Phishing und Kreditkartenmissbrauch

  • 3 Minuten Lesezeit

Phishing und Kreditkartenmissbrauch zählen zu den bedeutendsten Risiken im Bereich der Cyberkriminalität, die sowohl Verbraucher als auch Unternehmen betreffen. Phishing bezeichnet den Diebstahl vertraulicher Informationen mittels gefälschter Kommunikationsmittel, während Kreditkartenmissbrauch den unauthorisierten Gebrauch gestohlener Kreditkartendaten umfasst. Um sich zu schützen, sind Maßnahmen wie die kritische Prüfung von Anfragen, die Verwendung sicherer Passwörter, das Aktivieren von Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßige Kontrollen der Kontoauszüge empfehlenswert. Im Falle eines Missbrauchs sollten betroffene Karten umgehend gesperrt, der Vorfall dokumentiert, bei der Polizei angezeigt und die Bank kontaktiert werden. Das BGB regelt dabei umfassende Schutzrechte und Pflichten sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. 

Phishing und Kreditkartenmissbrauch gehören zu den häufigsten Formen von Cyberkriminalität und verursachen jedes Jahr immense Schäden. Besonders für Verbraucher, aber auch für Unternehmen, ist es wichtig, sich über diese Bedrohungen zu informieren und effektive Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 

Was ist Phishing?

Phishing beschreibt den Versuch, über gefälschte E-Mails, SMS oder Webseiten an vertrauliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Online-Banking-Informationen zu gelangen. Betrüger geben sich dabei oft als vertrauenswürdige Institutionen aus, z. B. Banken, Online-Händler oder Behörden. Beispiel: Eine E-Mail im Namen Ihrer Bank fordert Sie auf, „dringend Ihre Daten zu aktualisieren“, indem Sie auf einen Link klicken. Dieser führt zu einer täuschend echten, aber gefälschten Webseite, auf der Ihre eingegebenen Daten abgefangen werden.

Wie funktioniert Kreditkartenmissbrauch?

Beim Kreditkartenmissbrauch werden Ihre Kreditkartendaten entweder durch Phishing, Datenlecks oder Skimming (Manipulation von Kartenlesegeräten) gestohlen. Betrüger nutzen diese Daten, um online einzukaufen oder Geld von Ihrem Konto abzubuchen. Häufig bleiben solche Transaktionen unbemerkt, bis sie auf Ihrem Kontoauszug erscheinen.

Wie können Sie u.a. Phishing und Kreditkartenbetrug erkennen? 

  • Ungewöhnliche Anfragen: E-Mails oder Nachrichten, die zur Eingabe sensibler Daten auffordern.
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler: Viele Phishing-Nachrichten sind schlecht übersetzt.
  • Unbekannte Absender: Prüfen Sie die Absenderadresse sorgfältig.
  • Plötzliche Transaktionen: Überprüfen Sie Ihre Kontoauszüge regelmäßig auf unbekannte Buchungen.

Was können Sie u.a. tun, um sich zu schützen?

  • Misstrauisch bleiben: Geben Sie keine sensiblen Daten preis, wenn Sie nicht sicher sind, dass die Anfrage legitim ist.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivieren Sie 2FA für Online-Dienste, wann immer möglich.
  • Sichere Passwörter: Verwenden Sie lange, komplexe Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
  • Aktuelle Software: Halten Sie Betriebssysteme, Apps und Virenschutzprogramme stets aktuell.
  • Kreditkartenlimits: Setzen Sie ein Transaktionslimit oder nutzen Sie virtuelle Kreditkarten.

Was tun im Ernstfall?

Wenn Sie Opfer von Phishing oder Kreditkartenmissbrauch geworden sind, sollten Sie schnell handeln. Hierzu gehört insbesondere: 

  • Karte unverzüglich sperren: Melden Sie den Vorfall umgehend Ihrer Bank und lassen Sie die Karte sperren.
  • Vorfall unverzüglich bei Bank/Zahlungsdienstleister melden und dokumentieren: Halten Sie alle verdächtigen Nachrichten, E-Mails oder Transaktionen fest.
  • Unverzüglich Anzeige erstatten: Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei.
  • Bank kontaktieren: Fordern Sie eine Rückerstattung der missbräuchlichen Transaktionen.


Welche Recht haben Sie ? 

Die §§ 675 ff. BGB regeln die Rechte und Pflichten im Zahlungsverkehr. Diese Vorschriften bieten Verbrauchern wichtige Schutzmechanismen:

  • Kein Anspruch des Zahlungsdienstleisters 
    Im Fall eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs hat der Zahlungsdienstleister des Zahlers gegen diesen keinen Anspruch auf Erstattung seiner Aufwendungen. Er ist verpflichtet, dem Zahler den Zahlungsbetrag zu erstatten und, sofern der Betrag einem Zahlungskonto belastet worden ist, dieses Zahlungskonto wieder auf den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne die Belastung durch den nicht autorisierten Zahlungsvorgang befunden hätte.
  • Sorgfaltspflicht des Zahlungsdienstleisters
    Der Zahlungsdienstleister ist verpflichtet, angemessene Sicherheitsmaßnahmen bereitzustellen, um Missbrauch zu verhindern.
  • Haftung des Zahlers bis 50 EUR  
    Beruhen nicht autorisierte Zahlungsvorgänge auf der Nutzung eines verloren gegangenen, gestohlenen oder sonst abhandengekommenen Zahlungsinstruments oder auf der sonstigen missbräuchlichen Verwendung eines Zahlungsinstruments, so kann der Zahlungsdienstleister des Zahlers von diesem den Ersatz des hierdurch entstandenen Schadens bis zu einem Betrag von 50 Euro verlangen.
  • Haftung bei grober Fahrlässigkeit:
    Wenn Sie grob fahrlässig gehandelt haben (z. B. Ihre PIN weitergegeben oder verdächtige Links angeklickt), kann der Zahlungsdienstleister die Haftung ablehnen bzw. einen Gegenanspruch in Höhe des gesamten nicht autorisierten Betrages verlangen 

Fazit

Phishing und Kreditkartenmissbrauch sind ernsthafte Bedrohungen, doch als Kunde sind Sie nicht schutzlos. Mit Wachsamkeit, technischer Vorsorge und einer schnellen Reaktion im Schadensfall können Sie das Risiko minimieren. 

Sollten Sie dennoch betroffen sein, sollten dringend Sie eine erfahrene Kanzlei im Bereich Bankrecht um Rat fragen, um Ihre Rechte zu prüfen und ggf. durchzusetzen.


Foto(s): KI

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt | Fachanwalt Christian Leuchter

Beiträge zum Thema