen, die bei der Herstellung eines Bildes anwesend waren. Wichtig ist jedoch, dass der Zeuge sich vor Gericht noch an den konkreten Vorgang und das Ergebnis erinnert!
Rechtsverletzung feststellen:
Wenn Fotografen feststellen, dass jemand ihre Bilder ohne Erlaubnis (z. B. im Internet oder auf sozialen Medien) verwendet, sollten sie Beweise sammeln. Screenshots der Verwendung, Links zur Webseite und Informationen über den Nutzer sind hierbei hilfreich.
Abmahnung:
In vielen Fällen wird eine Abmahnung der verletzenden Partei der erste Schritt sein. Diese sollte eine Aufforderung zur (strafbewehrten) Unterlassung der Nutzung des Bildes sowie eine Frist zur Stellungnahme enthalten. Die Abmahnung kann auch eine Aufforderung zur Zahlung von Schadensersatz enthalten.
Rechtliche Schritte:
Wenn die Abmahnung ignoriert wird oder keine Einigung erzielt werden kann, bleibt der Weg für ein gerichtliches Verfahren. Ein einstweiliges Verfahren kann dabei verhelfen, dass dem unberechtigten Nutzer einstweilen untersagt wird, das von ihm genutzte Bild weiter zu verwenden.
Vorbeugende Maßnahmen für Fotografen?
Um Bilderklau vorzubeugen, sollten Fotografen ihre Werke mit Wasserzeichen versehen, mit einem Passwortschutz oder in niedrigerer Auflösung online stellen. Zudem kann die Verwendung bestimmten Lizenzen helfen, die Nutzung der Bilder klar zu regeln.
Fazit:
Fotografen sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Werke zu schützen. Bei Unsicherheiten oder im Falle von Urheberrechts- bzw. Rechtsverletzungen ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen.
Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung kontaktieren Sie mich gerne. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Anliegen!
Rechtliche Hinweise
Die Informationen in diesem Beitrag dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung für Ihren konkreten Fall dar.
Artikel teilen: