Geblitzt auf der A3, km 232,5, Fahrtrichtung Frankfurt am Main, bei der Ausfahrt Würzburg-Heidingsfeld

  • 3 Minuten Lesezeit

Auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main, kurz vor der Ausfahrt Würzburg-Heidingsfeld bei Kilometer 232,5, befindet sich eine stationäre Geschwindigkeitsmessstelle, die in ihrer Wirkung nicht unterschätzt werden sollte. Der Streckenabschnitt markiert den Übergang von einem eher ländlich geprägten Bereich in den städtischen Raum Würzburgs. Hier verengen sich die Fahrspuren leicht, und das Tempolimit wird auf 120 km/h reduziert – eine Maßnahme zur Lärmreduzierung und zur Entschärfung des auffahrintensiven Bereichs vor dem Autobahnkreuz Biebelried. Die Verkehrsführung ist komplex: Ein- und Ausfädelungsverkehr, sich kreuzende Fahrtrouten, sowie zunehmender Pendler- und Schwerlastverkehr machen diese Passage besonders dynamisch. Die Messanlage steht gut getarnt am rechten Fahrbahnrand, optisch kaum unterscheidbar von anderen Infrastrukturelementen wie Verteilerkästen oder Notrufsäulen. Gerade Berufspendler und Vielfahrer unterschätzen hier die rechtzeitige Tempodrosselung – mit juristisch relevanten Folgen.

Technik unter Beobachtung: Wo Messfehler möglich sind

Bei der Messstelle kommt regelmäßig das PoliScan Speed-System zum Einsatz – ein stationäres LIDAR-Messgerät, das mittels Laserimpulsen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen misst. Das Gerät gilt als modern, da es mehrere Fahrspuren gleichzeitig überwachen kann und auch Fahrzeuge in Bewegung korrekt erfassen soll. Doch trotz dieser technologischen Fortschritte zeigt die praktische Erfahrung: Die Systeme sind fehleranfällig.

Insbesondere auf stark frequentierten Abschnitten wie bei Würzburg-Heidingsfeld kommt es häufig zu parallelen oder versetzten Fahrzeugbewegungen – etwa beim Spurwechsel, Überholen oder Einfädeln von der Ausfahrt. In diesen Situationen kann das System Schwierigkeiten haben, die gemessene Geschwindigkeit eindeutig dem richtigen Fahrzeug zuzuordnen. Auch die örtliche Topografie – mit leichten Steigungen und baulichen Einschränkungen durch Lärmschutzwände – beeinflusst die Signalreflexion der Laserimpulse. Das kann zu unklaren oder verfälschten Messergebnissen führen.

Ein weiteres Problem ist die begrenzte Speicherfähigkeit vieler Geräte: Rohmessdaten, die zur unabhängigen Nachprüfung notwendig wären, werden häufig nicht oder nur unvollständig gesichert. Für Anwälte und Sachverständige bedeutet das: Die Nachvollziehbarkeit des Messvorgangs ist oft eingeschränkt – ein juristisches Problem, das sich zunehmend in der Rechtsprechung niederschlägt.

Auch die formale Seite der Messung ist entscheidend: Geräte müssen gültig geeicht, korrekt aufgestellt und gemäß den Vorgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) betrieben worden sein. Fehlt ein Nachweis oder ist eine Softwareversion nicht zertifiziert, kann das Verfahren rechtlich angreifbar sein.

Dr. Maik Bunzel – Ihr Anwalt bei fehlerhaften Messungen

Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, prüft seit Jahren Geschwindigkeitsmessungen an stark belasteten Autobahnabschnitten wie der A 3 bei Würzburg. Er weiß, dass nicht jede Messung automatisch korrekt ist – und kennt die Fehlerquellen im Detail. Mit Hilfe technischer Sachverständiger prüft er jede Messung auf ihre formale und inhaltliche Richtigkeit.

Nach Mandatserteilung fordert Dr. Bunzel alle relevanten Unterlagen an: das vollständige Messprotokoll, Kalibrierungsdaten, Softwareinformationen und Beweisbilder. Gemeinsam mit unabhängigen Technikexperten analysiert er den Messvorgang – auf Schwächen, Lücken und Widersprüche. In vielen Fällen konnten so Bußgeldbescheide aufgehoben oder deutlich reduziert werden.

Ein großer Vorteil für Betroffene: Die Kosten für anwaltliche Prüfung und Gutachten werden in der Regel von der Rechtsschutzversicherung übernommen. So lässt sich das Verfahren ohne finanzielles Risiko führen – mit professioneller Unterstützung und realistischen Erfolgsaussichten.

Jetzt handeln – bevor der Bußgeldbescheid rechtskräftig wird

Wurden Sie an der Messstelle bei Kilometer 232,5 der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main, nahe der Ausfahrt Würzburg-Heidingsfeld, geblitzt? Dann lassen Sie Ihre Messung durch Dr. Maik Bunzel überprüfen. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um eine fundierte Ersteinschätzung zu erhalten. Denn wer rechtzeitig handelt, kann mehr erreichen – auch gegen modernste Messtechnik.

Foto(s): Maik Bunzel

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel

Beiträge zum Thema