Kettenbefristung: Rechtliche Grauzone oder legitimes Arbeitsmodell?
- 3 Minuten Lesezeit
Die Kettenbefristung ist ein gängiges Mittel, das Arbeitgeber einsetzen, um Arbeitsverträge mehrfach befristet zu verlängern, ohne ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu begründen. Diese Praxis wirft jedoch zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Zulässigkeit und der Grenzen solcher Befristungen.
Definition und Bedeutung der Kettenbefristung
Eine Kettenbefristung liegt vor, wenn hintereinander mehrfach befristete Arbeitsverhältnisse vereinbart werden. Dieses Vorgehen ist in der Praxis häufig anzutreffen, insbesondere in Branchen wie dem öffentlichen Dienst, im Bildungsbereich oder in befristeten Projekten. Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kettenbefristung rechtlich zulässig ist.
Wie sieht die gesetzliche Grundlage aus?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Befristung von Arbeitsverträgen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Gemäß § 14 TzBfG ist eine Befristung nur unter bestimmten Bedingungen zulässig:
Sachgrundlose Befristung: Ein Arbeitsvertrag kann ohne Sachgrund befristet abgeschlossen werden, allerdings nur für maximal zwei Jahre. Innerhalb dieser zwei Jahre darf der Vertrag höchstens dreimal verlängert werden.
Befristung mit Sachgrund: Eine Befristung ist auch über den Zeitraum von zwei Jahren hinaus zulässig, wenn ein sachlicher Grund vorliegt. Mögliche Sachgründe sind zum Beispiel:
- Vertretung eines anderen Mitarbeiters (z.B. Elternzeitvertretung)
- Vorübergehender betrieblicher Bedarf
- Erprobung des Arbeitnehmers
- Gründe, die in der Person des Arbeitnehmers liegen (z.B. vorübergehende Projektarbeit)
Wann ist eine Kettenbefristung unzulässig?
Eine Kettenbefristung kann dann unzulässig sein, wenn sie rechtsmissbräuchlich ist. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat hierzu mehrere Kriterien entwickelt:
Anzahl und Dauer der Befristungen: Wenn ein Arbeitnehmer über einen sehr langen Zeitraum hinweg immer wieder befristete Verträge erhält, könnte dies als rechtsmissbräuchlich angesehen werden.
Zeitliche Nähe: Die zeitliche Nähe zwischen den einzelnen Befristungen spielt eine Rolle. Eine kontinuierliche Verlängerung ohne Unterbrechung kann auf einen Missbrauch hinweisen.
Fehlen eines Sachgrundes: Wenn die Befristung nur vorgeschoben wird, ohne dass tatsächlich ein sachlicher Grund besteht, ist dies unzulässig.
Das BAG hat in der Vergangenheit mehrfach entschieden, dass bei Vorliegen eines Missbrauchs die letzte Befristung unwirksam ist und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angenommen werden kann.
Rechtstipp
Da die rechtlichen Feinheiten und die genaue Auslegung der gesetzlichen Regelungen komplex sein können, ist es ratsam, bei Unsicherheiten einen Anwalt für Arbeitsrecht hinzuzuziehen. Dieser kann sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber individuell beraten und bei der Gestaltung oder Prüfung von Arbeitsverträgen unterstützen. Insbesondere bei einem Verdacht auf rechtsmissbräuchliche Kettenbefristung ist rechtlicher Beistand entscheidend, um die eigenen Rechte zu wahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kettenbefristung unter bestimmten Bedingungen zulässig ist, jedoch nicht missbräuchlich eingesetzt werden darf. Eine genaue rechtliche Prüfung der Umstände ist daher unerlässlich, um unerwünschte rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Arbeitsrechts tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: