Sonderbedarf, Mehrbedarf & Co. – wichtige Fakten zum Kindesunterhalt
- 4 Minuten Lesezeit
Bei Trennung, Scheidung oder wenn Eltern von Haus aus nicht zusammenleben, ist der Kindesunterhalt ein häufiges Streitthema – denn zum Kindesunterhalt gibt es etliche Fragen: Wer muss überhaupt Unterhalt zahlen, wem steht der Unterhalt zu, wie hoch ist der Unterhaltsanspruch, was ist mit dem monatlichen Unterhalt alles abgegolten und was muss zusätzlich bezahlt werden?
Nach dem Familienrecht gilt grundsätzlich, dass sowohl die Mutter als auch der Vater unterhaltspflichtig sind. Beide Elternteile schulden ihrem Kind daher Unterhalt. Während der Elternteil, bei dem das Kind lebt, seiner Unterhaltsverpflichtung mit dem Naturalunterhalt nachkommt, indem er oder sie sich um Kost und Logis kümmert, schuldet der andere Elternteil einen bestimmten Geldbetrag als Barunterhalt.
Düsseldorfer Tabelle: Leitfaden für die Höhe des Unterhalts
Bei Kindern wird der Unterhalt grundsätzlich nach der Düsseldorfer Tabelle berechnet. Diese Tabelle gibt den monatlichen Betrag für den Kindesunterhalt an, der einerseits nach dem Kindesalter und anderseits nach dem Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen gestaffelt ist. Insgesamt enthält die Düsseldorfer Tabelle zehn Einkommensstufen und vier Altersstufen.
Die Düsseldorfer Tabelle ist kein Gesetz, sondern lediglich eine allgemeine Richtschnur für die Berechnung des individuellen Unterhaltsanspruchs. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG Düsseldorf) hat diesen Maßstab 1962 einführt. Seitdem legen die Gerichte die Düsseldorfer Tabelle der Unterhaltsberechnung zugrunde, wobei die Tabelle in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.
Grundsätzliche Berechnung des Kindesunterhalts
Die Düsseldorfer Tabelle enthält bundesweit anerkannte Leitlinien für den Unterhaltsbedarf von unterhaltsberechtigten Kindern, auf deren Basis die konkrete Höhe des zu zahlenden Unterhalts berechnet wird. Man kann der Düsseldorfer Tabelle daher keinen fixen Zahlbetrag entnehmen, sondern muss diesen individuell berechnen.
Zunächst muss das Nettoeinkommen des Unterhaltsverpflichteten ermittelt werden, denn das unterhaltsrechtliche Nettoeinkommen stimmt nicht mit dem Nettoeinkommen des Lohn- und Gehaltszettels überein, weil berufsbedingte Aufwendungen abgezogen werden dürfen. Bei entsprechenden Hinweisen wird generell eine Pauschale von 5 Prozent des Nettoeinkommens bzw. werden mindestens 50 Euro bis maximal 150 Euro angesetzt. Höhere Aufwendungen sind nachzuweisen. Voraussetzung ist, dass sie sich objektiv von den privaten Lebenshaltungskosten abgrenzen lassen. Abgezogen werden können auch berücksichtigungsfähige Schulden. Die Ermittlung erfolgt im Einzelfall. Ein Beispiel sind Kosten für die Kreditrückzahlung nach dem Erwerb einer selbst genutzten Immobilie.
Mit dem ermittelten Nettobedarf kann man der Düsseldorfer Tabelle den monatlichen Unterhaltsbedarf entsprechend des Alters des oder der Kinder entnehmen. Die Tabelle geht jedoch von zwei Unterhaltsberechtigten aus. Bei mehr Unterhaltsberechtigten wird eine Anpassung vorgenommen.
Von dem Unterhaltsbetrag ist zudem noch das hälftige Kindergeld abzuziehen. Das Kindergeld wird grundsätzlich vollständig an den Elternteil überwiesen, bei dem das oder die Kinder leben. Unterhaltsrechtlich wird das Kindergeld aber jedem Elternteil jeweils zur Hälfte angerechnet, sodass der Anteil von dem Unterhaltsbetrag der Düsseldorfer Tabelle abzuziehen ist.
