Spielstraße – richtiges Verhalten von Verkehrsteilnehmern
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Spielstraße?
- So verhalten sich Autofahrer richtig
- Wie schnell darf man in der Spielstraße fahren?
- Darf man in der Spielstraße parken?
- Wer hat Vorfahrt in der Spielstraße?
- Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
- Diese Regeln gelten für Fußgänger
- Die Spielstraße in anderen Ländern
- Häufige Fragen und Antworten zur Spielstraße
Was ist eine Spielstraße?
Als „Spielstraße“ wird meist umgangssprachlich der verkehrsberuhigte Bereich bezeichnet. Dieser ist am Verkehrszeichen 325 zu erkennen, einem blauen Schild mit weißem Motiv, auf dem ein Erwachsener und ein Kind Ball spielen. Es gibt jedoch auch die eigentliche Spielstraße, die auch offiziell so heißt. Sie ist durch das Schild „Durchfahrt verboten“ (weißer Kreis mit rotem Rand; Verkehrsschild 250) in Kombination mit „Kinderspiele erlaubt“ (Kind mit Ball; Zusatzzeichen 1010-10) gekennzeichnet.
Der Unterschied:
Im verkehrsberuhigten Bereich dürfen Fußgänger zwar die Straße in voller Breite benutzen, Autos, Fahrräder und andere Fahrzeuge dürfen auf der Straße aber auch fahren. Die Spielstraße ist hingegen für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Sie dient rein dem Aufenthalt von Personen und dem Zugang zu Wohnhäusern.
In der Praxis gibt es echte Spielstraßen selten. In der Regel wird unter dem Begriff „Spielstraße“ deshalb der verkehrsberuhigte Bereich verstanden. Daher wird dieser umgangssprachliche Begriff hier auch so verwendet.
So verhalten sich Autofahrer richtig
Autofahrer müssen in der Spielstraße besonders vorsichtig fahren. Insbesondere müssen sie auf Fußgänger Rücksicht nehmen und dürfen diese weder behindern noch gefährden. Wenn nötig, müssen Autofahrer anhalten und warten. Das Überholen ist verboten.
Wichtig zu wissen: Alle Regeln in der Spielstraße gelten nicht nur bis zum Schild, das den verkehrsberuhigten Bereich aufhebt, sondern bis zur Einmündung in die nächste Straße – auch, wenn diese noch mehrere Meter entfernt ist!
Wie schnell darf man in der Spielstraße fahren?
Im verkehrsberuhigten Bereich gilt für Fahrzeuge aller Art Schrittgeschwindigkeit. Wie schnell das genau ist, ist gesetzlich nicht festgelegt. Grundsätzlich sollten sich Autofahrer dabei am Tempo eines schreitenden Fußgängers orientieren. Die Höchstgeschwindigkeit in der Spielstraße war deshalb bereits mehrfach Streitthema vor Gericht.
Die Gerichte entschieden, dass die Schrittgeschwindigkeit zwischen 4 und 15 km/h liegt:
- OLG Brandenburg (Az.: 1 Ss (OWi) 86 B/05), OLG Karlsruhe (Az.: 1 Ss 159/03) und OLG Köln (Az.: Ss 782/84): max. 7 km/h
- OLG Hamm (Az.: 3 Ss OWi 1038/02): zwischen 4 und 10 km/h
- AG Leipzig (Az.: 215 OWi 500 Js 83213/04): max. 15 km/h
Zu empfehlen ist das Fahren im ersten Gang im Standgas.
Darf man in der Spielstraße parken?
Das Parken ist im verkehrsberuhigten Bereich nur auf markierten Flächen erlaubt. Man darf in Fahrtrichtung links parken, auch wenn es sich nicht um eine Einbahnstraße handelt (OLG Köln, Beschluss v. 30.05.1997, Az.: Ss 136/97 Z). Außerhalb der dafür vorgesehenen Flächen ist das Parken verboten. Das Halten zum Ein- und Aussteigen sowie zum Be- und Entladen ist hingegen erlaubt. Andere Personen dürfen dabei aber nicht gefährdet oder behindert werden.
Wer hat Vorfahrt in der Spielstraße?
Fußgänger haben in der Spielstraße grundsätzlich Vorrang. Für Fahrzeuge gilt immer rechts vor links. Beim Herausfahren aus dem verkehrsberuhigten Bereich gilt für Fahrzeuge gegenüber allen anderen Verkehrsteilnehmern Vorfahrt achten.
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
Ein zu schnelles Fahren in der Spielstraße gilt als regulärer Geschwindigkeitsverstoß. Es gelten die für Geschwindigkeitsüberschreitungen üblichen Bußgelder und sonstigen Sanktionen:
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
bis zu 10 km/h | 30 Euro Verwarngeld | - | - |
bis zu 15 km/h | 50 Euro | - | - |
bis zu 20 km/h | 70 Euro | - | - |
bis zu 25 km/h | 115 Euro | 1 | - |
bis zu 30 km/h | 180 Euro | 1 | 1 Monat |
bis zu 40 km/h | 260 Euro | 2 | 1 Monat |
bis zu 50 km/h | 400 Euro | 2 | 1 Monat |
bis zu 60 km/h | 560 Euro | 2 | 2 Monat |
bis zu 70 km/h | 700 Euro | 2 | 3 Monat |
mehr als 70 km/h | 800 Euro | 2 | 3 Monat |
Diese Regeln gelten für Fußgänger
Fußgänger dürfen in der Spielstraße die komplette Straßenbreite nutzen. Kinderspiele sind auf der gesamten Straße erlaubt. Allerdings müssen sich auch Fußgänger rücksichtsvoll verhalten und dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern.