Zu guter Letzt ist bei der Unterhaltsberechnung noch der Selbstbehalt zu berücksichtigen. Dem Unterhaltsverpflichteten Elternteil steht für den Eigenbedarf ein bestimmter Betrag x zu, damit diesem ein gewisses Existenzminium für den eigenen Lebensunterhalt bleibt.
Mehrbedarf und Sonderbedarf als weitere Kosten
Nicht alle Kosten, die für das Kind anfallen, lassen sich mit den Bedarfssätzen der Düsseldorfer Tabelle abdecken. Daher kann es sein, dass getrennt lebende Elternteile nicht nur den Unterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle zahlen müssen, sondern weitere Kosten zu tragen haben. Diese zusätzlichen Kosten werden dann auf beide Elternteile verteilt, wobei ihre jeweilige Leistungsfähigkeit den Ausschlag für die Aufteilung gibt. Dabei dürfen beide Eltern von ihrem Einkommen den notwendigen Eigenbedarf abziehen. Dieser sogenannte Selbstbehalt beträgt bei einem nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen monatlich 960 Euro und bei einem erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen monatlich 1.160 Euro. Die zusätzlichen Kosten werden dann im Verhältnis zu den übrig bleibenden finanziellen Mitteln verteilt. Verbleiben dem Vater z. B. 1500 Euro und der Mutter 100 Euro, werden die Kosten im Verhältnis von 15 zu 1 auf beide Elternteile verteilt. Terminologisch unterscheidet man bei den zusätzlichen Kosten zwischen dem Mehrbedarf und dem Sonderbedarf.
Zusätzlich zu zahlender Sonderbedarf
Der Sonderbedarf ist dadurch gekennzeichnet, dass einmalig außergewöhnlich hohe Kosten anfallen, die nicht vorauszusehen waren. Der Sonderbedarf kann daher typsicherweise nicht vom üblichen monatlichen Unterhalt gedeckt werden und durch sein überraschendes Anfallen auch nicht angespart werden. Beispiele für von der Rechtsprechung anerkannte Sonderbedarfe sind etwa Umzugskosten, Prozesskosten, die Säuglingserstausstattung, Nachhilfekosten oder Arztkosten, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden.
Zusätzlich zu zahlender Mehrbedarf
Der Mehrbedarf kennzeichnet sich dagegen dadurch, dass er nicht nur einmal anfällt, sondern regelmäßig. Beim Mehrbedarf fallen daher über einen längeren Zeitraum Kosten an, die die üblichen Aufwendungen übersteigen und daher nicht vom laufenden Unterhalt gedeckt sind. Teilweise höchstrichterlich anerkannte Beispiele für Mehrbedarf sind Kosten für Kindergarten und Kinderhort, regelmäßige Nachhilfe oder der Besuch einer Privatschule.
Was ist mit dem Unterhalt abgedeckt?
Getrennt lebende Eltern müssen also für ihre Kinder Unterhalt zahlen, der auf Grundlage der Düsseldorfer Tabelle berechnet wird. Mit diesen Unterhaltskosten sind die regelmäßigen Lebenshaltungskosten der Kinder abgedeckt. Unter Umständen kann es aber sein, dass zusätzlich zum normalen Unterhalt die Kosten für bestimmte Aufwendungen anteilig übernommen werden müssen. Was genau als Sonderbedarf oder Mehrbedarf gilt und was unter den gewöhnlichen Unterhalt fällt, wird von den Gerichten sehr unterschiedlich beurteilt. Kleidung, Möbel, Lernmittel, Musikinstrumente, Brillenkosten, Familienfeiern und Sportverein gelten bei den meisten Gerichten weder als Mehrbedarf noch als Sonderbedarf, sondern sind mit dem monatlichen Unterhalt abgegolten. Klassenfahrten, Schüleraustausch und Kommunion ordnen die meisten Gerichte nur in Ausnahmefällen als Sonderbedarf ein, da sie nicht unvorhersehbar sind.
Ob eine Kostenposition als zusätzlich zu bezahlender Sonder- oder Mehrbedarf eingestuft wird, ist also sehr stark vom Einzelfall und Gericht abhängig. Daher sollte man sich – auch im Interesse der Kinder – gut überlegen, ob man wegen einer Klassenfahrt, einer Urlaubsreise oder Nachhilfestunden wirklich vor Gericht ziehen will oder nicht doch lieber eine gütliche Einigung findet.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Sonderbedarf?
Rechtstipps zu "Sonderbedarf"
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… versteht man fortlaufende, zusätzliche Ausgaben, die über den üblichen Lebensbedarf hinausgehen, während Sonderbedarf außergewöhnliche, einmalige Kosten umfasst. Die Bewertung erfolgt auf Basis …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Existenzminimumbericht der Bundesregierung. Dort findet man solcherlei Dinge wie Schuhe, Bekleidung oder Lebensmittel. Was ist mit Sonderbedarf? Als Sonderbedarf lassen sich die Kosten nicht geltend machen …“ Weiterlesen
-
20.06.2024 Rechtsanwältin Vicky Jennifer Paesen„… oder ein Sonderbedarf geltend gemacht werden. Wichtig ist, dass der Bedarf rechtzeitig beantragt wird, insbesondere bei der Erstausstattung. Sie müssen den Antrag vor der Beschaffung stellen. Zum Schluss möchte …“ Weiterlesen
-
20.03.2024 Rechtsanwalt Lucas Augustyn„… kann sich aus zwei Gründen ergeben: • als lokaler Sonderbedarf und • als qualifikationsbezogener Sonderbedarf. Der lokale Sonderbedarf basiert darauf, dass die Versorgung innerhalb eines Gebiets sich manchmal …“ Weiterlesen
-
07.01.2024 Rechtsanwältin Regine Repky„… und Unterstützung bei der Strategieentwicklung. Sonderbedarf und Mehrbedarf Neben dem regulären Unterhalt gibt es besondere finanzielle Verpflichtungen , die als Sonderbedarf und Mehrbedarf bekannt …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… . Dieser steht im Gegensatz zum Mehrbedarf und zum Sonderbedarf. 2. Mehrbedarf Mehrbedarf ist ein Zusatzbedarf in Form von regelmäßig anfallenden Kosten, die die üblichen Kosten zum Lebensbedarf …“ Weiterlesen
-
07.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… des Sonderbedarfs, bei dem der Verpflichtete nach dem unterhaltsrechtlichen Maßstab der Billigkeit in dem Maße in Anspruch zu nehmen ist, wie dies bei einer eigenen Verfahrensführung der Fall wäre (vgl. Senat …“ Weiterlesen
-
04.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… zu kaufen. Eine Ausnahme könnte dann auftreten, wenn die Kleidung einen Mehrbedarf oder Sonderbedarf darstellt. Mehr Geld für Kleidung bei Kommunion oder für Säuglinge bei geringen Zahlbeträgen …“ Weiterlesen
-
05.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… geklärt werden. Nachbesetzung: Es wird ein Nachbesetzungsverfahren durchgeführt und das MVZ bewirbt sich auf den Vertragsarztsitz. Sonderbedarf: Es wird eine Sonderbedarfszulassung bzw …“ Weiterlesen
-
08.07.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… oder Sonderbedarf geltend gemacht werden können. Neben der Klärung dieser Fragen erfahren Sie in diesem Artikel, wer das Kind bei getrennten Eltern überhaupt für eine Vereinsmitgliedschaft anmelden kann, ob …“ Weiterlesen
-
15.12.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Schmerzensgeldrente Erhalten Sie eine Schmerzensgeldrente, dient diese dem Ausgleich Ihres Sonderbedarfs, für den ein Dritter als Schädiger aufkommen muss. Der Zweck der Schmerzensgeldrente besteht im Ausgleich …“ Weiterlesen