Die Spielstraße in anderen Ländern
Auch andere Länder kennen dem verkehrsberuhigten Bereich ähnliche Konzepte. In der Schweiz gibt es z. B. die sogenannte Begegnungszone. Dort haben Fußgänger ebenfalls Vorrang, die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch auf 20 km/h festgelegt. Strenger geht es in Österreich zu: In der dortigen Wohnstraße, die mit dem gleichen Verkehrsschild gekennzeichnet ist wie der verkehrsberuhigte Bereich hierzulande, gilt ein Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge. In Frankreich und Belgien gibt es den verkehrsberuhigten Geschäftsbereich. Dort sind höhere Geschwindigkeiten nicht grundsätzlich verboten, in der Regel gilt er jedoch als Tempo-30-Zone.
Häufige Fragen und Antworten zur Spielstraße
Haben Fußgänger in der Spielstraße Vorrang?
Die wichtigste Verkehrsregel in der Spielstraße lautet: Fußgänger haben immer Vorrang. Autofahrer und Fahrer anderer Fahrzeuge müssen deshalb immer besondere Vorsicht walten lassen. Sie müssen immer damit rechnen, dass Fußgänger auf der Fahrbahn sind oder in diese hineinlaufen. Deshalb müssen Sie in der Spielstraße nicht nur langsam fahren, sondern dürfen auch keine langsameren Fahrzeuge überholen.
Wo darf man in der Spielstraße parken oder halten?
Bezüglich des Parkens sind im verkehrsberuhigten Bereich Sonderregeln zu beachten. Es gilt: Man darf nur auf den dafür vorgesehenen, markierten Flächen parken. Das ist aber sogar entgegen der Fahrtrichtung erlaubt, auch wenn die betroffene Spielstraße keine Einbahnstraße ist – so entschied das Oberlandesgericht Köln bereits im Jahr 1995 (Az.: Ss 136/97 Z9).
Das Halten zum Be- und Entladen sowie zum Ein- und Aussteigen ist in der Spielstraße überall erlaubt. Man muss nur darauf achten, keine anderen Verkehrsteilnehmer und Fußgänger zu behindern oder zu gefährden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Spielstraße?
Rechtstipps zu "Spielstraße"
-
11.11.2022 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… von rechts. Falsch. Wer aus einem Bereich mit einem abgesenkten Bordstein herausfährt, z. B. aus einer Spielstraße, hat keine Vorfahrt. Radwege können in beiden Richtungen benutzt werden …“ Weiterlesen
-
02.09.2021 Rechtsanwalt Torsten Schutte„… hat." Der Vorfall, der zur obigen Einlassung des Bundesgerichtshofes führte, ereignete sich am Übergang einer Spielstraße zu einer gewöhnlichen Straße innerorts. Drei Spielkameraden im Alter von neun …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Alexander Gratz„In verkehrsberuhigten Bereichen ( Verkehrszeichen 325.1 ), umgangssprachlich auch als Spielstraße bezeichnet, gilt Schrittgeschwindigkeit . Doch welche Geschwindigkeit bedeutet das genau …“ Weiterlesen
-
26.02.2021 Katharina Kästel, anwalt.de-Redaktion„… und nach Beschaffenheit des Fahrradweges anpassen. Sie sollten sich dabei an den Tempovorgaben der Verkehrsschilder orientieren. Das bedeutet, Tempo-30-Zonen sind zu beachten, in Spielstraßen …“ Weiterlesen
-
02.07.2018 Rechtsanwältin Karin Langer„Die Heidelberger Weststadt liegt zum größten Teil im verkehrsberuhigten Bereich, umgangssprachlich auch „Spielstraße“ genannt. Ausgewiesen ist dieser Bereich durch das Verkehrszeichen Nr. 325.1 …“ Weiterlesen
-
12.12.2017 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… ). Der Winterdienst der Stadt übernimmt die Arbeiten nur im Vollanschlussgebiet (Fläche innerhalb des mittleren Ringes, Kernbereich Pasing, Spielstraßen und Fußgängerzonen). Vorsicht vor Dachlawinen …“ Weiterlesen
-
04.02.2017 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„Umgangssprachlich wird der verkehrsberuhigte Bereich auch Spielstraße genannt, obwohl dies nicht die korrekte Bezeichnung ist. Das blaue Schild, auf welchem man einen Erwachsenen und ein Ball …“ Weiterlesen
-
02.04.2014 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… Gehwege benutzten, über Querstraßen ist das Fahrrad zu schieben. Tempolimits (insbesondere wichtig in Spielstraßen oder Tempo-30-Zonen) müssen eingehalten werden. Niemand darf schneller fahren …“ Weiterlesen
-
29.02.2012 Rechtsanwalt Andreas Krämer„… an Kindergärten, Schulen oder Spielstraßen. Gleichfalls bemängelt wird, dass durch die zeitliche Auswahl der Kontrolle, etwa nur tagsüber, auch die „Falschen" erwischt werden. Denn zu dieser Uhrzeit befinden …“ Weiterlesen
-
14.12.2010 Rechtsanwalt Sebastian Steineke„… Fußgänger vom Schnee zur räumen und bei Glätte zu streuen". Straßen ohne Gehweg seien davon nicht erfasst. Nur in Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen (Spielstraße) gelte ein 1,50 Meter breiter …“ Weiterlesen