-
12.04.2023 Rechtsanwalt Jörg Schubert„… , Kostensenkungsverfahren, Vermögensfreibeträge im Bereich des SGB II, Mehrbedarfe, Sonderbedarfe, Aufrechnung, Aufhebung und Erstattung, Rückforderung von Leistungen usw. In vielen Bereichen hat …“ Weiterlesen
-
20.09.2022 Rechtsanwalt Dominic Kaiser Maître en droit„Mehrbedarf und Sonderbedarf bei Kindern Was ist das? Grundsätzlich wird der Kindesunterhalt vom sogenannten Regelbedarf abgedeckt. Dieser lässt sich, abhängig von der Einkommensgruppe des zahlenden …“ Weiterlesen
-
29.08.2022 Rechtsanwalt Thomas Misikowski„… den sogenannten Mehrbedarf – und auch den einmaligen Sonderbedarf - haften beide Elternteile anteilig nach dem jeweiligen Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Dabei weist der BGH noch einmal …“ Weiterlesen
-
01.08.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , wenn der Unterhaltspflichtige nicht reagiert. Rechnen Sie damit, dass der Anspruch nach dem Ablauf von ca. einem Jahr der Verwirkung unterliegt. Rückwirkender Unterhalt bei Sonderbedarf Machen Sie für …“ Weiterlesen
-
11.05.2022 Rechtsanwältin Friederike Peschke„… zwischen Mehrbedarf und Sonderbedarf. Mehrbedarf ist der Bedarf, der regelmäßig und wiederkehrend anfällt. Dazu gehören zum Beispiel Kosten für Nachhilfeunterricht oder für Musikunterricht. Des Weiteren …“ Weiterlesen
-
22.07.2021 Rechtsanwältin Tülay Koçer„… der Unterhaltsverpflichtete darüber hinaus Zahlungen für Mehrbedarf oder Sonderbedarf leisten? Mehrbedarf sind Zusatzkosten, die die üblichen Kosten entsprechend der Regelsätze der Düsseldorfer Tabelle …“ Weiterlesen
-
07.07.2021 Rechtsanwalt Holger Barth„… von den Zugelassenen kaum angeboten wird, liegt als Ausweg ein Antrag auf Zulassung wegen eines qualifikationsgebundenen Sonderbedarfs nahe (vgl. BSG, Urt. v. 28.6.2017 – B 6 KA 28/16 R). Denn …“ Weiterlesen
-
17.06.2021 Rechts- und Fachanwältin Helicia H. Herman„… sind. Diese stellen sogenannten Mehr- oder Sonderbedarf dar. Für Sonderbedarf bedarf es allerdings der vorherigen Zustimmung des Unterhaltsverpflichteten. Die Einstufung des Unterhaltsverpflichteten …“ Weiterlesen
-
31.05.2021 Rechtsanwältin Nicole Rinau„… zum Beispiel um Kindergartenbeiträge oder um Kosten für Nachhilfe. Drittens gibt es den Sonderbedarf, der einmalige Dinge wie Kosten einer Operation, Zahnspange etc. betrifft. Die Düsseldorfer Tabelle …“ Weiterlesen
-
30.04.2021 Rechtsanwalt Thomas Misikowski„… danach Sonderbedarf nach §§ 1601, 1613 Abs. 2 BGB darstellen. Wird dieser dann nicht freiwillig gezahlt, besteht sogar die Möglichkeit, ihn gerichtlich durchzusetzen. Wichtig ist allerdings …“ Weiterlesen
-
28.07.2022 Rechtsanwältin Gülistan Özgül„… wird der Anspruch des Kindes. Dabei ist auch die Anzahl der Kinder zu berücksichtigen. Die Beiträge werden je nach Anzahl der Kinder angepasst. Mehrbedarf und Sonderbedarf: Wenn sich ein Mehrbedarf …“ Weiterlesen
-
19.03.2021 Rechtsanwalt Franz-Emanuel Bosin„… kann, dass man die Mittel für diese Anschaffungen aus dem Regelbedarf bestreiten oder gar ansparen muss. Es handelt sich hierbei vielmehr um einen immer wiederkehrenden Sonderbedarf, der einen Anspruch …“ Weiterlesen
-
01.03.2021 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… auch dann erforderlich, wenn Mehrbedarf oder Sonderbedarf verlangt wird. Dieser berechnet sich nämlich nach dem Verhältnis der Einkommen beider Eltern. Es ist wohl bald zu erwarten …“ Weiterlesen